Barrock
Jahr
Welt-/Menschenbild
Themen/ Motive
1600-1710 (30 Jähriger Krieg)
Protestantismus
Starke Gegensätze
Arm vs. Reich
Natur
Tod - Leben
Carpe Diem
Aufklärung
1710-1785 (franz. Revolution)
Anzweifeln des Glaubens, Selbstbestimmung, Abschaffung der Ständegesellschaft, Bürgerrechte, Freiheit und Toleranz
Menschlicher Verstand, kritisches Denken
Emanzipazion
Glaube an Fortschritt
Sturm und Drang
Typisch
1767-1785 (franz. Revolution)
Leidenschaft, Gefühlsbetontheit, Mensch als Individuum, natürliche selbstbestimmte Entwicklung, kreatives Potenzial, Natur als Inspiration
Gefühle, Abend, Nacht, Patriotismus, Freundschaft, Liebe, Brüderlichkeit, Einsamkeit, Natur, Herz, Freiheit, der tragische Held, nach eigenen Wünschen und Vorstellungen leben
euphorische Ausrufe
Verzicht auf Strenge
Weimarer Klassik
1786-1805 (Franz. Revolution)
gut erziehbare Menschen, streben nach Harmonie und Schönheit, idealistisches Menschenbild, Wissenschaft und Kunst, Seele, Tugend
Verstand und Gefühle in Harmonie, Selbstbestimmung, Toleranz, Humanität, Vollkommenheit, Ethische Fragestellungen, moralische Konflikte, menschliche hybris
Formstrenge, lobpreisend, anbetend, harmonisches Bild, ausgeglichen
Romantik
1790-1850 (Napoleon Eroberung EU, franz. Rev.)
Rückzug von der als bedrohlich wahrgenommenen äußeren Welt, Verlust neu gewonnener demokratischer Werte
Träume, Unterbewusstsein der Einzelne und seine Emotionen, das Fantastische, Natur und Heimat, Sehnsucht und Schweifen in weiter Ferne, das Unendliche, Weltflucht und Kritik an der Gesellschaft
Vormärz
1810-1850
politisches System Europa erschüttert
Forderung nach Freiheit und Gleichheit, das zerstörte System soll wiederhergestellt werden
Forderung: Nationalstaat, liberal-demokratisch
Instrument des Widerstandes, Trennung von Staat und Kirche, Frauenrechte und Pressefreiheit
Gegen die Verträumten (der Romantik) lehnte Klassik als elitär ab, für das Volk, Gegenwartslyrik, Ästhetische Kriterien waren nicht wichtig
Biedermeier
1815-1848 (Vormärz)
Junges Deutschland, Wiener Kongress, Märzrevolution
Rückzug in das Private, Resignation, Familie, heimische Idylle, Sehnsucht, Akzeptanz der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten, Naturverbundenheit, Religiösität
Realismus
1850-1890 (Industrialisierung und Folgen)
keine Demokratie,
kein Zusammenhaltsgefühl, Schulpflicht, hinterfragen von religion
Abbildung der Wirklichkeit, Neutral, Industrialisierung, der Mensch und seine Umgebung (Heimat), die Vergangenheit
Wirklichkeit, distanziert, Objektiv
Naturalismus
1880-1900
Industrialisierung und ihre Folgen
Darstellung des Hässlichen, Milieu und Vererbung, Wissenschaft
Expressionismus
1905-1925 (1.WK, Urbanisierung und Industrialisierung)
innere Wirklichkeit der Menschen, Gefühle und Regungen
ausdrucksstark, experimentell, Großstadt; Anonymitätm Isolation, Chaos, Angst vor Identitätsverlust, Subjektivität
Erneuerung: Rebellion gegen alte Generation
Psysche: Emotionen, Ausdruck, das Innere
Exilliteratur
1933-1945 (drittes Reich)
bedrohlich, zerstörerisch, Zivilisationsbruch durch NS-Regime
Viele Autor/innen als Gegner der Diktatur
Exil als Ort der Fremdheit und Isolation, Verlust und Entwurzelung
Mensch als Opfer politischer Umstände, Ohnmacht, Widerstandswillen, Zerissene, Mensch sucht nach Wahrheit und Gerechtigkeit und Wahrung der eignen Würde
Heimatverlust, Flucht, Verfolgung, Kritik, Isolation, Einsamkeit, Sprachproblematik,
Nachkriegsliteratur
1945-1967
zerstört, chaotisch, trostlos, Neubeginn, Orientierungslos suchen nach moralischen Maßstäben
Verdrängung und Aufarbeitung, gezeichnet vom Krieg,
der einfache kleine Mensch, sprachlos
Trümmer, Zerstörung, Kriegserfahrungen, Heimkehr, Schuld, Verantwortung, Neuanfang, Hoffnung, Sprachkrise, Verdrängung, Erinnerung
schlicht, sachlich, unpathetisch
Gegenwartsliteratur
Typisch, besonders
ab ca. 1968
komplex, fragmentiert und oft widersprüchlich
keine absolute Wahrheit, offfene Möglichkeiten (Technik)
vielfältig, suchend, oft zerissen, verhandelbar, hybrid, fluide, Übergangssituationen
Identität und Selbstsuche, Migration und Mehrsprachigkeit, Gesellschaftskritik, Digitale Welt, Familie und Generation, Postmoderne Stilmittel, Trauma und Erinnerung
neue Medienformen, Sprache oft sehr bewusst experimentell oder bewusst nüchtern
Last changed7 days ago