was nützt die Erstellung eines Anforderungsprofil für zukünftige Azubis
es werden Kenntnisse, Fähigkeiten, körperliche Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen zusammengefasst
es stellt ein Hilfsmittel beim Auswahlprozess dar
Beurteilung der Bewerbung
Grobe durchsicht der Unterlagen
Überprüfung auf
Rechtschreibung
Vollständigkeit
Struktur
Layout
Wohnort
Fotos in der Bewerbung
Professionelles Foto
Angemessene Kleidung
gepflegtes Auftreten
Fotos bauen schnell einen ersten Eindruck auf.
Anschreiben
Individuell auf den Betrieb
sind stärken oder schlüsselqualifikationen Aufgeführt
motivation für den Betrieb oder Beruf aufgeführt
Formal korrekt
Glaubwürdigkeit
Lebenslauf
Berufliche erfahrung des Bewerbers ( Vorkenntnisse)
Zielstrebigkeit
Berufsrelevante Hobbys, Ehrenamt, Nebentätigkeiten
—> eine Möglichkeit informationen zu den Anforderungen aus den Anforderungsprofil zu bekommen
Zeugnisse/ Arbeitszeugnisse
Häufige Fehlzeiten
Hinweis auf Besinderes Engagement
Notendurchschnitt
Konstanz der Leistung
Arbeitszeugnisse sind häufig wenig Individuell und meist zu positiv formuliert
Zweck eines Praktikums für den Betreib
Möglichkeit potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und langfristig zu binden
Frühzeitige talentförderung und gezielte Nachwuchsgewinnung
positive Außenwirkung für dden Betrieb
möglichkeit Bewerber praxisnah zu testen und geeignete Auszubildende zu identifiziern
Zweck für den Praktikanten
Einblick in das berufsleben und erste erfahrungen in der Arbeitswelt
Orienteirungshilfe für die Berufswahl durch praxisnahem Erleben
Erwerb von ersten fachlichen und sozialen Kompetenzen die auch für andere Berufe nützlich sind
kennenlernen des Berufsbildes durch eigene mitarbeit beobachtung und austausch mit Fachkräften
Aufbau eines Netzwerks und kontakt zu potenziellen Kollegen und Vorgesetzten
Verbesserung von Bewerbungs- und Einstellungschancen durch praktische erfahrung
Organisation vor dem Praktikum
Praktikumsvertrag abschließen und rechtliche rahmenbedingungen klären
Versicherungsschutz, Unfall und Haftpflicht Versicherung für den Praktikanten klären
Arbeitszeiten: Klare regelung von Beginn, Pausen und Ende der Arbeitszeiten
Kleidervorgabe: Arbeitskleidung und Sicherheitsausrüstung
Ansprechpartner: Betreuer im unternehmen nennen um Fragen möglichst schnell zu klären
Sicherheitsunterweisung: Einführung in die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche vorstellen als überblick
Ablauf des ersten Praktikumtags
Morgens
offizielle Begrüßung und vorstellung der Mitarbeiter
Betriebsrundgang und EInführung in die Verschiedenen Abrteilungen
Schulung zu Sicherheitsstandarts im Betrieb
kennenlernen des zuständigen Betreuers
Umgang Miteinander und Kunnden gegenüber
Ablauf des ersten Praktikumstages
Mittag
Vorstellung der geplanten Aufgaben und Erwartungen
Einführung in die spezifischen Arbeitsbereiche und Werkzeuge
konkret werden ( z.b. Simplex, Heckenschere)
Ablauf der ersten Praktikumstages
Nachmittag
erste praktische Aufgaben zur Eingewöhnung z.b beobachten oder einfache tätigkeiten
klärung von offenen Fragen und Feedbackgeben
Was spricht für einen Azubi-Paten
Vorbildfunktion
Verantwortung übernehmen für den Paten
Ansprechpartner ist jünger als z.B. Vorarbeiter
Förderung von sozialen und kommunikationskompetenz
Förderung von Teamgeist
Was spricht gegen einen Azubi Paten
eventuell zu viel Verantwortungs für den Paten
zeitliche mehrbelastung für den Azubi
fehlendes Fachwissen
gefahr das Falschinformationen weitergegeben wird
zu wenig Durchsetzungsvermögen
Last changed7 hours ago