Buffl

Anatomie Prk

MH
by M H.

Knorpel

Allgemein




Knorpel:

  • spezielles Bindegewebe mit Stützfunktion

  • Komponenten EZM bestimmen mechanische Eigenschaften Knorpels

    • fest, druckelastisch, verformbar, schneidbar

  • Ursprung: Mesenchym

  • aus spezifischen Knorpelzellen

    • Chondroblasten (teilen sich)

      Chondrozyten (teilen sich nicht mehr)

  • und Extrazellulärmatrix = EZM:

    • Wasser (80%)

      Kollagen Typ II (begleitet von IX und XI) Proteoglykane (Hyaluronan und Aggrecan)

  • keine Nerven, meist keine Blutgefäße

    -> Ernährung per Diffusion

  • oft umgeben von Perichondrium aus

    • Stratum fibrosum (mechanischer Schutz)

    • Stratum chondrogenicum (begrenzte Regeneration)

3 Arten:

a Hyaliner Knorpel:

  • Chondrozyten in Knorpelkapsel

  • Knorpelhof: tarker Konzentration Chondroitinschwefelsäure (dadurch große Menge Kollagenfasern nciht sichtbar = Maskiert)

  • Interterritorialsubstanz: zwischen einzelnen Chondronen

  • Wo?:am weitesten verbreitet z. B. Atemwege und Gelenkknorpel, „maskierte“ Fasern

b Faserknorpel

  • wenig Chondroitinschwefelsäure-> Kollagenfasern nicht maskiert, d. h. sichtbar sind

  • Wo?:Disci und Menisci, Symphyse, viel Kollagenfasern

c elastischer Knorpel:

  • Kollagenfasern durch Chondroitinschwefelsäure maskiert

    -> zusätzlich vorhandenen elastischen Fasern nicht

  • Wo?:z. B. Ohrknorpel, Epiglottis, viel elastische Fasern

Struktur Chondroblast(aktive Zelle)/Chondrozyt:

  • isogene Gruppe (in Kapsel Zellen gleich Zelltyps außer einer Mutterzelle stammend)

  • Knorpelhof: basophil, Sulfoaminoglykane

  • Chondron = Territorium, kleinste Baueinheit Knorpel

  • Interterritorium: Grundsubstanz + Fasern

  • Lakune und Knorpelkapsel (artificiell)

  • Knorpelhöhle: Schrumpfartefakt

  • Zellkern: rund, mittig gelegen


Author

M H.

Information

Last changed