Testdiagnostik
Ados-2
AQ4-11
AQ12+
DISYPS III ASKS
SEED2
MBAS
Differentialdiagnostik/Komorbiditäten
Autismus:
Asperger,
Taubheit,
Intelligenzminderung,
Sprachentwicklungsstörung,
ADHS,
Fragiles X-Syndrom
Asperger:
Heller-Syndrom,
Rett-Syndrom,
Bindungsstörungen,
Zwangsstörungen,
Soziale Phobie
Diagnosekriterien/Kardinalsymptome
Soziale Interaktionsstörung (z. B. fehlender Blickkontakt, Schwierigkeiten im sozialen Miteinander)
Kommunikationsstörung (z. B. verspätete oder ausbleibende Sprachentwicklung, monotone Sprache)
Stereotype Verhaltensweisen und Interessen (z. B. starre Routinen, repetitive Bewegungen)
Sensorische Besonderheiten (z. B. Über- oder Unterempfindlichkeit auf Reize)
Früher Krankheitsbeginn (erste Symptome meist im Kleinkindalter)
Diese Kernsymptome sind bei allem Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) vorhanden, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung.
Zeitkriterium
Die Auffälligkeiten in sozialer Interaktion, Kommunikation oder Verhalten müssen sich vor dem 3. Lebensjahr zeigen.
SORKC-Modell: Autismus
S - Situation:
o Der Patient befindet sich in einer bestimmten Situation, die eine Herausforderung darstellen kann, wie z.B. „Ein unerwarteter Wechsel im Tagesablauf“, oder „Lärm und viele visuelle Reize in einer überfüllten Umgebung“.
Behandlungsplan
Behandlungsinterventionen
Störungsmodelle
Kognitives Modell
Theory of Mind (ToM) – Beeinträchtigte Fähigkeit, Gedanken, Emotionen und Absichten anderer zu erkennen
Schwache zentrale Kohärenz – Detailfokus anstelle von ganzheitlichem Denken, Probleme bei der Erfassung sozialer Kontext
Exekutive Dysfunktion – Einschränkungen in Impulskontrolle, Handlungsplanung und kognitiver Flexibilität
Last changed14 days ago