Was sind objektive Tatumstände?
beschreiben den äußeren Ablauf einer Tat (Erfolg und Verhalten)
was sind die subjektiven Tatumstände?
beschreiben die Vorstellungen und Gedanken des Täters bei der Tat.
Vorwissen
Motiv
Wie grenzt sich die gefährliche Körperverletzung von der normalen und schweren Körperverletzung ab?
durch die Begehungsweise (hier besonders gefährlich)
-> keine bestimmte Folge nötig
Definition gefährliches Werkzeug
Als gefährliches Werkzeug im Sinne von § 224 StGB begreift Rechtsprechung und juristische Lehre übereinstimmend jeden körperfremden beweglichen Gegenstand, der nach seiner objektiven Beschaffenheit und der Art seiner konkreten Verwendung geeignet ist, erhebliche körperliche Verletzungen hervorzurufen.
Definition Werkzeug
ein beweglicher Gegenstand der durch Menschen gemacht wurde
Definition Beteiligter
nach § 28 II (Legaldefinition) §30 StGB ist ein Beteiligter ein Teilnehmer, Anstifter oder ein Täter
Definition Teilnehmer
Teilnehmer ist, wer einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Haupttat vorsätzlich bestimmt (§ 26 StGB, Anstiftung) oder ihm zu einer solchen Tat Hilfe leistet (§ 27 StGB, Beihilfe).
erklären sie den “Sachbegriff“ des Strafrechts
orientiert sich an der BGB Defintion;
Sachen sind körperliche Gegenstände (vgl. 90 BGB)
eigenständiger strafrechtlicher Sachbegriff:
körperliche Gegenstand als Sache, aber auch Tiere (§325 STGB)
nennen sie die Arten von “Nichthandlungen“
Bewusstlosigkeit
(nicht mehr auf äußere Reize reagierend)
Reflexe
durch unmittelbare Überleitung eines äußeren Reizes von den sensorischen auf die motorischen Nerven
vis absoluta
durch unwiderstehliche Gewalt hervorgerufene Körperreaktion. Unwiderstehlich = Willensbildung oder äußere Vorraussetzungen unmöglich gemacht werden
Wie steht es um Körperteilen aus? sind dies Sachen?
Körperteile sind nur Sachen, wenn sie durch den Willen des Rechtsträgers nicht dazu bestimmt sind, seinen körper wieder eingegliedert zu werden.
Wann spricht man von einer Verbrechen?
Eine rechtswidrige Tat , bei der die Mindeststrafe über 1 Jahr Freiheitsstrafe liegt
Wann redet man von einem Vergehen?
Bei einer rechtswidrigen Tat, die mit einer Mindeststrafe von unter einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft wird.
Wie wird ein Unterlassungsdelikt definiert?
§13
wer einen Erfolg nicht verhindert, begeht diese, wenn er rechtlich dafür einstehen muss
Wo und wie definiert sich die Fahrlässigkeit?
§276 III
Fahrlässig handelt, wer die erforderliche Verkehrssitte missachtet
Erklären sie den Unterschied zwischen General- und Spezialprävention
Generalprävention:
Prävention die sich an die gesamte Gesellschaft richtet
Spezialprävention:
Prävention für den spezifischen Täter
Erläutern sie den Unterschied zwischen positiver und negativer Spezial- und Generalprävention
positive Spezialprävention
Maßnahmen zur Besserung/ Resozialisierung des Täters
negativ Spezialprävention
Maßnahmen zur Hinderung/ Abschreckung der erneuten Straftat Begehung
positive Generalprävention
Stärkung des Rechtsbewusstseins der Gesellschaft
negativ Generalprävention
Abschreckung der Allgemeinheit vor der Begehung von Straftaten
wieso wird das Strafrecht auch als ultima ratio bezeichnet?
weil es das letzte Mittel sein sollte, durch den großen Eingriff in die Existenz
Definieren sie fremd (Sache)
Fremd ist eine Sache, wenn sei zumindest auch im Eigentum einer anderen Person steht (und nicht herrenlos ist bzw. an der man Eigentum haben kann)
Definieren sie “beschädigen“
Beschädigen ist jede nicht ganz unerhebliche körperliche Einwirkung auf die Sache, durch die ihre Substanz oder ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit mehr als nur unerheblich beeinträchtigt wird.
Nennen sie die vier Ausprägungen des Gesetzlichkeitsprinzips (Art. 103 II GG)
Kommt eine Strafe in Betracht, wenn das Handlungsunrecht fehlt?
Kommt eine Strafe in Betracht, wenn das Erfolgsunrecht fehlt?
