Was sind die Entscheidungsebenen von Asset Management?
Wie verläuft der Lebenszyklus des Straßenaufbaus?
XC
Beschreibe den Kreiszyklus zur Erhaltung von Straßen.
Zustandserfassung alle 4 Jahre, Zustandsprognose auf 30 Jahre
Zustandserfassung: Was haben wir eigentlich?
Bestimmung Erhaltungsbedarf: Welche Straßen gut, welche schlecht?
Zustandsprognose: Wie wird sich der Zustand in der Zukunft entwickeln?
Mittelbedarf: Maßnahmen für die Zukunft
Wer sind die Stakeholder der Straßenerhaltung?
Was sind die Ziele und Aufgaben in der Straßenerhaltung?
Wie werden Zustandsdaten Bereitgestellt und Visualisiert?
Informationssysteme
Zustandsbericht
Kennzahlen
Entwicklung als Diagramme
Verkehrsstärken und Verkehrsentwicklungsprognosen als Diagramme und Karten
Was ist ein Modell?
Vereinfachte Darstellung der Realität
aus den Daten müssen die richtigen Informationen gewonnen werden, um diese gebündelt zu Wissen zu machen
Wie “teuer” ist der Wert der Informationen? (in Wissenspyramide)
Zuerst Daten aus Datenerfassung
Dann Informationen aus Datenauswertung, Verwaltung und Austausch
Ganz oben das Wissen aus kollaborativen Anwendungen der Informationen
Was sind dir 3 verschiedenen Handlumgsebenen?
Strategische Ebene: langfristige Planung
Taktische Ebene: mittelfristige Planung
Operationsebene: kurzfristige Planung
Was ist das Ziel der (messtechnischen) Zustandserfassung und -bewertung (ZEB)?
Welche Zustandsdaten (Teilprojekte = TP) werden während der messtechnischen ZEB-Kampagne erfasst?
Zustandserfassung und -bewertung von Längsebenheit
Zustandserfassung und -bewertung von Querebenheit
Zustandserfassung und -bewertung von Griffigkeit
Wie werden Rohdaten zur Zustandsbewertung verarbeitet?
Zustandserfassung und -bewertung von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
Wie werden Daten zum Straßennetz zugeordnet?
Welche Zustandsklassen gibt es?
Wie werden die Zustandsgrößen normiert?
5 Zustandsklassen dabei
Übersicht über das Wertesystem
Womit kann die Auswertung der ZEB visualisiert werden?
Zustandskarten
Zustandsprofile
Streckenbandservice
Rohdatenprofile
Statistiken
Klassenwanderung
Zustandsentwicklung
Was muss bei der visuellen Zustandserfassung vor Ort alles erfasst werden?
Position
Schadensmerkmal
Ausprägung
Abschnitt
“Beweis“-fotos
Warum nehmen die Anforderungen an Radwege zu?
Nachfrage und Anforderungen an Radwege nehmen im Allgemeinen zu
Höherer Anteil an älteren Verkehrsteilnehmern
Höhere Fahrgeschwindigkeiten (E-Bikes)
Nutzung mit E-Scootern oder anderen Nutzergruppen mit kleineren Rädern
Was sind die Unterschiede bei der Schädigung von Fahrbahn vs. Radwege?
Fahrbahn: Höhere Belastung durch schwere Fahrzeuge, höhere Geschwindigkeiten, Witterungseinflüsse wirken stärker
Radwege: Kleinere Breite, anfälliger für Wurzelsprengungen, geringere Belastung
Was wird für die Zustandserfassung von Radwege alles erfasst?
Welche Zustandsmerkmale gibt es bei Radwege?
Querebenheit
Entwässerung
Wurzelhebungen
Absenkungen
Oberflächenbeschaffenheit (Risse, Unebenheiten, Belagsart) à keine Griffigkeit da nur geringe Geschwindigkeiten
Breite und Randstreifen (Sicherheitsaspekte)
Markierung und Beschilderung
Wie werden die Zustandsgrößen bei Fahrradwegen normiert?
Wie werden Fahrradwege bewertet?
