Welche der folgenden Domänen wird im Kontext der Relevanz von Lehrkräften als Einflussfaktor auf das Lernen genannt?
Welche ungefähre Effektstärke wird der Domäne "Student learning" im Kontext der Relevanz von Lehrkräften zugeschrieben?
Welche Organisation wird im Zusammenhang mit der zentralen Bedeutung von Lehrkräften bei Innovationen und der Bewältigung von Krisen genannt?
Das Angebot-Nutzungs-Modell wird in den Quellen wem zugeschrieben?
Welche der folgenden Forschungslinien zu Merkmalen von Lehrkräften wird in den Quellen genannt?
Die "Professionelle Kompetenz" von Lehrkräften umfasst laut den Quellen unter anderem...
Sozial-emotionale Fähigkeiten von Lehrkräften umfassen beispielsweise...
Welcher Begriff wird im Zusammenhang mit dem Zustand des Ausgebranntseins von Lehrkräften genannt?
Kompetenz wird laut den Quellen NICHT als... definiert.
Das Kompetenzmodell von COACTIV umfasst unter anderem die Dimension...
Zum Professionswissen gehören laut dem Kompetenzmodell von COACTIV unter anderem...
Was ist ein Beispiel für die Erfassung von Fachdidaktischem Wissen bei Lehrkräften laut den Quellen?
Was ist ein Beispiel für Pädagogisch-Psychologisches Wissen laut den Quellen?
Eine Frage, die zur Erfassung von Überzeugungen und Motivation von Lehrkräften verwendet werden könnte, ist:
Berufliche Selbstregulation umfasst laut den Quellen unter anderem...
Welcher Begriff wird im Zusammenhang mit verschiedenen Mustern der beruflichen Selbstregulation genannt?
Wer gilt als wichtiger Vertreter der Forschung zur "Professionellen Kompetenz" von Lehrkräften?
Enthusiasmus im Unterricht gehört zur Dimension...
Der Begriff "Lehrer*innen-Persönlichkeit" hat laut den Quellen eine eher... empirische Evidenz.
Was wird als mögliche Erklärung für die geringe empirische Evidenz der "Lehrerpersönlichkeit" genannt?
Was wird in der Umgangssprache häufig mit "Persönlichkeit" von Lehrkräften gemeint?
Laut Hattie (2023) hat welches Eigenschaften-Merkmal von Lehrenden die höchste Effektstärke?
Welche Aussage fasst die Bedeutung professioneller Kompetenz laut den Quellen zutreffend zusammen?
Welche Aspekte werden im Kompetenzmodell (Baumert & Kunter) im Vergleich zu sozialen und emotionalen Merkmalen der Lehrkräfte eher vernachlässigt?
Welche Information ist laut den Lernfragen notwendig, um relevante Merkmale der Lehrkräfte zu identifizieren?
Was schätzen Londoner Sekundarschülerinnen und -schüler als wichtiges Persönlichkeitsmerkmal an ihren Lehrkräften?
Welche pädagogische Merkmale werden von den befragten Schülerinnen und Schülern in London als positiv hervorgehoben?
Studien zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen dem Fachdidaktischen Wissen von Lehrkräften und... der Schüler/innen.
Warum lässt sich nicht automatisch von der gewählten Unterrichts-Methode auf die Qualität des Unterrichts schließen?
Dies ist eine zentrale Frage der Vorlesung. Die Quellen liefern hierzu keine direkte Antwort, aber es impliziert, dass die Qualität des Unterrichts von mehr als nur der Methode abhängt und möglicherweise auch die Art und Weise der Umsetzung der Methode sowie Merkmale der Lehrkraft und der Lernenden eine Rolle spielen.
Was versteht man unter den Basis-Dimensionen und wie wird ihre Bedeutsamkeit begründet?
