Womit beschäftigt sich die Neue Institutionenökonomik (NIÖ)?
Mit den Auswirkungen von Institutionen auf das menschliche Verhalten – besonders bei Transaktionen unter Unsicherheit.
Was ist eine Institution laut NIÖ?
Sozial sanktionierbare Erwartung
die sich auf Verhalten von Individuen bezieht
z. B.:
Gesetze
Normen
Verträge
Geld
Sprache
Unternehmenskultur
Welche Funktionen haben Institutionen laut NIÖ?
• Informieren über Handlungsspielräume
• Erleichtern Zusammenleben und Koordination
• Regeln Verhalten durch Anreize und Sanktionen
→ Sie helfen, das Organisationsproblem zu lösen
Was ist das Ziel der NIÖ?
Effizientes Design von Institutionen
an Verhalten und Rationalität der Akteure angepasst
für optimale Gestaltung von Organisationen und Märkten
Was versteht die NIÖ unter einem „Vertrag“?
bindende explizite oder implizite Vereinbarung
durch die Akteure ihre Erwartungen koordinieren
mit Ziel, sich gegenseitig besserzustellen
Was ist das Menschenbild der NIÖ?
• Homo oeconomicus: Eigennutzmaximierer
• Begrenzte Rationalität (bounded rationality)
• Teilweise opportunistisches Verhalten unter Unsicherheit
Was bedeutet „begrenzte Rationalität“?
Akteure sind begrenzt rational, weil Informationen und Verarbeitungsfähigkeit fehlen
sie handeln subjektiv rational, aber nicht vollständig objektiv
Was versteht man unter Opportunismus?
bewusste Ausnutzen von Handlungsspielräumen zum eigenen Vorteil
auch wenn es anderen schadet – z. B. durch Täuschung, Zurückhalten von Infos
Was ist ein Koordinationsproblem in der NIÖ?
Wie kann abgestimmtes Verhalten zwischen Akteuren sichergestellt werden?
z. B. bei der Entscheidung für Rechts- oder Linksverkehr
Was ist ein Motivationsproblem in der NIÖ?
Wie wird gewünschtes Verhalten gesichert, wenn individuelles und kollektives Interesse auseinanderfallen?
z. B. beim Gefangenendilemma
Was ist eine Transaktion im Sinne der NIÖ?
Austausch eines Gutes oder Rechts zwischen zwei Akteuren
z. B. ein Kauf, eine Beauftragung, eine Dienstleistung
Was sind Transaktionskosten?
Kosten, die bei
Anbahnung
Durchführung
Kontrolle
einer Transaktion zusätzlich zu eigentlichen Produktionskosten entstehen
Welche Arten von Transaktionskosten gibt es?
1. Ex-ante-Kosten:
Informations-,
Verhandlungs-
Vereinbarungskosten
2. Ex-post-Kosten:
Kontroll-,
Anpassungs-
Durchsetzungskosten
Was ist das Ziel der Transaktionskostentheorie (TCE)?
effizienteste Organisationsform für bestimmte Transaktion zu finden
abhängig von der Höhe der Transaktionskosten.
Welche drei Merkmale bestimmen laut TCE die Höhe der Transaktionskosten?
1. Unsicherheit
2. Häufigkeit der Transaktion
3. Spezifität der Transaktionsobjekte
Was bedeutet „spezifisches Investment“ in der TCE?
Investment, das nur für bestimmte Transaktion sinnvoll ist
geringer Wiederverwendungswert
(z. B. Spezialwerkzeug, Standortwahl)
Was ist Hold-up im Kontext der TCE?
Abhängigkeit nach spezifischen Investitionen
Partner kann anderen erpressen, weil dieser nicht ohne Verlust aus Beziehung aussteigen kann
Welche Organisationsformen vergleicht die TCE?
1. Markt (z. B. Kaufvertrag)
2. Hierarchie (z. B. eigener Betriebsteil)
3. Hybrid (z. B. strategische Allianz)
Wann ist Hierarchie dem Markt überlegen?
hohe Unsicherheit
hohe Spezifität
häufige Transaktion
weil Transaktionskosten im Markt zu hoch wären
Was ist das zentrale Ziel der TCE laut Williamson?