Wie werden Erhaltungsabschnitte bei Fahrradwegen gebildet?
Welche Methoden zur Erhebung von Verkehrsdaten gibt es? Beschreibe diese und nenne ggf. Vor- und Nachteile.
Manuelle Verkehrszählung
Auf Papier / Tablet / etc. von realen Personen vor Ort
+ kostengünstig, flexibel einsetzbar
- für den einzelnen Bearbeiter aufwendig und fehleranfällig
Videogestützte Verkehrszählung
Kameras erfassen Verkehrsströme und Fahrzeugtypen, Daten werden manuell am Rechner ausgewertet oder durch Künstliche Intelligenz (KI)
+ Daten werden kontinuierlich erhoben, mehrere Bearbeiter möglich
- je nach Kameraposition können Daten falsch aufgefasst werden, teilweise zu viel Material zum Auswerten danach, KI erfasst teilweise ebenfalls falsch die Verkehrsteilnehmer
Dauerzählstelle
Induktionsschleife im Asphalt mit automatische Auswertung dieser
+ sehr genau
- teuer
Seiten Radargerät
Leitpfostenzählgerät
Kastenzählgerät
Mobil oder stationär zur Messung von Geschwindigkeiten und Fahrzeugdichten
Was muss nach einer Erhebung im ersten Schritt der Auswertung gemacht werden?
Klassifizierung der Fahrzeuge
Leichtverkehr (LV)
Pkw-Ähnliche
teilweise Lkw-Ähnliche
Schwerverkehr (SV)
Lkw-Ähnliche
Nenne zwei Kennzahlen für Verkehrsdaten.
DTV = Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke
fester Punkt, flexible Zeit
Anzahl der Fahrzeuge im Zeitraum durch Anzahl der Zähltage
MSV = Maßgebende stündliche Verkehrsstärke (50. Stunde der Dauerlinie) / Prinzip der n-Stunde
1 km Strecke, feste Zeit
Die stündlichen Verkehrsstärken werden von der größten zur niedrigsten sortiert, dann wird die n-te Stunde verwendet (z. B. Die dann 50st größte)
Wie können die Ergebnisse der erhobenen Verkehrsdaten visualisiert werden?
Tabellen
Karten
Diagramme
Welche Risiko-Kategorien gibt es?
Physikalisch
Operativ
Technisch
Umweltrelevant
Rechtlich
Extern
Haushaltlich
Institutionell
Sozial
Wie sieht der Life-Cycle-Ansatz aus?
Laufende Aufwendungen
Liquidierung (Beseitigung / Rückbau)
Erneuerung
Austausch
Revitalisierung
Kapitalaufwendungen
Laufende Unterhaltung (Sicherstellung erforderlichen Effizienz des Objekts)
Periodische Unterhaltung (Sicherstellung erforderlichen Lebensdauer des Objekts)
Interventions-Unterhaltung (Reperatur)
Planmäßige Unterhaltung (Inspektion)
Wie sieht ein Koordiniertes Erhaltungs- und Bauprogramm (KEB) aus?
Was ist ein AIR (Asset Information Requirements)?
beschreiben und definieren die Informationen, welche für das Betreiben und Bewirtschaften von Bauwerken für den Auftraggeber notwendig sind
Was ist ein BEP (BIM Execution Plan)?
Plan, in dem erläutert wird, wie die Aspekte des Informationsmanagements der Informationsbestellung vom Bereitstellungsteam durchgeführt werden
Was ist ein EIR (Exchange Information Requirements)?
sammeln die überführen Informationsanforderungen aus OIR, AIR und PIR zu einem eindeutigen und kohärenten Anforderungssatz des Informationsbestellers
Was ist ein OIR (Organization Information Requirements)?
beschreiben und definieren die Informationen, welche für die Erreichung übergeordneter Strategischer Ziele und die Steuerung und Entscheidungsfindung einer Organisation notwendig sind
Was ist ein PIR (Project Information Requirements)?
beschreiben und definieren die Informationen, welche für die Planung und Realisierung von Bauwerken für den Auftraggeber notwendig sind
Welche 6 Rollen gibt es in BIM?
