Was ist betriebliche Planung?
Treffen zukunftsgerichteter Entscheidungen
durch die der Prozessablauf im Unternehmen festgelegt wird
insgesamt und in Teilbereichen
Was sind Kriterien guter Planung?
Vollständigkeit
Genauigkeit (mit Alternativen)
Kontinuität
Flexibilität
Wirtschaftlichkeit
Was ist strategische Planung?
Langfristige Planung (3–5+ Jahre)
Schaffung Erfolgspotenziale
Schaffung nachhaltige Wettbewerbsvorteilen
Was ist operative Planung?
Kurz- bis mittelfristige Planung (1–2 Jahre)
die strategische Planung umsetzt
z. B. in Jahres- und Budgetplänen
Wie hängen strategische und operative Planung zusammen?
Strategie gibt die Richtung vor
perative Planung nutzt und realisiert die geschaffenen Potenziale
Prinzip der Vorsteuerung und Flexibilität
Was ist der Fokus der strategischen Planung?
• Grundsatzentscheidungen
• Langfristige Wettbewerbsfähigkeit
• Abstimmung mit Umwelt und Gesellschaft
• Geschäftsbereichs- und Unternehmensebene
Was ist der Fokus der operativen Planung?
Umsetzung der Strategie
Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit
Konzentration auf aktuelle Märkte und Geschäfte
Nutzung vorhandener Potenziale
Detaillierte Planung der Realgüter- und Wertflüsse
Welche Aufgaben hat die operative Planung?
• Vollzugsfunktion der Strategie
• Erfüllung kurzfristiger Anforderungen
• Abstimmung durch strategische Vorsteuerung & operative Flexibilität
Was sind Teilpläne des Wertumlaufprozesses?
1. Liquiditätsplanung (Ein-/Auszahlungen)
2. Erfolgsplanung (Kosten & Leistungen)
3. Bilanzplanung (Aufwand & Ertrag)
Welche Arten operativer Planung gibt es?
1. Operative Standardplanung: Planung von Real- und Wertgüterprozessen
2. Projektplanung: für nicht-routinemäßige Vorhaben
Was bedeutet „Paradigma simultan vs. sukzessiv“ in der Planung?
Simultan: integrierte, gleichzeitig abgestimmte Planung
Sukzessiv: hierarchisch nacheinander, ggf. mit Zielkonflikten
Welche Teilpläne gehören zum Realgüterprozess?
• Beschaffungsplanung
• Fertigungsplanung (Prozess- und Bereitstellungsplanung)
• Absatzplanung (Marketing)
Welche Herausforderungen stellt Unsicherheit an die operative Planung?
Planung immer zukunftsbezogen und damit unsicher
muss flexibel und anpassungsfähig gestaltet werden
Welche Wertebenen umfasst die operative Finanzplanung?
1. Einzahlungen/Auszahlungen → Liquidität
2. Kosten/Leistungen → Betriebsergebnis
3. Aufwendungen/Erträge → Rentabilität
Was ist das Problem bei Planung unter Unsicherheit?
Zukunft nicht vollständig vorhersehbar
daher Planungen immer mit Unsicherheiten behaftet
z. B. durch Marktveränderungen, Preise, Kundenverhalten
Welche Arten von Unsicherheit gibt es in der Planung?
• Objektive Unsicherheit: z. B. durch Datenmangel
• Subjektive Unsicherheit: z. B. durch individuelle Einschätzungen
• Risiko: Unsicherheit mit bekannten Wahrscheinlichkeiten
Was ist eine Szenariotechnik?
Methode zur Darstellung möglicher Zukunftsentwicklungen
um auf Basis verschiedener Annahmen Strategien und Pläne zu bewerten
Wie funktioniert die Szenariotechnik?
1. Schlüsselgrößen identifizieren
2. Einflussfaktoren analysieren
3. Zukunftsprojektionen entwickeln
4. Konsistente Szenarien kombinieren
5. Implikationen ableiten
Was sind Vorteile der Szenariotechnik?
Erhöht Sensibilität für Unsicherheiten
Unterstützt robuste Planung
Bietet Grundlage für Frühindikatoren
Was ist die (sensitivitätsbasierte) Risikoanalyse ?
Methode zur Analyse der Auswirkungen einzelner Parameteränderungen auf Planungsergebnis (z. B. Gewinn, Kosten
Was ist eine Monte-Carlo-Simulation?
Computergestütztes Verfahren, das mithilfe zufälliger Werteverteilungen viele Szenarien durchrechnet
Wahrscheinlichkeitsverteilung der Ergebnisse
Was ist ein Entscheidungsbaum?
Grafische Darstellung mehrstufiger Entscheidungen mit möglichen Ergebnissen und Wahrscheinlichkeiten
nützlich bei Unsicherheit & Risiko
Was ist das Ziel von Planung unter Unsicherheit?
Entscheidungen so treffen, dass sie auch unter abweichenden Entwicklungen sinnvoll bleiben (robuste Planung)
Was ist eine robuste Planung?
Planung, die in mehreren Szenarien tragfähig bleibt
selbst wenn sich Parameter ändern oder Annahmen nicht eintreffen
Welche zwei Grundrichtungen der Planung gibt es?
1. Top-down-Planung: Planungsvorgaben von oben nach unten
2. Bottom-up-Planung: Planung durch untere Ebenen, Zusammenfassung nach oben
Was ist das Ziel der Top-down-Planung?
Strategische Ausrichtung sichern
einheitliche Ziele und Koordination ermöglichen
klare Vorgaben der Unternehmensführung
Was sind Vorteile der Top-down-Planung?