Die Quellen erwähnen die "Basis-Dimensionen" als eine zentrale Frage der Vorlesung, definieren diese aber nicht explizit. Es ist anzunehmen, dass es sich um grundlegende Aspekte oder Kriterien handelt, anhand derer die Qualität von Unterricht beurteilt werden kann. Die Bedeutsamkeit dieser Dimensionen wird dadurch begründet, dass sie essentiell für effektives Lernen und Lehren sind. (Hinweis: Die genauen Basis-Dimensionen werden in den Quellen nicht genannt.)
Aus welcher Perspektive würden Sie den Unterricht einschätzen lassen, um die Motivation der Schüler/innen in Mathematik zu steigern?
Um die Motivation der Schüler/innen in Mathematik zu steigern, würde man den Unterricht wahrscheinlich aus der Perspektive der Schüler/innen selbst einschätzen lassen [siehe Frage 3 in Quelle 2]. Ihre Wahrnehmung des Unterrichts bezüglich Klarheit, Relevanz, Unterstützung und Anregung ist entscheidend für ihre Motivation [siehe auch die von Schülern geschätzten Merkmale in Quelle 25, 26].
Wie groß ist der Effekt, den Lehrende auf die Lernenden haben, laut empirischer Forschung?
Empirische Forschung zeigt, dass Lehrende einen relevanten Effekt auf die Lernenden haben. Die Effektstärke der Domäne "Teacher" auf "Student learning" beträgt 0.53. Dies deutet auf einen mittleren bis großen Effekt hin.
Welche Domänen beeinflussen das Lernen von Studierenden (Schülern)? Nennen Sie Beispiele aus den Quellen.
Folgende Domänen beeinflussen das Lernen: Student (Vorwissen, Einstellungen, Persönlichkeit), Home (Familiäre Ressourcen, Familienstruktur), School (Finanzielle Ausstattung, Art der Schule), Classroom (Komposition, Klassenführung, Klima), Teacher (Einstellungen, Wissen, Ausbildung), Curriculum (Inhaltsbereiche), Teaching strategies (Lernziele, Feedback, Wissen), Technology (Apps, Spiele, Simulationen), und School/out-of-school strategies (Lern- und Förderprogramme)
Wie hoch ist die geschätzte Effektstärke der Domäne "Student learning" auf sich selbst?
Die Effektstärke der Domäne "Student learning" auf sich selbst beträgt 0.55
Welche Organisation betont die zentrale Bedeutung von Lehrkräften bei Innovationen und der Bewältigung von Krisen?
Die UNESCO betont die zentrale Bedeutung von Lehrkräften mit dem Zitat: "The transformation of education begins with teachers"
Auf welche Aspekte haben Lehrkräfte Effekte bei ihren Schülern? Nennen Sie Beispiele.
Lehrkräfte haben Effekte auf Lernerfolg, Motivation, psychosoziale Entwicklung, Wohlbefinden und Abschlüsse der Schüler.
Welche allgemeinen Forschungslinien zu Merkmalen von Lehrkräften werden in den Quellen genannt?
Folgende Forschungslinien werden genannt: Allgemein Beruf Lehrerberuf, Persönlichkeit und kognitive Fähigkeiten, Professionelle Kompetenz, Sozial-emotionale Fähigkeiten und Berufliches Wohlbefinden
Nennen Sie Beispiele für Aspekte der "Persönlichkeit und kognitive Fähigkeiten" von Lehrkräften, die in der Forschung betrachtet werden.
Die Forschung zu "Persönlichkeit und kognitive Fähigkeiten" von Lehrkräften wird durch Studien von Kennedy et al. (2008) und Kim, Jörg, & Klassen (2019) repräsentiert. (Konkrete Beispiele für diese Aspekte werden in diesem Abschnitt der Quellen nicht explizit genannt.)
Wer sind wichtige Vertreter der Forschung zur "Professionellen Kompetenz" von Lehrkräften?