BIM Manager
Überwachung der BIM-Implementierung, Verwaltung von Standards, Koordinierung von Arbeitsabläufen und Sicherstellung einer effektiven Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts.
BIM Coordinator
Steuerung der täglichen BIM-Aktivitäten, Koordinierung des Modellaustauschs und Gewährleistung der Konsistenz zwischen den verschiedenen Disziplinen innerhalb des Projekts.
BIM Modeler
Erstellung von 3D-Modellen unter Einbeziehung von Entwurfs- und Konstruktionsinformationen und Sicherstellung, dass die Modelle mit den Projektstandards übereinstimmen.
BIM Specialist
Spezialisierung auf bestimmte BIM-Aspekte, z. B. strukturelle oder architektonische Modellierung, und Bereitstellung von Fachwissen in dem jeweiligen Bereich.
BIM Architect
Verwendung von Werkzeugen zur Erstellung und Verwaltung von Architekturmodellen, um sicherzustellen, dass die Planung genau dargestellt wird, und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen für ein koordiniertes Projekt.
BIM Engineer
Anwendung von BIM-Methoden auf Ingenieurdisziplinen wie Bauwesen und Architektur, um die Planung zu optimieren, Überschneidungen zu erkennen und die Projekteffizienz insgesamt zu verbessern.
Was ist eine CDE (Common Data Environment)?
Virtueller Projektraum als gemeinsame Datenumgebung
Über das CDE werden sämtliche Informationen aller Projektbeteiligten zentral gesammelt und verwaltet
Ein Dokumenten-Management-System (DMS) ist oft Bestandteil von CDE
Issue Management, ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Issues
Building Information Modelling (BIM) ist ein Prozess zur Nutzung von Daten für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Asset. Ein CDE hingegen ist eine technische Plattform zur zentralen Speicherung dieser Informationen.
Wie läuft die Implementierung (koordinierte Baubetriebsplanung) ab?
Project Information Modell: ?
Asset Information Modell: ?
Was sind die Unterschiede zwischen einer Datenbank und einem Auskunftssystem im Straßenwesen?
Wie können Daten zur Bereitstellung visualisiert werden?
Draufsicht (Karten)
Längsschnitt (Profil)
Querschnitt
Geostatistiken
Was sind moderne Werkzeuge für die Bereitstellung von Daten?
Servicebasierte Architektur
Clients
Standardisierte Webservices
Dezentrale Daten(-banken)
Auskunftssystem OnKo3
IT-ZEB Server
Zentrales Archiv aller Zustandsdaten zu den Bundesautobahnen und -straßen
Online Visualisierung der Zustandsdaten
Verkehrsmonitoring VERA
Wozu braucht man die Zustandsdaten? Wie sind die wichtigsten Anwendungsbereiche der Zustandsdaten?
Prognose, Entwicklung, Verkehrssicherheit
Wie ist der Zustand jetzt
Sicherheit, z.B. Griffigkeit
Welche Erfassungsmethodik wird oftmals in Kommunen und auf Geh- und Radwegen innerorts (Nebenflächen) verwendet?
Kleinere Messfahrzeuge oder Messfahrzeuge auf Basis von Lastenrad/E-Scootern
Erfassung läuft dabei oft gestützt mit dem Smartphone
Begehung (z.B. auf Fahrrad) oder Erfassung aus Streckenbildern
Vs. klassifizierten Straßen / Hauptverkehrsstraßen: ZEB à messtechnische Befahrung
Wie ist die Auflösung (Informationsdichte) der Rohdaten?
Längsebenheit: Informationsdichte der Höhenpunkte alle 10 cm
Querebenheit: Informationsdichte der Höhenpunkte alle 1 m
Griffigkeit: Durchgehend, gemittelt auf 1 m
Oberflächeneigenschaften: Raster mit ca. 1 m² (in Fahrtrichtung gedrittelt, 1 m „tief“)
Wie lange sind die ZEB-Abschnitte (Auswerteabschnitte) auf Freien Strecken und auf Ortsdurchfahrten?
