Definition Ökologie
Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer abiotischen und biotischen Umwelt.
Biotisch
Lebend
Abiotisch
Nicht lebend
Pflanzenökologische Forschungsansätze
Beobachtende PÖ
Experimentelle PÖ
Theoretische Ökologie
Fragestellungen / Forschungsansätze der wissenschaftlichen Ökologie
Auswirkungen des Klimawandels auf eine bestimmte Art, Ihre Interaktion, eine bestimmte Pflanzengesellschaft, ein bestimmtes Ökosystem
Naturschutz: warum ist eine Art gefährdet? Warum ist eine Art invasiv?
—> was tun zum Schutz? Biodiversity
Zusammenhang zwischen Populationsgröße und genetischer Vielfalt einer Art?
Welche Umweltfaktoren bestimmen die alpine Waldgrenze
…
Beobachtende Pflanzenökologie
Muster und Reaktionen in freier Natur
Vegetationsanalysen
(Wie) Fortpflanzung und genetische Struktur von Arten an tropisch-alpinen Waldgrenze
Experimentelle Pflanzenökologie
Ursache- Wirkungszusammenhänge durch Eingriffe erkennen
gezielte Manipulation im Feld
Simulation von Lebnsbedingungen unter kontrollierten Bedingungen
Umweltgradienten
Zentrale Bereiche der Ökologie
Interaktionen zwischen Organismen in ihrer abiotischen und biotischen Umwelt und Beziehungen im Energie-, Stoff- und Informationsfluss.
Umwelt
Gesamtheit der äußeren Lebensbedingungen, die auf ein Lebewesen oder eine Lebensgemeinschaft in ihrer Lebensstätte einwirken
Biotisch und abiotische Faktoren
Biozönose
Lebensgemeinschaft, Biotisch
Biotop
Lebensraum
Habitat
Explizierte räumliche Umgebung, in der eine Art vorkommt
Lebensraum einer Art
Biosphäre
Gesamtheit aller von Lebewesen bewohnbaren Räume der Erde
Atmosphäre (Zusammensetzung)
78% Stickstoff
21% Sauerstoff
0,04% CO2
Verschmutzungen, Spuren (mal mehr mal weniger)
Aufbau der Atmosphäre
Exosphäre (1.000-10.000km)
Thermosphäre (100-1.000km)
Mesosphäre (80-100km)
Mesopause(50-80km)
Stratosphäre (10/12-50km)
Troposphäre (0-10/12km)
Hydrosphäre
Wasserreservoir der Erde
Lithosphäre
Gesteinsmantel der Erde (30km)
Vorratsraum für viele Elemente
Pedosphäre (Böden)
Pedosphäre
Gesamtheit der Böden
Umwandlungs- und Vermischungsprodukt aus mineralischen und organischen Substanzen
Wichtigsten Umweltfaktoren
Klima und Boden
Temperaturverlauf in der Atmosphäre
Klima (Definition)
Mittlerer Zustand der Atmosphäre und durchschnittlicher Ablauf der Witterung
Makroklima
Großklima einer Region
Mikroklima
Eigenklima im Bereich der Pflanzendecke (Erdoberfläche, Bodennahe Luftschichten)
Pflanzendecke
Spiegelbild des Klimas (modifiziert durch regional wirksame Einflüsse zb geologischer Untergrund oder Störungen)
Wasserverfügbarkeit eines Gebietes
Verhältnis aus Niederschlag und Verdunstungskraft der Atmosphäre
Arid
Humid
Strahlung und Niederschlag bestimmen verschiedene Klimate.
Arides Klima
Evapotranspiration > Niederschlag
Humides Klima
Evapotranspiration < Niederschlag
Evapotranspiration
Potentielle Verdunstung
Darstellung von Frostereignissen
Mittleres Tagesminimum unter 0 (schwarz)
Absolutes Minimum unter 0 (gestrichelt)
Zonale Vegetation
Vegetation, die sich unter den vorherrschenden Großklimabedingungen natürlicherweise ausbilden würde.
Extrazonale Vegetation
Vegetation, die sich aufgrund besonderer mikroklimatischer Gegebenheiten ausbildet.
(Südhänge)
Azonale Vegetation
Vegetation, die sich aufgrund bestimmter Bodeneigenschaften ausbildet.
(Sand-, Salz-, Nassböden)
Vegetation:
Die Pflanzendecke einer Region ist ein Spiegelbild des Klimas, wird aber noch modifiziert durch den geologischen Untergrund, Exposition und Störungen.
Zonale Vegetation Mitteleuropas:
Sommergrüner Laubwald
Räumliche Umwelt der Pflanzen
Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre
Klimagradienten
Mit steigender Höhe…
Abnahme der Temperatur
Zunahme des Niederschlags (dann wieder Abnahme)
Abnahme Luftdruck und O2 Gehalt
Vegetationsperiode wird kürzer
Zunahm der UV Strahlung
Strahlungsintensität abhängig vom Einfallswinkel
~> Südhänge mehr Energie als Nordhänge
~~> Temperaturunterschiede
Temperatur im Boden relativ konstant im Tagesverlauf
Temperatur in der Luft (Makroklima) schwankt im Tagesverlauf
Last changed15 days ago