Wichtige Vertreter der Forschung zur "Professionellen Kompetenz" sind Baumert & Kunter (2013), Döhrmann et al. (2012), Hill et al. (2012) und Shulman (1986)
Nennen Sie Beispiele für "Sozial-emotionale Fähigkeiten" von Lehrkräften, die in der Forschung untersucht werden.
Forschung zu "Sozial-emotionalen Fähigkeiten" wird unter anderem von Braun et al. (2018), Jennings & Greenberg (2009), Rimm-Kaufman & Hamre (2010) und Roeser et al. (2013) betrieben. (Konkrete Beispiele werden in diesem Abschnitt der Quellen nicht explizit genannt.)
Was versteht man unter "Beruflichem Wohlbefinden" von Lehrkräften?
"Berufliches Wohlbefinden" wird in der Forschung von Jennings & Greenberg (2009) und Maslach & Leiter (1999) untersucht. Es bezieht sich auf den Zustand des psychischen und physischen Befindens im Kontext der beruflichen Tätigkeit, einschließlich Aspekten wie Belastung, Stress und Burnout.
Wie definieren Klieme & Leutner (2006), Sternberg & Grigorenko (2003) und Weinert (2001) den Begriff "Kompetenz"?
Sie definieren Kompetenz als persönliche Voraussetzungen zur erfolgreichen Bewältigung von Situationen. Dies umfasst kognitive, aber auch metakognitive und motivationale Aspekte und ist auf spezifische Situationen und Kontexte bezogen sowie prinzipiell erlern- und vermittelbar.
Was ist Kompetenz laut McCleland (1973), Sternberg & Grigorenko (2003) und White (1959) NICHT?
Kompetenz ist nicht Intelligenz oder eine generelle Fähigkeit und auch nicht immanent oder unveränderbar.
Nennen Sie die Hauptdimensionen des Kompetenzmodells von COACTIV (Baumert & Kunter, 2006).
Die Hauptdimensionen des Kompetenzmodells von COACTIV sind Überzeugungen/Motivationale Orientierungen, Professionswissen und Selbstregulation.
Welche Bereiche umfasst das "Professionswissen" im Kompetenzmodell von COACTIV?
Das Professionswissen umfasst Fachwissen, Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisches Wissen, Organisationswissen und Beratungswissen. Das Fachdidaktische Wissen beinhaltet unter anderem Wissen über das mathematische Denken von Schülern, tiefes Verständnis der Schulmathematik, Wissen über mathematische Aufgaben und Erklärungswissen.
Wie wird das "Fachwissen" und "Fachdidaktische Wissen" von Lehrkräften typischerweise erfasst?
Das Fachwissen und Fachdidaktische Wissen werden typischerweise durch Wissenstests erfasst. Ein Beispiel für die Erfassung von Fachdidaktischem Wissen ist die Aufgabe, einen mathematischen Sachverhalt auf möglichst vielen verschiedenen Wegen verständlich zu machen.
Geben Sie ein Beispiel für eine Frage zur Erfassung von "Pädagogisch-Psychologischem Wissen".
Ein Beispiel ist die Frage nach möglichen Gründen für das Phänomen, dass sich einzelne Personen innerhalb einer Gruppenarbeit nicht optimal anstrengen. Ein weiteres Beispiel betrifft das Wissen über Leistungsbeurteilung anhand sozialer Bezugsnormen.
Nennen Sie Beispiele für Items zur Erfassung von "Überzeugungen und Motivation" von Lehrkräften.
Beispiele sind Aussagen wie "Am besten lernen Schüler(innen) Mathematik aus Darstellungen und Erklärungen ihrer Lehrkraft" oder "Ich finde Mathematik spannend und versuche, das den Schüler/innen auch zu vermitteln". Die Lehrkräfte sollen angeben, inwieweit diese Aussagen auf sie zutreffen.
Welche Aspekte umfasst die "Berufliche Selbstregulation" von Lehrkräften?