Wenn der Erfolg nicht eintritt oder nicht zugerechnet werden kann, dann KANN der Versuch strafbar sein, wenn es gesetzlich geregelt ist. (Bgl. § 23)
warum sind automatisierte Verhaltensweisen (“reflexartig“) keine “Nichthandlungen“
Weil sie (wenn auch unbeabsichtigt) einmal erlernt wurden
wie sieht der finalistische Verbrechensaufbau aus?
Definition Zerstören
Ein beschädigen der Sache, das ihre Existenz vernichtet oder ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit völlig aufhebt.
Was ist ein Tätigkeitsdelikt?
ein Delikt, dessen Tatbestand ein bestimmtes Verhalten voraussetzt.
Bspw. jemand gibt einen falschen Schwur ab nach §154 -> Tätigkeitsdelikt
Was sind eigenhändige Delikte?
Unterart der Tätigkeitsdelikte
kann nur die Ausführende Person verantworten
was sind Handlungsdelikte?
Was sind Erfolgsdelikte?
Eine strafbare Tätigkeit die im Tatbestand durch einen Erfolg definiert wird
Was besagt die Bedingungstheorie? Conditio sine qua non
Kausal für den Erfolg ist jede Bedingung, die nicht hinweg gedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.
Was besagen die Äquivalenztheorien?
Sie sprechen dafür, dass es unerheblich ist, ob eine Bedingung vorhersehbar den Erfolg herbeigeführt hat oder nicht. Es sind alle Bedingungen äquivalent (gleichwertig).
was meint “Erfolg in seiner konkreten Gestalt“ im Kontext der Bedingungstheorie?
die Art des Erfolges
der Zeitpunkt
seinen Umfang (verwirklichter Unrechtsgehalt)
Vorsicht: bei bloßen Hypothesen!
Was sind rettende Kausalverläufe?
eine Anwendungsregel der Bedingungstheorie
keine Hypothetische Fälle mitdenken
ABER rettende Verläufe
Beispiel: Jemand ist am Ertrinken, R möchte ihm helfen, wird aber von T festgehalten.
was ist kumulative Kausalität?
wenn mehr als eine Ursache kausal für den Erfolg sind.
was beschreibt die Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung?
Ein Verhalten ist dann Ursache eines Erfolgs, wenn dieser Erfolg mit dem Verhalten durch eine Reihe von Veränderungen in der Außenwelt naturgesetzlich verbunden ist
Definition körperliche Misshandlung
Jede üble, unangemessene Behandlung, durch die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit (Substanzschäden) mehr als nur unerheblich beeinträchtigt wird
auch Substanzeinbußungen (Haare abschneiden)
auch Implantate, die körperteile ersetzen, werden Bestandteile, wenn sie langfristig angebracht sind
Definition der Gesundheitsschädigung
Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen (krankhaften) Zustand
muss meistens heilen
seelisch nur, wenn somatisch (körperlich) objektivierbarer Zustand besteht (nicht rein seelisch)
wer bereits verletzt ist, dessen Gesundheitszustand kann sich verschlimmern -> nicht helfen kann auch dazu beitragen oder gegen Verbesserung angehen
Definition Gift
Gift ist jeder anorganische oder organische Stoff, der unter bestimmten Bedingungen durch chemisch oder chemisch- physikalische Wirkung die Gesundheit erheblich zu beeinträchtigen vermag.
Definition andere Gefährliche Stoffe
Substanzen, die mechanisch, thermisch oder biologisch- physiologisch wirken
wann ist etwas “beigebracht“
beigebracht ist ein Stoff, wenn eine Verbindung mit dem Körper derart hergestellt ist, dass der Stoff seine gesundheitliche Wirkung entfaltet
Waffen sind?
Schusswaffen oder ihnen gleichgestellte Gegenstände
tragbare Gegenstände, die im Wesen satz bestimmt sind, die Angriff- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen
Werkzeuge, die nach Art ihrer Anfertigung allgemein dazu bestimmt und geeignet sind, Menschen auf mechanischem oder chemischen Wege zu verletzen
Was ist nach der kausalen Handlungsllehre nötig?
Handlung ist vom Willen getragen
Was beschreibt die Finale Handlungslehre
das bewusst und zielgerichtet gehandelt wurde
was besagt die negative Handlungslehre
= Willensbestätigung als vermeidbares Verhalten
Was besagt die personale Handlungslehre?
Die Willensbestätigung als Ausdruck der Persönlichkeit
Was besagt die soziale Handlungslehre?
Die soziale Relevanz des menschlichen Tuns und Unterlassens
Was ist eine lebensgefährdende Behandlung?
Solche, die ihrer Art nach und bei Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls generell geeignet sind, das Leben zu gefährden.
Definition fremd
eine Sache ist fremd, wenn sie zumindest auch im Miteigentum eines anderen stand
Was definiert Hinterlistigkeit?
wenn der Täter seine wahre Absicht planmäßig, berechnend verdeckt.
