Was ist die Bedeutung d. Preispolitik?
die Preisentscheidungen sind zentrale unternehmerische Entscheidungen
Hoher Preis senkt die Nachfrage, zu niedriger Preis verschenkt Deckungsbeiträge
Preis steht im engen Zusammenhang mit anderen Bereichen des Marketings
welche Formen der Preissetzung gibt es?
lineare Preise: Fixerpreis pro Mengeneinheit
Nicht lineare Tarife: Mengenstaffelpreise, Grundgebühr + Mengenabhängiges Entgelt
Preisbündelung: Kombinationen von Produkten zu einem Gesamtpreis
Welche Preisbestimmungsfaktoren gibt es?
Kostenorientierung: Zuschlagskalkulation (Einkaufspreis + Zuschlag)
Problem: Gefahr der Hochkalkulation bei sinkender Menge
Nachfrageorientierung: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft (Z.B. durch Marktforschung)
Konkurrenzorientierung: Orientierung an Wettbewerberpreisen (Z.B. durch Aktionsangebote)
Welche zwei Preistheorien gibt es?
a) Entscheidungstheoretische Ansatz
mathematische Modelle (Z.B. Gewinnmaximierung)
Praxis oft schwierig anwendbar
b) Verhaltenswissendchaftlicher Ansatz
Beobachtung des tatsächlichen Kaufverhaltens
Erkenntnisse:
psychologische Preisschwelle (Z.B. 9,99 € wirkt günstiger als 10€)
Preisorientierte Qualitätsbeurteilung: hoher Preis = hohe Qualität
Snob Effekt: Prestige durch hohe Preise
Nenne die drei Grundbegriffe der Preitheorie.
Marktformen beeinflussen Preisetzungmöglichkeiten
Preis Absatzfunktion: Zusammenhang zwischen Preis und Absatzmenge
Preiselastizität der Nachfrage:
elastisch: e < -1 (starke Reaktion)
unelatstisch: 0 > e > -1 (schwache Reaktion)
vollkommen unelastisch: e = 0
Was beschreibt die Kreuzpreiselastizität?
=> Misst den Einfluss der Preisänderung eines Produkts B auf den Absatz von Produkt A
e > 0: Konkurrenzprodukt
e < 0: Komplementärgüter
Welche zwei strategischen Preisstrategie gibt es?
a) Skimmingstheorie
hoher Einführungspreis
Ziel: Abschöpfung der Konsumentenrente
Gut, bei innovativen Produkten mit hoher Zahlungsbereitschaft
b) Penetrationsstrategie
Niedrige Einführungspreise
Ziel: schnelle Marktdurchdringung, Abschreckung von Konkurrenten
Voraussetzung: keine preisorientierte Qualitätsbewertung durch Kunden
Was versteht man unter der dynamischen Preistheorie?
zeitliche Interdependenzen werden berücksichtigt:
Lebenszyklusdynamik (Einführung, Reife, Rückgang, etc. )
Kostendynamik (Erfahrungkurveneffekt)
Preisänderungresponse (Reaktion auf Preisänderung)
Erwartungs- und Spekulationeffekte (Z.B. erwartete Preisänderungen)
Last changed5 days ago