Testdiagnostik
EDI-2
FEV
BMI und Körperbildanalyse
Differentialdiagnostik/Komorbiditäten
Anorexia Nervosa:
Bulimie,
depressive Störung.
Zwang,
gastrointestinale Erkrankungen,
endokrinologische Erkrankungen
Bulimia Nervosa:
Binge-Eating,
Anorexia Nervosa mit bulimischer Symptomatik,
Borderline,
SSV
Diagnosekriterien/Kardinalsymptome
Anorexia Nervosa: (F50.0)
wodurch charakteriesiert uznd wordurch ausgeschlossen
charakterisiert durch einen absichtlich herbeigeführten und/oder aufrechterhaltenden Gewichtsverlust
Ausschluss:
Appetitverlust
Psychogener Appetitverlust
Bulimia Nervosa: F50.2
charakterisiert
-> charakterisiert durch wiederholte Anfälle von Heißhunger und eine übertriebene Beschäftigung mit der Kontrolle des Körpergewichts
-> Verhaltensmuster: Essanfälle/Erbrechen/Abführmittel
Bulimia Nervosa: F50.2 Diagnosekriterien
SORKC-Modell: Bulimia nervosa
(sehr lang)
Behandlungsplan Bulimia nervosa
1. Aufbau eines strukturierten und geregelten Essverhaltens
2. Reduktion von Essanfällen und Erbrechen
Arbeit am Symptom:
Normalisieren vom Essverhalten/Gewicht
Körperakzeptanz fördern
Arbeit am Hintergrund:
Autonomie, Perfektionismus, Konflikte, Emotionsregulation
Behandlungsinterventionen
Störungsmodelle
Anorexia Nervosa Teufelskreis
Bulimie Störungsmodell:
Kurzbeschreibung
Bulemiker und
Anorexier und
BMI
-> Bulimiker: eher aufgeweckt (viel essen, dann übergeben o.ä.)
-> Anorexier: wie Gespenster (1 Scheibe Brot lange anstarren)
-> BMI-Grenze: 17,5; normal 18,5 – 25
Schadende Faktoren:
Niedriger BMI bei Behandlungsbeginn und bei Entlassung
Beginn nach 20 Jahren
lange Krankheitsdauer
Komorbiditäten
hohes Ausmaß sozialer/psychologischer Probleme (Perfektionismus)
Heißhungeranfälle und Erbrechen
körperl. Folgeschäden
Schadende Faktoren
Hohe Frequenz von Erbrechen zu Behandlungsbeginn
Reduktion des Erbrechens um weniger als 70% während der ersten sechs Sitzungen
Impulsivität und Substanzmissbrauch
Begriffe
asketische,
passive,
restriktive Form der Anorexie
Last changed20 days ago