Frei: 100 m
Ortsdurchfahrt: 20 m
Wie unterscheidet sich der ZEB-Abschnitt von dem Erhaltungsabschnitt? Wie lange ist der Erhaltungsabschnitt?
Der ZEB-Abschnitt dient der systematischen und standardisierten Zustandserfassung und ist kürzer.
Der Erhaltungsabschnitt ergibt sich aus erhaltungsbedürftigen hintereinander liegenden ZEB-Abschnitten und ist eher praxisorientiert für konkrete Maßnahmen geplant und somit größer.
Länge ergibt sich aus der Situation der Straße (nicht mehr als 500 m).
Wie unterscheidet sich der Zustandswert von der Zustandsgröße?
Zustandswert: Ergeben sich nach der Normierung und gewährleisten Vergleichbarkeit der Zustandsgrößen untereinander (nach Standard)
Zustandsgröße: Beschreibung eines Zustandmerkmals (Indikator) in einer physikalischen Größe (Einheit z.B. mm)
In welchen Einheiten werden folgende Zustandsgrößen erfasst und archiviert?
Spurrinnentiefe
Fiktive Wassertiefe
Flickstellen
Risse
Spurrinnentiefe: mm
Fiktive Wassertiefe: mm
Flickstellen: Anteil in % (Prozent in dem Quadrat)
Risse: Anteil in %
Was bedeuten „Warnwert“ und „Schwellenwert“ in der Zustandsbewertung?
Warnwert (3,5):
Zustandswert dessen Überschreitung die Verschlechterung des Straßenzustands anzeigt, aber es besteht noch kein sofortiger Handlungsbedarf
Schwellenwert (4,5):
Zustandswert dessen Überschreitung anzeigt, dass (bauliche oder verkehrsbeschränkende) Maßnahmen dringend erforderlich sind, um Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen Geo-Rohdaten und Raster-Rohdaten?
Geo-Rohdaten:
Räumliche Daten mit exakten Koordinaten
z. B. Vektordaten
Lokalisierung über GPS
Raster-Rohdaten:
Bild- oder Rasterdaten
z. B. Satellitenbilder, Höhendaten
Lokalisierung über Raster
Was ist das wichtigste deutsche Regelwerk für die messtechnische Zustandserfassung und -bewertung und was das für visuelle?
Messtechnisch: Regelwerk: ZTV ZEB-StB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Zustandserfassung und -bewertung von Straßen
Visuell: Regelwerk: AP 9 (FGSV)
Arbeitspapier zur Systematik der Straßenerhaltung
Welche Fragen kann ein Erhaltungsmanagementsystem der Politik und auch den Bürgern beantworten?
Wie viel Geld wird benötigt, um den Zustand der Straße zu halten?
Wo wird demnächst gebaut?
Wie viel Geld ist die Politik bereit zu geben? (Budget und Qualität)
Beschreiben Sie den Kreisprozess (Kreislauf) zur Erhaltung von Straßen
Zustandserfassung immer alle 4 Jahre, Zustandsprognose auf 30 Jahre
1. Zustandserfassung: Was haben wir eigentlich?
2. Bestimmung Erhaltungsbedarf: Welche Straßen gut, welche schlecht?
--> Erhaltungsabschnitte planen
3. Zustandsprognose: Wie wird sich der Zustand in der Zukunft entwickeln?
4. Mittelbedarf: Maßnahmen für die Zukunft
Warum ist ein Ordnungssystem im Straßenverkehrssektor notwendig?
einheitliche, transparente und effiziente Straßenbewertung und -erhaltung
Eindeutigkeit bei der Datenverschneidung
Welche Ordnungssysteme gibt es im Straßenwesen?
