Definition Sedimentgeologie
Geologie sedimentärer Ablagerungen und Prozesse
Rezent und fossil, in der Lithosphäre, Hydrosphäre und der Atmosphäre
Auf Skalen von Partikeln bis ganzen Becken: Makro- und Mikrosedimentologie (Petrologie)
Stellung in den Geowissenschaften zwischen Physik, Chemie und Biologie
Klassifikation von Sedimentgesteinen
Klastische Sedimentgesteine
Vulkanoklastika (Tuffe, Ignimbrite)
Klastische i.e.S. (Tonsteine, Schluffsteine, Sandsteine, Konglomerate)
Karbonate (Kalksteine, Mergel)
Nicht klastische Sedimentgesteine
Kaustobiolithe (Torf, Braunkohle, Steinkohle)
Evaporite (Stein- und Kalisalze, Gipse)
Andere Sedimente (Fe-Karbonate, Phosphate, Diatomite…)
Mögliche Bestandteile Sedimentgesteine
Mineralkörner (Quarz, Glimmer, Feldspäte, Kalzit)
Gesteinsfragmente (Kalkstein, Tonstein, Magmatite, Metamorphite, Kieselgestein)
Biogenes Material (Schalen, Skelette, Algen, Pflanzenreste, Knochen)
Chemische Ausfällung (Karbonate, Chloride, Sulphate, Silikate)
Prinzipielle Komponenten Vulkanoklastika
Prinzipielle Komponenten Klastische i. e. S.
Prinzipielle Komponenten Karbonate
Prinzipielle Komponenten Kaustobiolithe
Prinzipielle Komponenten Evaporite
Prinzipielle Komponenten andere S.
Korngrößenskala
Konglomerat mit gut gerundeten Geröllen
Brekzie mit nicht-gerundeten Geröllen
Komponentengestütztes Konglomerat (Orthokonglomerat): Alle Gerölle sind miteinander im Kontakt.
Dieses Beispiel ist monomikt, d.h. alle Klasten haben die gleiche Lithologie
Polymiktes Konglomerat: Viele Klasten haben unterschiedliche gleiche Lithologie
Definition Monoklit
Alle Klasten haben die gleiche Lithologie
Definition Polyklit
Viele Klasten haben unterschiedliche Lithologie
Matrixgestütztes polymiktes Konglomerat (Parakonglomerat): Alle Gerölle ‚schwimmen‘ in einer Matrix aus Sand und Schluff
Intraformationelles Konglomerat: Klasten bestehen aus lithifizierten Komponenten derselben Formation.
Nomenklatur klastischer Sedimente und Gesteine im Ternär-Diagramm
Morphologie von Klasten/Komponenten
Dachziegellagerung diskoid-sphärischer Klasten
Komponentengestütztes, polymiktes Konglomerat in Dachziegellagerung:
Fließrichtung ca. nach rechts unten
Lagerung blattig/stängeliger Klasten
Unterschied Gewässer zu Eis
Detrische Minerale und detritische Komponenten in Sandsteinen
Quarz
sehr stabil und daher häufig; Quelle: v.a. Granite, auch Gneise
Feldspäte
Instabil, nur häufig bei geringer Verwitterung; Quelle: Granite, Gabbros, Andesite
Glimmer
sehr stabil und daher häufig, Hellglimmer (Muskovit), Dunkelglimmer (Biotit); Quelle: Granite, intermediäre Plutonite und Metamorphite
Schwermetalle
Dichte > Quarz (2.65 g/cm-3), selten; z.B. Zirkon, Turmalin, Rutil, Apatit, Epidot, Granat, Staurolith
Lithische Fragmente
Magmatite, Plutonite, Metamorphite, Sedimente
Biogene Partikel
karbonatisch (Schalen), phosphatisch (Knochen/Zähne), organisch (Pflanzendetritus)
Authigene Minerale
z.B. Glauconit (Meer), Coelestin (Wüste), Baryt (Wüste)
Matrix
Tonminerale (Stubensandstein)
Zement
SiO2 (Kieselsandstein), CaCO3 (Kalksandstein)
Weisser Küstensand (Kalifornien) Saure, quarzreiche Ausgangsgesteine (z.B. Granit)
Schwarzer Küstensand (Teneriffa) Basische, quarzarme, Magnetit-reiche, Ausgangsgesteine (z.B. Basalt)
Klassifikation von Sandsteinen nach Petitjohn (‚Toblerone Plot‘)
Arten von Sandstein
Sortierung von klastischen Sedimenten - visuell
Sortierung von klastischen Sedimenten - granulumetrisch
Beispiele
Rundungsgrad von Komponenten
Flußdiagramm zur Bestimmung der texturalen Reife (Maturität) terrestrischer klastischer Sedimente
Mehrfach umgelagertes (aufgearbeitetes) Konglomerat:
gut gerundeter Konglomerat-Klast in einem jüngeren, schlecht gerundeten Konglomerat
Häufigste Sedimentgesteine
Nomenklatur von Kalk-Mergel Verhältnis
Karbonatmineralogie
Kalzit
trigonaler CaCO3
Dichte 2.7-2.9 g/cm3
Unterschied zu Quarz: Mohs‘sche Härte 3 (7)
säurelöslich, biogener Kalzit kann Mg (auch Sr) enthalten
Low Mg-Kalzit
High Mg-Kalzit
(LOW) <4% Mg (z.B. Brachiopoden, Coccolithen)
(HIGH) 11-16% Mg (z.B. Echinodermaten)
Aragonit
orthorhombischer CaCO3
Dichte 2.95 g/cm3
Mohs‘sche Härte 3.5-4
häufig biogen (z.B. Ammoniten, Muscheln)
diagenetisch instabil (rekristallisiert zu Kalzit)
Dolomit
CaMg(CO3)2
ähnlich Kalzit und Aragonit
schwer säurelöslich
bildet sich diagenetisch
Kalkstein mit Schalenresten in feinkörmiger Matrix (wackestone)
Biogene Sedimente: Mineralogie von Schalenresten
Bivalven
Phanerozoikum
nur Kalzit (Austern, Rudisten)
nur Aragonit oder Kalzit-Aragonit-Lagen (Ostracum, Hypostracum)
Schnecken
Kalzit und Aragonit
Endocochleate Cephalopoden
Paläo- und Mesozoikum
Schale Aragonit
Aptychen Kalzit
Belemniten: Mesozoikum; Rostrum Kalzit
Brachiopoden
meist Paläo- und Mesozoikum
low Mg-Kalzit
Arthropoden
häufig Kalzit (Trilobiten, Seepocken)
Echinodermaten
sparitischer low Mg-Kalzit
Foraminiferen
seit Perm
meist low Mg-Kalzit
Korallen
meist Kalzit
auch Aragonit im Känozoikum
Bryozoen
Aragonit und/oder high Mg-Kalzit
Kalkschwämme
Rotalgen (Rhodophyten, koralline Algen)
seit Mesoproterozoikum
Aragonit und high Mg-Kalzit
Grünalgen (Chlorophyta)
nur Aragonit
Gelb-Grünalgen (Chrysophyta, Coccolithen)
seit Mesozoikum
Coccolithen
Kalkalgen bauen ihr Endoskelett aus Mg-Kalzit auf.
