Transkription
—> Algemein
—> erster Schritt der Genexpression
—> von DNA zu RNA
Genprodukte
—> Je nach transkribierten gen entstehen unterschiedliche Porodukte
rRNA
strukturelle Komponente der Ribosomen
tRNA
transportiert Aminosäuren bei der Translation
proteincodierendes Gen
Diese mRNA wird in der Translation zu einem Protein übersetzt
RNA-Polymerasen (RNAPs)
SINGLE-SUBUNIT RNAPs
—> einfache RNA-Polymerasen, bestehend aus nur einer Untereinheit
bspl.
Bakteriophagen T7
Mitochondrial RNAP
MULTISUBUNIT RNAPs
—> bestehen aus mehreren Untereinheiten und sind viel komplexer
—> kommen in allen zellularen Lebewesen vor
Bakterien
1 RNA Polymerase
Archaeen
Eukaryoten
Pol I (rRNA)
Pol II (mRNA, einige snRNAs (→ wichtig für Spleißen))
Pol III (tRNA, 5S rRNA, andere kleine RNAs)
Pol IV/V (nur in Pflanzen!!)
Kopplung von Transkription und Translation in Prokaryoten
Prokaryoten:
DNA liegt frei in Zytoplasma (da kein Zelkern)
Transkription und Translation passieren gleichzeitig am gleichen Ort
Während die mRNA noch synthetisiert wird, binden sich bereits Ribosomen und beginnen mit der Translation
Eukaryoten:
es gibt Zelkern -> transkription findet im Zellkern statt
—> raumliche Trennung
es entsteht ein „primary transcript“ (prä-mRNA)
RNA muss stabilisiert sein, um Transportweg zu uberstehen
5'-Cap
3'-Poly-A-Schwanz
Spleißen (Entfernung von Introns)
die fertige mRNA ins Cytoplasma exportiert
dort findet die Translation statt
Prokaryotische Transkription
—> z. B. E. coli
Erkennung des Promoters
Die RNA-Polymerase erkennt den Startpunkt eines Gens mithilfe eines Sigma-Faktors σ⁷⁰
Startsignale:
-35 Region: Bindung RNA-Polymerase + Sigma
-10 Region: Aufschmelzen der DNA; Entstehung der Transkriptionsbase
+1: Startpunkt
Initiation
Die RNA-Polymerase beginnt mit der Synthese der RNA bei Position +1 (direkt nach dem Promotor)
Template Strand: 3’-5’ Richtung
Nukleotiden werden eingebaut
Übergang zur Elongation
Nach ca. 10 Nukleotiden wird der Sigma-Faktor abgespalten
RNA-Polymerase verlässt den Promotorbereich —> Elongation beginnt
Elongation
Die Polymerase bewegt sich entlang der DNA und verlängert die RNA in 5' → 3'-Richtung
hybrider RNA Strang ensteht im Inneren des Enzyms
Hinter der Polymerase schließt sich die DNA sofort wieder (DNA rewinding)
Termination
Faktor-unabhängig (intrinsisch)
Bildung eines Hairpin in der RNA
das destabilisiert den DNA-RNA-Hybrid → RNA löst sich ab
Rho-Faktor-abhängig
RNA-bindender Faktor (C-Reste mit Abstand 12 nt)
RNA-DNA Helikase
Es löst die RNA vom DNA-Strang.
Freisetzug der mRNA
fertige mRNA wird sofort von Ribosomen abgelesen → Translation beginnt direkt (Kopplung)
alternative Sigma-Faktoren
=> Sigma-Faktor (σ) ist ein Teil der bakteriellen RNA-Polymerase, der dafür sorgt, dass die Polymerase den richtigen Promotor erkennt.