ASB (Anweisung Straßeninformationsbank)
Koordinaten
Kilometrierung
Bitte Bedeutung folgender Begriffe erläutern:
- Netzknoten
- Netzabschnitt (Abschnitt)
- Teilabschnitt
- TK Blatt
- Stationierung
- Stationierungsrichtung
- Strecke
- Lage
- Netzknoten: Knoten wo man die Fahrtrichtung ändern kann
- Netzabschnitt (Abschnitt): Abschnitt zwischen Netzknoten
- Teilabschnitt: Abschnitt auf einem Netzabschnitt
- TK Blatt: topographische Karte
- Stationierung: Position auf dem Netzabschnitt
- Stationierungsrichtung: Richtung ergibt sich aus VNK -> NNK
- Strecke: auf zwei Netzabschnitten
- Lage: Links oder Rechts bezogen auf Stationierungsrichtung
Beispiel für eine ASB-konforme Lokalisierung für einen Punkt
Beispiel für eine ASB-konforme Lokalisierung für einen Teilabschnitt
Beispiel für eine ASB-konforme Lokalisierung für eine Strecke
Beispiel für eine ABS-konforme Lokalisierung für ein Ereignis im Straßennetz
Was sind Qualitätsszenario und Budgetszenario? (Ökonomisches Prinzip / Rationalprinzip)
Qualitätsszenario (Minimum-Prinzip):
Gewünschter Zustand / Nutzen vorgegeben, ist mit geringstmöglichem Aufwand zu erreichen
Budgetszenario (Maximum-Prinzip):
Budget / Aufwand wird vorgegeben, damit größtmöglicher Nutzen erreichen
Für welche Entscheidungen im Erhaltungsmanagement werden die Qualitäts- bzw. Budgetszenarien angewendet?
Mittelverteilung
Langfristige Planung
Wie sind die Längen des Planungshorizontes für Budgetszenario und Qualitätsszenario?
Im Schnitt 20-30 Jahre (strategische Ebene)
Was bedeuten CapEx und OpEx?
CapEx (Capital Expenditures/Kapitalaufwendung):
Wertsteigerung und langfristige Nutzung à genutzt um Assets zu erschaffen / Wert zu steigern
OpEx:
Erhaltung des Wertes eines Assets
Beschreibung der operativen und strategischen Ebene des Erhaltungsmanagements. Welche sind die wichtigsten Unterschiede?
Strategische Ebene: langfristiger Zustand, flexibel
(Taktische Ebene)
Operative Ebene: Ist-Zustand (kurzfristig), konkret
Wie unterscheidet sich der ZEB-Auswerteabschnitt (ZEB-Abschnitt) von dem PMS-Erhaltungsabschnitt?
ZEB-Abschnitt:
objektive Zustandserfassung
100 m bzw. 20 m lang
dient der detaillierten Analyse des Straßenzustands
PMS-Erhaltungsabschnitt:
Erhaltungsplanung und Priorisierung von Maßnahmen
erhält mehr Daten wie Fahrbahnaufbau und Verkehrsdaten
Wie werden die Erhaltungsabschnitte gebildet?
Aggregation der ZEB-Abschnitte und anschließende Priorisierung
Was sind KPIs (Key Performance Indicators) und warum benötigt man die KPIs im Erhaltungsmanagement (Anwendungsfälle)?
KPIs sind als Kennzahlen definiert, die sich auf den Erfolg, die Leistung oder Auslastung des Betriebs, seiner einzelnen organisatorischen Einheiten oder einer Maschine beziehen
KPI sind „Messwerte“ für Ziele, benötigt zur Kommunikation
Ziele und Kommunikation zwischen den Stakeholdern
In welchem ISO-Regelwert werden Asset und Asset Management definiert? Wie lautet die Definition von Asset?
ISO 55000
Asset: Gut oder Ressource, die einem Unternehmen gehört oder von diesem kontrolliert wird, welches einen potentiellen oder tatsächlichen Wert für das Unternehmen darstellt
Asset Management: strategische Verwaltung und Optimierung von Assets über deren gesamten Lebenszyklus
Wie sind die wichtigsten Elemente des Asset Management Plans (bitte alle 9 benennen und Inhalte erläutern)?