Strategische Konsistenz
Schnelligkeit
Reduzierter Abstimmungsaufwand
Klare Verantwortung
Was sind Nachteile der Top-down-Planung?
Geringe Mitarbeitermotivation
Wenig Realitätsnähe
Geringe Nutzung von Detailwissen vor Ort
Was sind Vorteile der Bottom-up-Planung?
Realistische Pläne
Nutzung von Spezialwissen
Höhere Motivation
Bessere Akzeptanz
Was sind Nachteile der Bottom-up-Planung?
Gefahr der Zielabweichung
Koordinationsaufwand
Verzögerungen
Suboptimierung durch Eigeninteressen
Was ist Gegenstromplanung?
1. Grobplanung top-down
2. Feinplanung bottom-up
3. Rückkopplung & Abstimmung
Was sind Vorteile der Gegenstromplanung?
Verknüpft strategische Zielorientierung mit operativer Realitätsnähe
Fördert Konsens
Gleicht Informationsasymmetrien aus
Was bedeutet „Planabstimmung“ (Planintegration)?
Die inhaltliche und zeitliche Koordination der verschiedenen Teilpläne (z. B. Absatz-, Produktions- und Finanzplanung)
Warum ist Planabstimmung wichtig?
Vermeidenung Widersprüche
Effiziente Ressourcen Nutzung
Einheitliche Zielverfolgung
Welche digitalen Hilfsmittel unterstützen die operative Planung?
ERP-Systeme (z. B. SAP)
Warenwirtschaftssysteme
Produktionsplanungs- & Steuerungssysteme (PPS)
Data Analytics & Simulationstools
Was ist ein ERP-System?
Enterprise Resource Planning-System
integriert alle unternehmensrelevanten Prozesse in gemeinsamer Datenbank
Welche Vorteile bieten ERP-Systeme für die Planung?
Echtzeit-Datenzugriff
Transparenz & Konsistenz
Schnellere Entscheidungsfindung
Automatisierte Abstimmungen
Was ist Data Analytics im Planungszusammenhang?
systematische Auswertung großer Datenmengen
um bessere Entscheidungen zu treffen und
Planung datenbasiert zu unterstützen
Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Planung?
ermöglicht:
agilere
genauere
integrierte Planung
auch über Standort- und Abteilungsgrenzen hinweg
Was sind Plan-Ist-Vergleiche?
Vergleich: geplanten mit tatsächlich erreichten Werten
Grundlage für Abweichungsanalysen und Steuerungsmaßnahmen
Was ist rollierende Planung?
fortlaufender Planungsprozess
Planungszeitraum wird regelmäßig um weiteren Zeitraum ergänzt
Warum ist rollierende Planung vorteilhaft?
Flexibilität bei Unsicherheiten
Permanente Aktualität
Schnelles Reagieren auf Veränderungen
Was ist das Ziel digital unterstützter Planung?
Steuerung aller Unternehmensprozesse auf Basis valider Daten:
effizient
transparent
anpassungsfähig
Welche Herausforderung bringt Digitalisierung der Planung mit sich?
Komplexität der Systeme
Datenqualität & -sicherheit
Schulungsbedarf
Integrationsaufwand
Was ist der zentrale Zweck der operativen Planung?
effiziente Umsetzung strategischer Ziele in konkrete Maßnahmen
unter Berücksichtigung von Ressourcen, Zeit und Unsicherheit
Warum ist Planung ein kontinuierlicher Prozess?
Ständig ändernde Rahmenbedingungen
Planung muss laufend angepasst und überprüft werden (z. B. durch rollierende Planung)
Welche Kompetenzen brauchen Planungsverantwortliche?
Analytisches Denken
Umgang mit Unsicherheit
Kommunikationsfähigkeit
Kenntnis von Tools & Methoden
Verständnis für strategische Zusammenhänge
Was ist das Spannungsfeld der Planung?
Spannungsfeld zwischen strategischer Orientierung und operativer Flexibilität
auch zwischen Top-down-Vorgaben und Bottom-up-Wissen
Welche Rolle spielt Führung in der operativen Planung?
Führung muss Ziele
kommunizieren
Abstimmung fördern
Rahmen für partizipative Planung schaffen
Warum ist Partizipation in der Planung wichtig?
Sie erhöht:
Akzeptanz
Motivation
Realitätsnähe
besonders bei Mitarbeitern mit direktem Prozessbezug
Welche Risiken bestehen bei fehlender Abstimmung der Teilpläne?
Ressourcenengpässe
Zielkonflikte
Ineffizienz
Doppelte Arbeit
Reibungsverluste
Wie kann operative Planung zum Unternehmenserfolg beitragen?
effiziente Ressourcennutzung
schnelle Reaktion auf Veränderungen
sinnvolle Priorisierung
Transparenz im Handeln
Welche Rolle spielt Transparenz in der Planung?
Sie ermöglicht:
Vertrauen
Koordination
frühzeitige Erkennung von Problemen
gerade bei vernetzten Prozessen
Welche operativen Teilpläne sind typischerweise zu koordinieren?
• Absatzplanung
• Produktionsplanung
• Finanzplanung
• Personalplanung
Was kann durch fehlende Planabstimmung im Praxisbeispiel passieren?
Überproduktion
Lieferverzögerungen
Budgetüberschreitungen
Unzufriedene Kunden
Wie kann ein Unternehmen auf Planabweichungen reagieren?
• Umschichten von Ressourcen
• Anpassung von Kapazitäten
• Schnelle Kommunikation zwischen Abteilungen
• Einsatz von rollierender Planung
Last changeda month ago