Vor- und Nachteile der Kostenvergleichsrechnung
Vorteil:
einfach: leicht anzuwenden und nachzuvollziehen
es werden Erlöse mit einberechnet
Nachteile:
keine Berücksichtigung des Zeitanfalls von Zahlungen (keine Diskontierungen oder Aufzinsungen)
untersch Nutzungsdauern führen zu versh. Ausprägung des Gewinns
Rechnung nur mit Hilfsgrößen, die teils nicht zielrelevant sind
FAZIT:
Schneller einfach Übebrlick über Rentabilität. jedoch wneig hilfreich bei komplexeren Entscheidungen und Investitionsmöglichkeiten, die sich stärker unterscheiden (zB in Nutzungsdauer und Anschaffunsgauszahlung)
Interpretiere die Kennzahl ROI
hilft für Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen
-> gibt an, wie viel % Return ich pro eingesetztem Kapital erhalte
-> setzt also pagatorischen Gewinn ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital
Kritik der Gewinnvergleichsrechnung
Gewinn das Beurteilungskriterium
-> (Über)-Gewinn nach Abzug von Zins+Tilgung auf durchschn. gebundes Kapital (-> Kapitalienst)
Kritikpunkte:
Die Gewinnvergleichsrechnung basiert nicht auf Zielgrößen.
Es werden weder Zahlungen berücksichtigt noch wird die zeitliche Struktur von Zahlungen berücksichtigt
Die Zinsen werden vereinfacht auf das durchschnittlich gebundene Kapital berechnet.
Die Kapitalbindung und damit die Zinsen zu Beginn der Nutzungsdauer werden unterschätzt.
Die Kapitalbindung und damit die Zinsen zum Ende der Nutzungsdauer werden überschätzt.
Es handelt sich um ein einperiodiges Verfahren
es wird unterstellt, dass die Größen für den betrachteten Zeitraum in jeder Periode identisch sind.
Kritik Kostenvergleichsrechnung:
vereinfachte Variante der Gewinnvergleichsrechnung: ausschließliche Betrachtung der Kosten unter der Bedingung (Annahme), dass die Erlöse der Handlungsalternativen identisch sind.
basiert – wie die Gewinnvergleichsrechnung – auf Hilfsgrößen.
Es werden keine Erlöse berücksichtigt.
möglich, dass man das Projekt mit den niedrigsten Kosten identifiziert, aber das Projekt trotzdem insgesamt Verlust schreibt (Kellersyndrom).
Ein einperiodiges Verfahren
Das Verfahren ist nur für ähnliche Alternativen (z. B. Rationalisierungsinvestitionen) geeignet
Rentabilitätsrechnung
Betrachtung von kapitalbezogene Renditen – Kapitalrentabilität
stellen spezielle Output-Input-Relationen dar
Der Kapitalertrag wird dabei ins Verhältnis zum Kapitaleinsatz gesetzt
Kritik:
Die Entscheidungskriterien basieren nicht auf Zielgrößen
Es liegt eine einperiodige Betrachtung bzw. die Annahme eines unendlichen Planungshorizonts vor
statische Amortisationsrechnung
in welcher Zeit der Kapitaleinsatz ohne Berücksichtigung einer Verzinsung zurückgeflossen ist
basiert auf Zahlungen (Rückflüsse)
Vorteilhaftigkeitskriterium stellt die Dauer, d. h. die Anzahl der Jahre dar
keine Aussage über tats. Vermögensmehrwert
Zahlungen nach erreichter AMortisation werden nicht berücksichtigt (potentiell negative Zahlungen würden also eig die AD verlängern)
keine Berücksichtigung von Zinsen
Last changed19 days ago