1. Datenbasis / Datenerfassung: Informationen über die Assets die wir haben
2. Wissensbasis / Datenbereitstellung: Darstellung von Daten zur späteren Nutzung à aus Daten Infos
3. Level of Service: Anforderungen von Stakeholdern an uns (Ich will von A nach B)
4. Bedarfsmanagement / -analyse: Sind wir in der Lage anhand der Daten den Service zu leisten?
5. Risikomanagement: Ist die Infrastruktur sicher? Wo gibt es Risiken?
6. Life-Cycle-Plan: Sind die Objekte in einem erhaltungssinnvollem Zustand oder sollen wir lieber neue bauen?
7. Finanzierungsplan: Kosten der Planung
8. Verbesserungsplan: Vielleicht noch etwas verbessern?
9. Implementierungsplan: Umsetzung
Wie sind die Entscheidungsebenen des Asset Managements? Wie ist der Unterschied zwischen der Portfolio- und System-Ebene?
Portfolio-Ebene
Blick auf alles, was Organisation zu verwalten hat
System-Ebene
Blick auf einzelne Asset-Klassen, also alle Objekte einer Branche
Projekt-Ebene
Life-Cycle-Ansatz: Plan -> Bau -> Betrieb -> Liquidierung
Darüber noch das Management der Organisation
Was bedeutet der Begriff: „Managing Asset“?
Managing Assets: Überwachung und Sicherstellen der Funktionalität und Verfügbarkeit der Assets
Gehört die Information zu Asset-Kategorie und welche weiteren gibt es? Beispiele für die „Information“ im Asset Management?
Ja, da:
Aus den Daten müssen die richtigen Informationen gewonnen werden, um die gebündelt zu Wissen zu machen, dann sind Informationen Assets
Wie sind die Unterschiede zwischen „Daten“ und „Informationen“ im Erhaltungsmanagement?
Informationen: Aufbereite Daten
Erläuter die Elemente der Wissenspyramide.
1. Wissen (aus Informationen abgeleitet)
2. Information (aufbereitete Daten)
3. Daten (erhobene Werte)
Was bedeutet BIM?
BIM (Building Information Modelling): Management von Informationen
Was ist das wichtigste internationale BIM-Regelwerk?
ISO 19650
Beschreiben Sie die Aufgabe und die Inhalte des OIR-Dokuments
OIR-Dokument (Organizational Information Requirements) sorgt für klare, strukturierte und standardisierte Daten im BIM-Prozess
(Welche Informationen brauche ich folgt aus den KPIs)
Definition von Risiko und Risikomanagement
Risiko:
Auswirkung (sowohl negativ als auch positiv) von Untersicherheit (Ereignisse/Umstände/Bedingungen) auf Ziele (technisch/finanziell/etc.)
Risikomanagement:
Koordinierte Aktivitäten zur Lenkung und Steuerung von Risiken innerhalb einer Organisation oder eines Projekts
Was ist das wichtigste internationale Regelwerk des Risikomanagements?
ISO 31000
Was sind die Risikokomponenten (Beispiele aus dem Erhaltungsmanagement)?
Gefahr / Risiko
Eintrittswahrscheinlichkeit
Auswirkungen / Folgen
Wie bewertet man das Risiko (Beispiele aus dem Erhaltungsmanagement)?
1. Risiken identifizieren
2. Risiken analysieren
3. Risiken bewerten
4. Risiken behandeln
—> Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung evaluieren
Welche Verfahren gibt es für die Risikobewältigung (Beispiele aus dem Erhaltungsmanagement)?
—> Risikobehandlung (4T):
Terminate = Eliminierung des Risikos, Vermeidung von Aktivitäten, die mit Risiken verbunden sein können
Treat = Risikominderung, Reduzierung möglicher Folgen oder Eintrittswahrscheinlichkeiten
Transfer = Risikoübergang auf eine andere Partei, z. B. Versicherung
Tolerate = Risikoakzeptanz
Was sind die Entscheidungsgrundlagen beim Erhaltungsmanagement?
ZEB (Zustandserfassung und -bewertung) mittels bestimmter Fahrzeuge
Verkehrsdatenerhebung
Bohrungen
Daten
Was bedeutet Resilienz?
Widerstandsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Recovery
Last changed6 days ago