Planmäßiges Vorgehen nötig, kein Ausnutzen der Überraschung
-> Vorsatzform der Absicht nötig
Definition Überfall
ein plötzlicher, unerwarteter Angriff auf einen Ahnungslosen
Was ist ein Angriff
ein Angriff ist jede Tätigkeit die darauf abziehlt rechtlich geschützte Güter zu verletzen
In §224 I Nr 4 : mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich
Was ist ausschlaggebend für diesen Tatbestand?
es muss eine erhöhte Gefährlichekeit für das Opfer bestehen
Beteiligung also nur ausreichend, wenn dadurch eine Übermacht der gegnerischen
mind. 2 aktive Personen am Tatort
In §224 I Nr. 5 mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung
Was benötigt der Tatbestand?
h.M: Verletzungshandlung ist nach den Umständen des Einzelfalles abstrakt, generell,m geeignet, das Leben des Opfers konkret zu gefährden
(Wissen zum Zeitpunkt der Tat = ex ante)
Bspl. Tritt generell geeignet, das Leben zu gefährden
Tatsächlich erlittene Verletzung brauch nicht lebensgefährlich zu sein
MhM fordert demgegenüber auf den hohen Strafrah,ein eine konkrete Lebensgefahr (Sicht danach mit allen Umständen = ex post)
(hier auch bejaht, wenn durch reinen Zufall das Leben nicht konkret gefährdet wurde)
Was sind Argumente für und gegen die konkrete oder abstrakte Lebensgefahr bei der “Lebensgefährdenden Behandlung“ §224 I Nr. 5?
HIER FEHLT NOCH WAS NAVHABEITEN
Wortlaut: Behandlung, spricht gegen Erfolg und daher würde abstrakte Lebensgefahr ausreichen
BT-Drs 13/ 8587 S. 83: Beruft sich auf allgemeiee Gefährlichkeit, nur abstrakte Lebensgefahr nötig
hier fehlt was!!! einfügen!!!!
strittig: Vorsatz hinsichtlich der besonderen Gefährlichkeit der Begangenen Tat
hM:
mM:
Wie prüfe ich eine (gefährliche Körperverletzung)? §§ 223, 224
I. Tatbestand
Objektiver Tatbestand
a. Erfolg: körperverletzung i. S. des §223 I StGB: körperl. Misshandlung oder Gesundheitsschädigung?
b. Gefährliche Begehungsweise? §224 I Nr. 1-5 StGB?
c. Kausalität (vgl. “durch”, “mittels“)
d. Objektive Zurechnung (kann dem Täter die Tat zugerechnet werden)
Subjektiver Tatbestand
a. Vorsatz bzgl. Grundtatbestand §223 I StGB
b. Vorsatz bzgl. Qualifikationen §224 I StGB
u.U sogenannte Bedeutungskenntnis insbesondere bei §224 I Nr. 2 u 5 (str.)
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
Was ist objektiv Zurechenbar?
ANDERE MEINUNG ERGÄNZEN
Objektiv zurechnender ist ein Erfolg dem Täter nur dann, wenn dieser eine rechtlich missbilligte Gefahr für den Erfolgseintritt geschaffen hat und sich diese Gefahr in dem konkreten Erfolg auch realisiert hat
Objektive Vorhersehbarkeit der Tatbestandsverwirklichung ist gegeben, wenn der eingetretene tatbestandsmäßige Erfolg nach allgemeiner Lebenserfahrung, sei es auch nicht als regelmäßige, so doch als nicht ungewöhnliche Folge erwartet werden konnte.
Die objektive Zurechnung fehlt, wenn bereits ein Kausaulverlauf angelegt wurde und durch das Handeln das Risiko abgeschwächt hat. Somit wird keine neue Gefahr geschaffen = Risikoverringerung
frei- oder eigenverantwortliche Selbstschädigung oder -gefährdung des Opfers
(nicht bei Berufsrettern zu bejahen, außer der Rettungsversuch wäre sinnlos)
missbilligte Gefahr:
konkreter Erfolg realisiert:
atypische Kausalverläufe und nicht beherrschbare
-> keine unerlaubte Gefahrrealisierung
Risiken die durch Folgen entstehen, werden bei Eintritt dem Täter zugerechnet
Beachten: Hier geht es um die Zurechnung eines Erfolgs, nicht der Handlung
Dritte greifen ein:
wenn dieser ein neues Risiko setz, dann verwirklicht sich dieser
wenn der Kausalverlauf für den Täter absehbar war, dann kann es ihm zugerechnet werden (Dritter muss dann fahrlässig handeln )
Was bedarf es in der objektiven Zurechnung?
schaffen einer Gefahrenlage
-> eine Risikosituation
Realisierung der Gefahr
->
Was ist Vorraussetzung für vorsätzliches Handeln?
