0
Schwungrad
1
Kupplungsdeckel
2
Druckplatte
3
Kippring
4
Distanzbolzen
5
Membranfeder
6
Ausrückgabel
7
Ausrücker
8
Nabe
9
Kupplungsscheibe
10
Reibbelag
11
Tangentialfeder
Dämpferfeder
Belagfedersegment
Segmentniet
Tellerfeder
Dämpferkäfig / Stützfeder
Anschlagbolzen
Mitnehmerscheibe
Reibbeläge
Reibbelagniete
12
13
Reibring
14
15
16
Belagfedersegmente
17
18
19
Sekundärschwungscheibe
Flansch
Primärschwungscheibe
Gleitlager
Bogenfeder
Primärdeckel
Einstellmutter
Ausrücklager
Getriebewelle
1-3mm
10-30mm
Übertotpunktfeder
Anschlagstange
Druckstange
Geberzylinder
Rohrleitung
Zum Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders
Verbindungsschlauch
Entlüftungsventil
Nehmerzylinder
Getriebeantriebswelle
Stößel
Gehäuse des Wechselgetriebes
Welche Anforderungen erfüllt die Kupplung ?
Masse ruckfrei an den Motor anschließen
Beim Anhalten Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe unterbrechen
Kraftfluss trennen, um Getriebeübersetzung zu wechseln
Schwingungen dämpfen
Überlastungsschutz
Eine vollständige Kupplung besteht aus hauptsächlich:
Schwungrad oder Zweimassenschwungrad (ZMS)
Buteile/Aufgaben:
Sie nimmt die Federsegmente auf, an den die zwei Kupplungsbelagringe befestigt sind.
Kupplungsbeläge
Sie bilden die Reibfläche, die bei geschlossener Kupplung auf die Reibflächen von Schwungrad und Druckplatte gepresst werden.
Belagfederung
Sie ermöglicht ein weiches und ruckfreies Anfahren. Die Federsegmente befinden sich zwischen den beiden Reibbelägen.
Die auf dem Umfang der Mitnehmerscheibe angeordneten Dämpferfedern verringern die Drehschwingungen zwischen Motor und Getriebe. Sie werden auch als Torsionsdämpfer bezeichnet.
Wirkungsweise SAC:
Lagerung der Membranfeder
Sie ist zwischen der Sensortellerfeder und den Verstellrampen des Verstellringes eingespannt.
Belagverschleiß
Bei Abnutzung des Belages verschiebt sich die Druckplatte in Richtung Schwungrad. Durch das größer gewordene Kupplungsspiel nehmen Betätigungsweg und Betätigungskraft zu.
Betätigungskraft
Sie wirkt gegen die “Sensortellerfeder”, die ab einem bestimmten Wert nachgibt.
Luftspalt
Sobald die Sensortellerfeder nachgibt, entstehen zwischen der Membranfeder und den Verstellrampen auf dem Verstellring ein Luftspalt.
Drehung des Verstellrings
Radial angeordnete Druckfedern verdrehen den Verstellring mit seinen Verstellrampen. Dadurch schließt sich der Luftspalt.
Last changeda month ago