Die Berufliche Selbstregulation umfasst Widerstandsfähigkeit, Engagement und verschiedene Gesundheits-Typen (Schontyp, Risikotyp A, Typ B) nach Schaarschmidt & Fischer (1999).
Beschreiben Sie schematisch die Effekte professioneller Kompetenz auf Unterrichtsqualität und Schüler/innen.
Professionelle Kompetenz der Lehrkräfte (Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisch-Psychologisches Wissen, Überzeugungen, Motivation, Selbstregulation) hat positive Effekte auf die Qualität des Unterrichts (Kognitive Aktivierung, Emotionale Unterstützung, Klassenführung), was wiederum zu positiven Effekten bei den Schüler/innen (Leistung, Motivation/Emotion, Freude in Mathematik) führt.
Was sind wichtige Aspekte der Unterrichtsqualität, die durch professionelle Kompetenz beeinflusst werden?
Professionelle Kompetenz beeinflusst die kognitive Aktivierung im Unterricht, die emotionale Unterstützung der Schüler/innen und die Klassenführung.
Welche positiven Auswirkungen auf Schüler/innen werden mit einer hohen professionellen Kompetenz der Lehrkräfte in Verbindung gebracht?
Eine hohe professionelle Kompetenz der Lehrkräfte wird mit Freude in Mathematik und einer besseren Mathematik-leistung der Schüler/innen in Verbindung gebracht.
Welche Einschätzung hat der Begriff "Lehrer*innen-Persönlichkeit" bezüglich seiner empirischen Evidenz?
Der Begriff "Lehrer*innen-Persönlichkeit" hat hohe Plausibilität, aber eher geringe empirische Evidenz.
Nennen Sie mögliche Gründe für die eher geringe empirische Evidenz der "Lehrerpersönlichkeit".
Mögliche Gründe sind, dass die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte gering mit ihrem beruflichen Verhalten korrespondiert und dass sich das Konzept von Persönlichkeit zwischen Umgangssprache und Forschung unterscheidet.
Was wird in der Umgangssprache häufig mit der "Persönlichkeit" einer Lehrkraft gemeint?
Umgangssprachlich meint "Persönlichkeit" häufig, dass eine Lehrkraft die Perspektive wechseln kann, gute Beziehungen zu Schüler/innen aufbauen, Konflikte bewältigen, mit Kollegium und Eltern kooperieren sowie mit Stress und Belastungen umgehen und sich selbst motivieren kann. Dies entspricht eher spezifischen sozial-emotionalen Fähigkeiten bzw. pädagogisch-psychologischer Kompetenz.
Welches Eigenschaften-Merkmal von Lehrenden hat laut Hattie (2023) die höchste Effektstärke?
Laut Hattie (2023) hat die Glaubwürdigkeit (credibility) von Lehrenden die höchste Effektstärke (1.09).
Welche Aspekte werden in der Zusammenfassung als wichtige Einflussfaktoren auf das Lernen der Schüler/innen hervorgehoben?
Als wichtige Einflussfaktoren werden Lehrkräfte und der Unterricht hervorgehoben. Die professionelle Kompetenz der Lehrkräfte (Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisch-Psychologisches Wissen, Motivation und Selbstregulation) kann den Lernzuwachs und die Motivation der Schüler/innen erklären.
Welche Limitationen werden bezüglich des Kompetenzmodells (Baumert & Kunter) in der Zusammenfassung genannt?
Das Kompetenzmodell berücksichtigt nicht soziale und emotionale Merkmale der Lehrkräfte und keine Persönlichkeitsmerkmale.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Unterrichtsqualität in der Zusammenfassung bewertet?
Persönlichkeitsmerkmale hängen mit der Unterrichtsqualität zusammen, aber es ist Vorsicht geboten aufgrund des kleinen Effekts und der oft mehrdeutigen Bedeutung.
Welche Informationen benötigt man laut den Lernfragen in Studien, um relevante Merkmale der Lehrkräfte zu identifizieren?
