Allegorie
Sinnbild für einen abstrakten Begriff (z.B. Justitia)
Anapher
Wiederholung mind. eines Wortes am Satz/Versanfang
Antithese
Gegenüberstellung gegensätzlicher Aussagen
Asyndeton
Aneinandereihung ohne beiordnende Konjunktion
Chiasmus
kreuzweise bzw. spiegelbildartige Stellung von Satzgliedern
(Die Kunst ist lang! Und kurz ist unser Leben.)
Ellipse
unvollständiger Satz
Epipher
Wiederholung des gleichen Worts/ der gleichen Wörter am Schluss parallel gesetzter Wortgruppen/Sätze
Euphemismus
Untertreibung, mildernder oder beschönigender Ausdruck
Hyperbel
Übertreibung
Inversion
Umstellung von Wörtern im Gegensatz zur üblichen Syntax
Klimax
Steigerung (3)
Litotes
Verneinung oder Abschwächung des Gegenteils
Metapher
Bedeutungsübertragung in der Beziehung der Ähnlichkeit; sprachliches Bild
Metonymie
Ersetzung eines Wortes durch ein anderes, das mit ihm in einer logischen Verbindung steht
das weiße haus meldet
statt der Präsident
Neologismus
Wortneuschöpfung
Onomatopoesie
Lautmalerei
Oxymoron
Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe
Hassliebe
Paradoxon
(scheinbarer) Widerspruch mit wahrem Kern
Umsonst ist der TOd und er kostet das Leben
Parallelismus
Wiederholung derselben Wortstellung bei nebeneinander gereihten Satzgliedern oder Sätzen
Paronomasie
ein Wortspiel, bei dem gleich oder ähnlich klingende Wörter mit verschiedener Bedeutung zusammengestellt werden
Klöster sind ausgenommene Nester
Personifikation
Vermenschlichung von Tieren, Gegenständen oder abstrakten Begriffen als redende oder handelnde Wesen
Pleonasmus
überflüssige Verbindung von Wörtern mit gleicher Bedeutung zur Verstärkung
Polysyndeton
Reihung von beiordnenden Konjunktionen
rhetorische Frage
keine Antwort erwartet
Syllogismus
logische Denkfigur, bei der aus zwei Prämissen ein Schluss gezogen wird
Stimmbänder sind notwendig um sprechen zu können
Symbol
ein konkretes Zeichen für ein bestimmtes Handeln oder einen bestimmten Gegenstand
Synästhesie
Vermischung verschiedener Sinneseindrücke
Synekdoche
Bezeichnung, die einen Teil für das Ganze setzt oder das ganze durch einen Teil wiedergibt
der Franzose ist gern gut - franz. Küche
Tautologie
Doppelaussage, mindestens zweifliedrig, oft synonym zu Pleonasmus gebraucht
nackt und bloß
einzig und allein
heiter und froh
Vergleich
bildhafter Hinweis auf einen anderen Bereich mit einem Vergleichswort
Last changed8 days ago