Ökologisches Potenzial
Natursehenswürdigkeiten
Naturlandschaft
klimatische Bedingungen
Flora und Fauna
Naturrisiken
ökonomisches Potenzial
Lebenshaltungskosten
Vorhandensein von (ausgebildeten (z.B. Sprache)) Arbeitskräften
infrastrukturelles Potenzial
Erreichbarkeit (international und innerhalb des Landes)
medizinische Versorgung
Freizeitangebote
Unterkünfte
Gastronomie
Ver- und Entsorgung
Sozio-kulturelles Potenzial
kulturelle Besonderheiten (Sprache, Feste, Bräuche, Religion)
Sehenswürdigkeiten (z.B. Kirche, Dom, Burg, Tempel)
geschichtliche Entwicklung
politische Stabilität/ Entwicklungsstand
Chancen
7
Risiken
9
Gegenmaßnahmen
6
3 Touri
3 Regierung
Nachhaltiger Tourismus
Erhaltung der natürlichen produktionssysteme
Erhaltung der antropgen geschaffenen produktionssysteme
Sicherung der menschlichen Gesellschaftssysteme
Destinationslebenszyklusmodell Butler
Tourismus an einem Ziel kann nicht unbegrenzt wachsen
Erkundung
Erschließung
Entwicklung
Konsolidierung
Stagnation
Erneuerung oder Verfall
Modell nach Vorlaufer
Initialphase
Expansionsphase
Konsolidierungs-; Stagnationsphase
(0. vor dem Einsetzen des Tourismusses)
Erschließung peripher gelengenen Gebiete
Last changed13 days ago