Diese einzelligen Algen leben planktonisch im Meer.
Schreibkreide (chalk) besteht hauptsächlich aus den Schalenfragmenten von Coccolithen.
Cyanobakterien (Blau-Grünalgen)
seit Archaikum
Stromatolithe, Thrombolithe, Oncoide
Hügel von Cyanobakterien bilden Stromatolithen: Bioherme aus Kalziumkarbonat
Bioherm
Erhebung auf dem Meeresboden, die durch koloniebildende Organismen wie Schwämme, Mikroben, Korallen erzeugt wird; auch als biogenes Riff bezeichnet
Stromatolithen
akkretionäre, sedimentäre Strukturen
Kalkig, makroskopisch dünn laminiert
von matten-bildende Gesellschaften schleimsekretierender Mikroorganismen produziert; (hpts. phototrophe Procaryoten, z.B. Cyanobakterien)
Wachstum der Stromatolithen
Thrombolithe:
auch diese werden von Cyanobakterien gebildet
hier fossile Formen aus dem Frühpaläozoikum
im Unterschied zu Stromatolithen keine Lamination
Oncoide:
irregulär-konzentrische karbonatische Strukturen mm bis cm-groß
Auch von Cyanobakterien gebildet.
Ooide (Rogenstein):
abiotische irregulär-konzentrische aragonitische Strukturen (max 2 mm).
Pisolithe (Erbsenstein): wie Ooide, nur größer (> 2 mm).
Typische Bioklasten in Kalksteinen
Dunham Klassifikation (Kalksteine)
Strahlentierchen bauen ihr Endoskelett aus Opal A (SiO2), seltener aus Coelestin (SrCO3) auf.
Diese Einzeller leben planktonisch im Meer.
Radiolarite sind Tiefseesedimente (Radiolarienschlamm),
abgelagert unterhalb der Kalkkompensiationsgrenze (CCD)
Kieselalgen bauen ebenfalls ihr Endoskelett aus Opal A (SiO2) auf.
Diese einzelligen Algen leben planktonisch im Meer und im Süßwasser.
Diatomit (Kieselgur) hat eine sehr hohe Porosität (Zunge klebt).
Dies nutzte Alfred Nobel 1866 um Nitroglyzerin zu transportieren.
Chemismus heutiges Meerwasser
Halit kontinental vs. marin
Marine und kontinentaler Halite unterscheiden sich chemisch
Verschwindend geringer Nitrat-Gehalt (rot)
-> Wird im Ozean durch Biosphäre verstoffwechselt
Erhöhter Nitrat-Gehalt (Salpeter!) (alle anderen Farben)
-> Hyperaride Wüsten sind abiotisch
Knolle feinkörniger
pedogener Gips
(Alabaster)
Große Gipskristalle (Selenit) bilden sich unter
Wasserbedeckung bei der Evaporation von Meerwasser
unter Beteiligung schwefel-oxidierender Bakterien
Eindampfung von 1000m Meerwasser
16m Sediment
Salinar Zyklus
Rhytmische Ablagerung (BIFs) mit alternierenden Fe- und Si-reichen Schichten
Gebänderte Eisenerze
Inkohlungsgrad
Inkohlung: diagenetische Zunahme des Kohlenstoffgehalts (Brennwert) durch Entweichung flüchtiger Bestandteile (Wasser, OH-)
Verkohlung: Zunahme des Kohlenstoffgehalts und Entweichung flüchtiger Bestandteile durch unvollständige Oxidation
(Schwelbrand) → Holzkohle (Fusit)
Zusammensetzung Kaustobiolithe
Xylit: Organik von höheren Pflanzen, (Holz) dominiert
Lignit: Organik von Algen dominiert
Links: Lapilituff
Rechts: Agglomerat
Klassifikation vulkanoklastischer Sedimente und Sedimentgesteine
basieren auf ihrer Korngröße
Klassifikation vulkanoklastischer Sedimente und Sedimentgesteine basierend auf ihren Bestandteilen (amorphes Glas, Kristalle, Gesteinsfragmente)
Last changed13 hours ago