Was sind die Ziele und die Anwendungsbereiche des Arbeitsschutzgesetzes?
Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit sichern und verbessern.
Gilt nicht für den Arbeitsschutz
Hausangestellte in Privathaushalten
Beschäftigte auf Seeschiffe
Betriebe die dem Bundesberggesetz unterliegen
Unberührt bleiben
Pflichten der Arbeitgeber
Pflichten von Beschäftigte
Gesetze für sonstige Personen, die zum Arbeitsschutz verpflichtet sind
Was versteht man unter den Maßnahmen des Arbeitsschutzes?
Maßnahmen zur Verhütung von
Unfällen bei der Arbeit
Arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren
Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit
Was sind Beschäftigte im Sinne des Gesetzes?
Arbeitnehmer
Auszubildende
Arbeitnehmerähnliche
Beamte
Richter
Soldaten
Beschäftigte in Behindertenwerkstätten
Wie sind Arbeitgeber definiert?
Natürliche und juristische Person und rechtsfähige Personengesellschaften die wiederum Personen beschäftigen.
Was sind Pflichten des Arbeitgebers?
Arbeitgeber muss Maßnahmen zum Arbeitsschutz treffen
Maßnahmen auf Wirksamkeit prüfen
Verbesserung der Wirksamkeit ist anzustreben
Allgemeine Grundsätze
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Was sind Allgemeine Grundsätze für Arbeitgebers?
Arbeitsgestaltung vermeidet Gefährdung für Leben, Physische und Psychische Gesundheit. Verbleibende Gefährdung möglichst gering
Gefahren an Quelle bekämpfen
Maßnahmen nach Stand der Technik, Arbeitsmedizinisch, Hygienisch und nach sonstigen Arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen
Maßnahmenplanung mit Ziel sachgerechter Verknüpfung von Technik, Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen, Umwelteinfluss
Individuelle Schutzmaßnahme nachrangig zu anderen Maßnahmen
Spezielle Gefahren schutzbedürftiger Beschäftigungsgruppen berücksichtigen
Geeignete Anweisungen erteilen
Mittelbar oder unmittelbar Geschlechtsspezifisch wirkende Regelung sind nur zulässig, wenn dies aus biologischen Gründen zwingend geboten ist.
Was gehört zu der Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber?
Arbeitgeber Beurteilung für Maßnahmen des Arbeitsschutzes gegen die Gefährdung von Beschäftigten
Gefährdung durch
Gestaltung Arbeitsplatz
Physikalische Chemische und Biologische Einwirkung
Gestaltung, Auswahl und Einsatz von Arbeitsmitteln insbesondere von Arbeitsstoffen Maschinen, Geräten und Anlagen sowie den Umgang damit.
Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten
Fehlende Qualifikationen/ Unterweisungen
Psychische Belastung
Unterweisung
währen der Arbeitszeit Sicherheit und Gesundheitsschutz
auch für individuelle Arbeitsplätze
Unterweisung erfolgt bei: Einstellung, Veränderter Aufgabenbereich, neue Arbeitsmittel, neue Technologie
Anpassung an Gefährdungsentwicklung und regelmäßige Wiederholung
Was sind die Rechte und Pflichten von Beschäftigten?
Verpflichtet für eigene Sicherheit verantwortlich
Verpflichtung zur Sicherheit dritter, wenn sie von eigener Arbeit betroffen sind
Bestimmungsmäßige Verwendung von Maschinen, Geräten Werkzeuge, Arbeitsstoffe, Transportmittel, sonstige Arbeitsmittel, Schutzvorrichtungen, persönlichen Schutzausrüstung.
Was ist die gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie?
Arbeitsschutzstrategie gegen Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Gesundheitsgefahren
Entwicklung gemeinsamer Arbeitsschutzstrategie, Gewährleistung der Umsetzung und Fortschreibung durch Bund, Länder und Versicherungsträger
Was ist das Produktsicherheitsgesetz und was wird darin umgesetzt?
Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt
Umsetzung von Maschinenrichtlinie und Aufzugsrichtlinie
Was ist der Zweck der TRBS 1201?
Konkretisiert die BetrSichV im Hinblick auf
Ermittlung/ Feststellung/ Durchführung von Prüfart, -Umfang und -Frist nach §§14 bis §§16 der BetrSichV
Verfahren zur Bestimmung der Person oder Überwachungsstelle die mit der Prüfung beauftragt wird
Ermittlung/ Festlegung der Kontrolldurchführung
Erstellung von Aufzeichnungen/ Bescheinigungen
Was ist eine Prüfung?
Ermittlung des Istzustand
Durch Prüfung festgelegter Zustand des Arbeitsmittels
Vergleich mit Sollzustand
Vom Arbeitgeber festgelegter sicherer Zustand
Bewertung
Dokumentation von Durchführung und Ergebnis
Was ist mit Art und Umfang erforderlicher Prüfungen gemeint?
Ordnungsprüfungen
Technische Prüfungen
Was ist bei der Festlegung der Prüffrist für Prüfungen nach §14 BetrSichV zu beachten?
Für Arbeitsmittel deren Schäden zur Gefährdung von Beschäftigten führen können
Prüffrist so festlegen, das Arbeitsmittel zwischen zwei Prüfungen sicher verwendet werden kann
Prüffristverlängerung/ -verkürzung aufgrund von Prüfergebnissen
Außer Betrieb gesetzte Anlagen dürfen erst nach bestandener Prüfung wieder in Betrieb gesetzt werden
Frist beginnt mit dem Termin der Prüfung
Was ist bei der Festlegung von Personen zu beachten, die Prüfungen und Kontrollen durchführen?
Prüfung von Arbeitsmitteln durch Personen die zur Prüfung befähigt sind
Prüfung von Überwachungsbedürftigen Anlagen durch zugelassene Überwachungsstelle
Prüfung bestimmter Arbeitsmittel durch Prüfsachverständige oder zur Prüfung befähigte
Zur Prüfung befähigte Person kann sich Ergebnis und Aussagen qualifizierter Personen eigen machen. Prüfergebnis obliegt der befähigten Person
Wie erfolgt die Dokumentation bei Prüfungen und Kontrollen?
Aufzeichnungen enthalten mindestens
Prüfart
Prüfumfang
Prüfergebnis
Prüfer mit Unterschrift
Aufbewahrung min. bis zur nächsten Prüfung
Anlass der Prüfung (Prüfart) vor erstmaliger Verwendung, Wiederkehrend, …
Dokumentation elektronisch zugelassen
Prüfungsaufzeichnungen der Arbeitsmittel nach Anhang 3 BetrSichV über gesamte Verwendungsdauer aufbewahren
Was ist die DGUV?
Deutsche gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Dachverband der 9 gewerblichen Berufsgenossenschaften, 24 Unfallkassen und Unfallversicherungsträger seit 2007
Gibt DGUV Regelwerk heraus (Berufsgenossenschaftliches Regelwerk)
Staatlichen Rechtdokumenten untergeordnet
Was sind die 4 Kategorien des DGUV Regelwerkes?
DGUV Vorschriften
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Rechtsverbindlich
DGUV Regeln
Nicht rechtsverbindlich
Kann durch explizitem verweis der DGUV Vorschriften rechtsverbindlich werden
DGUV Informationen
DGUV Grundsätze
Last changeda month ago