Um relevante Merkmale der Lehrkräfte zu identifizieren, benötigt man Informationen aus verschiedenen Perspektiven (z.B. von Lehrkräften selbst, Schülern, Kollegen, externen Beobachtern) sowie Messungen des tatsächlichen Unterrichtsverhaltens und der resultierenden Lernergebnisse der Schüler [siehe Lernfrage 4 in Quelle 23].
Welche Persönlichkeitsmerkmale schätzen Londoner Sekundarschülerinnen und -schüler an ihren Lehrkräften besonders?
Die Schülerinnen und Schüler schätzen Fürsorglichkeit, Empathie, eine sanfte Stimme, eine freundliche Grundhaltung, Geduld, hohe Erwartungen und Hilfsbereitschaft
Welche pädagogischen Merkmale werden von Londoner Sekundarschülerinnen und -schülern positiv hervorgehoben?
Positiv hervorgehoben werden sprachliche Gewandtheit, das Herstellen von Bezügen des Unterrichts zum Leben außerhalb der Schule, Leidenschaft für das Unterrichten, Disziplin im Unterricht, professionelle Zusammenarbeit mit Schülern, fehlerfreie Unterrichtsmaterialien und Humor.
Nennen Sie Bereiche des "Pädagogisch-Psychologischen Wissens".
Pädagogisch-Psychologisches Wissen umfasst Wissen über Klassenmanagement, Unterrichtsmethoden, Leistungsbeurteilung, Schülerlernen und individuelle Besonderheiten.
Welche Merkmale werden als Erklärung für den „Lehrer-Effekt“ diskutiert? Bitte nennen Sie drei Beispiele und beschreiben auf welchem Wege sie sich auf die Schüler/innen auswirken.
Professionelle Kompetenz: Umfasst Fachwissen, Fachdidaktik und pädagogisch-psychologisches Wissen. Sie beeinflusst die Qualität des Unterrichts (z.B. kognitive Aktivierung), was zu besserem Lernzuwachs und Motivation führt
Motivation: Die Begeisterung der Lehrkraft für das Fach kann sich auf die Motivation der Schüler/innen übertragen
Glaubwürdigkeit (credibility): Laut Hattie hat dieses Merkmal einen sehr hohen positiven Effekt auf das Lernen der Schüler
.
Worin unterscheiden sich Aspekte der Professionellen Kompetenz von Persönlichkeitsmerkmalen?
Professionelle Kompetenz ist erlern- und vermittelbar und bezieht sich auf spezifische Situationen und Kontexte im Lehrberuf. Sie umfasst Wissen und Fähigkeiten
Persönlichkeitsmerkmale sind eher stabile Eigenschaften einer Person, deren direkter Einfluss auf die Unterrichtsqualität geringer zu sein scheint.
Wie kann man erklären, dass Persönlichkeit eine eher geringe Rolle für die Unterrichtsqualität zu spielen scheint?
Die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer Persönlichkeit korrespondiert möglicherweise gering mit ihrem tatsächlichen beruflichen Verhalten
Das Konzept von Persönlichkeit in der Forschung unterscheidet sich vom alltäglichen Verständnis, das oft spezifische sozial-emotionale Fähigkeiten einschließt, welche wiederum zur professionellen Kompetenz gehören können
Welche Informationen braucht man in Studien, um relevante Merkmale der Lehrkräfte zu identifizieren?
Informationen zu verschiedenen Lehrkraftmerkmalen wie professionelle Kompetenz (Wissen, Überzeugungen, Motivation, Selbstregulation) und Persönlichkeit
Daten zur Qualität des Unterrichts (z.B. Klassenführung, emotionale Unterstützung, kognitive Aktivierung)
Informationen über Schüleroutcomes (z.B. Leistung, Motivation, Wohlbefinden), um Zusammenhänge zu analysieren.
Last changeda month ago