Transkriptionsregulation in Prokaryonten
= Vorgang, bei dem eine Zelle steuert, welche Gene zu welchem Zeitpunkt abgelesen (transkribiert) werden
In Prokaryoten (z. B. E. coli) geschieht das meist durch:
Sigma-Faktoren
Repressor- oder Aktivator-Proteine
Umweltsignale (z. B. Nährstoffe)
Lac Operon in E.coli
Lac-Operon, besteht aus:
Promotor
Operator
Gene (lacZ, lacY, lacA)
Wenn keine Lactose:
Repressor blockiert den Anfang von Transkription
Lactose ist da:
transkription kann statfinden
Enzyme fur Lactose-Abbau werden gebildet
Induktor Schalter des lac-Operon
IPTG (Isopropylthiogalactosid)
guter Induktor
sorgt für Lösen des Repressors an der DNA
strukturelle Veränderungen, die die Relation zwischen den DNA-bindenden Domänen
Attenuation
—> Transkriptionsregulation in Prokaryonte
Viel Tryptophan:
=> Transkritption wird abgebrochen
Wenig Tryptophan:
=> trp-Gene werden transkribiert und exprimiert, um Tryptophan zu synthetisieren
Allgemeine Transkriptionsfaktoren
(TFIIA stabilisiert TBP auf Promotoren)
TFIIB Promotor-Erkennung, Initiation
TFIID core promoter Erkennung & Struktur
TBP TATA bindend und biegend
TAFs Promoter Spezifität
TFIIE Initiation und Opening/Elongation
TFIIF RNAPII bindend, Initiation
TFIIH Promoteraufschmelzung, Freigabe
Helikasen DNA-Entwindung
Cdk7 Kinase phosphoryliert CTD von Pol II
Transkryptionszyklus
Promotorerkennung durch TFIID
TBP bindet an die TATA-Box der DNA → das ist der Promotor
Rekrutierung von TFIIB
TFIIB erkennt den TBP-DNA-Komplex.
Es hilft, die RNA-Polymerase II (Pol II) an die richtige Stelle zu bringen.
Bindung von Pol II
Pol II A bindet zusammen mit TFIIB an die DNA
TFIIE & TFIIH komplementieren den Proteinkomplex
TFIIH ist ein Helikase/ATPase-Komplex → öffnet die DNA
Transkriptionsstart
RNA-Polymerase II verlässt den Promotor → geht in Elongationsmodus über
Die Elongation erfolgt entlang des Gens → RNA entsteht
Elongation & Prozessierung
Wenn das Gen zu Ende transkribiert ist, wird die RNA freigesetzt.
Pol II wird dephosphoryliert → wird zu Pol IIA zurückverwandelt.
Kann dann wiederverwendet werden.
Polymerase II Promoter-Elemente
—> Upstream Activating Sequence (UAS)
Startpunkt
Bindestelle fur Aktivator-Proteine
—> BRE
Erkennung durch TFIIB → hilft bei Rekrutierung der RNA-Polymerase II
—> TATA-Box
Bindungspartner TBD (TFIID)
Startplazierung der RNA-Pol
—> INR
Bindungspartner TFIID/Pol II
Startpunkt der Transkription
—> Downstream promoter element (DPE)
Bindungspartner TFIID
Stabilisierung
Eykariotische Transkription
Erkenung der Promoters
TBP (teil von TFIID) bindet am TATA-Box
Korrekte positionierung von RNA-Polyerase II
mit hilfe von: Transkriptionsfaktoren (GTFs):
TFIIB, TFIIA, TFIIF, TFIIE, TFIIH
Bildung von Präinitiationskomplexes (PIC)
Enthält: DNA + Pol II + GTFs
Öffnung der DNA-Doppelhelix
durch TFIIH (Helikase-Aktivität)
Phosphorylierung der CTD von Pol II
durch TFIIH (Kinase-Aktivität)
→ Startsignal für Transkription
RNA-Polymerase II liest den Template-Strang (3' → 5') ab
Sie synthetisiert eine RNA-Kette (5' → 3')
Die CTD (C-terminal domain) von Pol II ist phosphoryliert → dient als Andockstelle für Prozessierungsenzyme
Die Poly-A-Signalsequenz (Terminator) wird erkannt.
abgeschribene mRNA lost sich ab
RNA-Polumerase II entfernt sich von DNA
Prozessierung von mRNA -gtt
Genregulation durch Chromatin-Kontrolle
Heterochrmoation
—> DNA dicht verpackt —> Transkription kann nicht stattfinden
Eurochromatin
—> DNA ist locker —> Transkription moglich
Modifikationen:
Histon-Acetylierung → aktiviert Gene
DNA-Methylierung → inaktiviert Gene
Last changed24 days ago