Transaktionskosten minimierende Governance-Strukturen
ökonomisch effizienteres Verhaltens
Was untersucht die Property-Rights-Theorie?
Effekte von Eigentumsrechten auf Verhalten von Individuen
insbesondere auf Investitionen, Verantwortung und Effizienz
Was sind Property Rights (Eigentumsrechte)?
Bündel aus Rechten zur
Nutzung
Verfügung
Veränderung
Ertragsaneignung
eines Guts oder einer Ressource
Warum sind klar definierte Eigentumsrechte wichtig?
schaffen Verantwortung und Anreize effizient mit Ressourcen umzugehen
unklare Rechte führen zu Trittbrettfahrerverhalten.
Was bedeutet „Verfügungsrecht“ in der Property-Rights-Theorie?
Das Recht, über ein Gut zu
verfügen
übertragen
verändern (z. B. verkaufen, vermieten, umbauen)
Was sind Residualansprüche?
Ansprüche auf Restgewinne
nach Abzug aller vertraglich vereinbarten Leistungen
meist beim Eigentümer.
Was ist das Ziel der Property-Rights-Theorie?
effiziente Zuordnung von Entscheidungsrechten
Investitionsanreize
Förderung Verantwortlichkeit
Was ist die Prinzipal-Agent-Theorie?
Analyse von Beauftragungsverhältnissen
zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Beauftragten (Agent)
Was ist das Grundproblem in Prinzipal-Agent-Beziehungen?
Informationsasymmetrie:
Agent verfügt über Wissen, das Prinzipal nicht hat
könnte opportunistisch handeln
Was sind typische Prinzipal-Agent-Probleme?
• Hidden Action (Verhalten nicht beobachtbar)
• Hidden Information (unbekannte Fähigkeiten)
• Hidden Intention (Zielkonflikte)
• Hidden Characteristics (Qualität schwer einschätzbar)
Wie lassen sich Prinzipal-Agent-Probleme reduzieren?
geeignete Verträge
Anreizsysteme
Kontrollen
Screening
Monitoring
Signaling
Was ist ein Screening?
Strategie des Prinzipals
um versteckte Informationen beim Agenten aufzudecken
z. B. durch Tests oder Probezeiten
Was ist ein Signaling?
Maßnahme des Agenten
um dem Prinzipal Qualität oder Absichten glaubhaft zu signalisieren
z. B. durch Zertifikate, Studienabschlüsse
Was sind Anreizsysteme im Prinzipal-Agent-Kontext?
Verträge, die den Agenten zu prinzipalkonformem Verhalten motivieren
z. B. Boni, Gewinnbeteiligung, Karriereperspektiven
Was sind typische Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen?
• Eigentümer (Prinzipal) ↔ Manager (Agent)
• Wähler ↔ Politiker
• Patient ↔ Arzt
• Mandant ↔ Anwalt
Was ist ein vollständiger Vertrag?
Vertrag, der alle Eventualitäten und Verhaltensregeln bei unvollständiger Information regelt
in der Realität kaum möglich
Was ist ein unvollständiger Vertrag?
Vertrag, der nicht alle zukünftigen Situationen regeln kann
weshalb Vertrauen und institutionelle Absicherungwichtig werden
Was ist ein relationaler Vertrag?
Vertrag, beruhend auf:
langfristigen Beziehungen
gegenseitigem Vertrauen
und impliziten Erwartungen
oft ohne schriftliche Details
Was ist die zentrale Erkenntnis der Prinzipal-Agent-Theorie?
Organisationen müssen Informationsasymmetrien institutionell ausgleichen
um Verhalten zu koordinieren und Opportunismus zu begrenzen
Was ist der gemeinsame Nenner der Institutionenökonomik?
Bedeutung von:
Anreizsystemen
Eigentumsrechten
Transaktionskosten
für Verständnis und Gestaltung von Organisationen
Warum ist die Neue Institutionenökonomik wichtig für die Praxis?
Organisationen effizienter zu gestalten
Verträge besser zu designen
zwischenmenschliches Verhalten realistisch zu berücksichtigen
Last changeda month ago