Kenntnis über Tatumstände (Wissens/ kognitives Element) §16 In 1
Wissen bei Begehung der Tat (§ 8 zum Zeitpunkt der Handels oder Unterlassen)
Koinzidenz/ Simultanitätsprinzip
Was sind sog. dolus antecedens und dolus subsequens
dolus antecedens
Vorsatz vor der Tat, aber nicht während der Tat -> Strafbarkeit wegen Fahrlässigkeit, nicht Vorsatz
dolus subsequens
Vorsatz nach der Tat, aber nicht während der Tat -> Strafbarkeit wegen Versuchs
Wie geht man mit Irrtum bei den Tatumständen um?
§16 I
-> bei Irrtum, kann kein Vorsatz bestehen. Kann fahrlässig bestraft werden
§16 II
-> wenn mildernde Umstände angenommen werden, dann muss nach der milderen Strafe bestraft werden
Was versteht man unter “Kenntnis“
sogenanntes gedankliches Mitbewusstsein aka “Begleitwissen“
-> muss wissen was er tut und die Bedeutung des Handelns
auch Unrechtsbewusstsein nicht relevant für die Kenntnis
Was ist der Unerschied zwischen deskriptiven und normativen TBM
Was besagt die Gleichwertigkeitstheorie?
Dabei handelt es sich um die Theorie, dass ein Irrtum bei Gleichwertigkeit der Tatobjekte irrelevant ist.
sog. error in persona viel obiecto
Bspl. Jemand will eine Person erschießen, trifft aber einen anderen -> hier unerheblich, dass er einen anderen getroffen hat
Was besagt die Konkretisierungstheorie?
Diese Theorie besagt, dass ein Vorsatz (meist) verneint wird, wenn jemand einen Erfolg bei einer konkreten Person/ Sache etc. verursachen wollte
sog. die aberratio ictus
Wann spricht man von einem beachtlichen und unbeachtlichen Verlauf?
beachtlich: grobe Abweichung vom angestrebten
unbeachtlich: minimale oder irrelevante Abweichungen
Welche Erscheinungsformen des Vorsatzes gibt es?
Absicht (dolus directus 1. Grades) zielgerichter Erfolgswille (auch Zwischenziele) “absichtlich“ (vgl. §285 I)
-> nicht prüfen, außer steht im Tatbestand eines Gesetzes oder es ist für den Sinn des Gesetzes notwendig
Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades) Täter weiß oder sieht als sicher voraus, dass sein Handeln zur tatbestandlichen Verwirklichung führt “wissentlich“ (vgl. §285 I)
-> alles was er als sichere Folge ansieht
Eventual- oder bedingter Vorsatz (dolus eventualis) Noch der sog. Einwilligungs- oder Billigungstheorie soll der Täter den für möglich gehaltenen Erfolg “gebilligt“ oder “billigend in Kauf genommen“ haben
-> Vorstellungsbild des Täters teils nur aus äußeren Umständen; umso wahrscheinlicher der mögliche Erfolg, je größer das bekannte Risiko, umso eher gebilligt
-> bewusste Fahrlässigkeit: er vertraut auf das Ausbleiben
-> unbewusste Fahrlässigkeit: weiß nicht, dass sein Handeln einen Erfolg hervorrufen könnte
Fülle diese Tabelle aus!
Welche Theorien zur Voraussetzungen des dolus eventualis gibt es?
Vorstellungstheorie (folgende)
Möglichkeitstheorie:
T muss zum entscheidenden Zeitpunkt die Tatumstände und den künftige Ablauf wenigstens für möglich halten
-> wenigstens unsicheres Tatbewusstsein
P ❌
Wahrscheinlichkeitstheorie
T muss das Vorliegen des Tatumstandes wahrscheinlicher halten als das nicht vorliegen
Normative Vorsatztheorie
Wenn T Kenntnis einer strafrechtlich relevanten Gefahr, dann wird ihm der Erfolg grds. subjektiv zugerechnet
✅
Theorie von der “unabgeschirmten Gefahr“
Vorsatz ist anzunehmen, wenn T den weiteren Verlauf nicht kontrollieren kann, weshalb es vom Zufall abhängt, ob der Erfolg eintritt
Worauf stellen sowohl die normativ- voluntative Vorsatztheorie als auch die psychologische ab?
Für wie sicher hält der Täter den Erfolgseintritt? u
Wie stark ist das Rechtsgut objektiv gefährdet?
Gefährdet der Täter auch sich selbst?
Hält der Täter das Risiko für beherrschbar (trifft er bspw. Vorkehrungen, um den Eintritt des Erfolges abzuwenden)?
Last changed6 hours ago