Was ist ein Anforderungsprofil, und wie kann die Methode der Critical Incidents zur Erstellung eines validen Profils beitragen?
Enthält Kompetenzen
fachliche
methodische
soziale
Methode zur Erstellung eines Anforderungsprofils
Analyse Erfolgskritischer Situationen
Ableitung erolgskritischer Soll-Verhaltensweisen
=> Profil ist praxisnah, realitätsbezogen
=> ermöglicht valide, anforderungsgerechte Auswahl
Nenne 12 Kriterien zur Bewertung eines Anforderungsprofils. (In Klausur anwenden und begründen)
Berufsqulifikation
Formale Abschlüsse
Zertifikate, Weiterbildungen
Berfuserfahrung
Dauer der Praxiserfahrung im relevanten Bereich
Art der Tätigkeiten, Positionen, Branchenkenntnis
Fachliche Kompetenzen
Fachwissen und Spezialkenntnisse
Methodenkompetenz
Arbeitsmethoden und strukturierte Vorgehensweise
Soziale Kompetenzen
Umgang mit anderen Menschen
z. B. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Empathie
Selbstkompetenz
Persönliche Eigenschaften und Selbstmanagement
z. B. Eigenverantwortung, Disziplin, Lernbereitschaft
Führungskompetenzen
Fähigkeit zur Leitung und Motivation von Menschen
z. B. Delegation, Zielorientierung, Entscheidungsfähigkeit
Leistungsbereitschaft
Motivation und Einsatzwille
z. B. Eigeninitiative, Belastbarkeit, Engagement
Flexibilität
Anpassungsfähigkeit an neue Situationen
z. B. wechselnde Aufgaben, Arbeitszeiten, Mobilität
Rahmenbedigungen
Äußere Gegebenheiten der Stelle
z. B. Arbeitszeitmodell, Gehalt, Standort, Reiseanteil
Muss-/Kann-Kriterien
Muss: zwingend erforderlich für die Stelle
Kann: wünschenswert, aber nicht zwingend
Arbeitsanalysebezug
Anforderungen basieren auf konkreter Analyse der Tätigkeit (Methode: Critical Incidents)
Ziel: realistische, praxisgerechte Stellenanforderungen
Nennen Sie 10 professionelle Bewertungskriterien, die im Rahmen einer Lebenslaufanalyse zur Anwendung kommen können.
Übersichtlichkeit & Struktur
Lückenlosigkeit / Zeitliche Nachvollziehbarkeit
berufliche Stringenz / roter Faden
Relevanz der Angaben in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle
Plausibilität der beruflichen Entwicklung
Nachweisbarkeit von Kompetenzen
Entwicklungspotenzial und Weiterbildungsbereitschaft
Umgang mit beruflichen Veränderungen
fachliche Passung zum Sollprofil
Relevanz und Qualität der Zusatzqualifikationen
Aussagekraft von Noten und Abschlüssen
Hinweis auf Führungserfahrung
Welchen Nutzen bringt die Lebenslaufanalyse und welche Grenzen hat diese?
Nutzen:
Strukturierter Überblick über Werdegang
Vergleichbarkeit der Qualifikationen
Hinweise auf Motivation und Zielstrebigkeit
Grenzen:
Soft Skills und Verhalten sind kaum erkennbar
Gestaltungsspielraum führt zu subjektiven Eindrücken
Lücken oder Wechsel können Fehlinterpretationen auslösen
Keine kulturelle Passung erkennbar
Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von Assessment-Centern?
Chancen:
Vielfältige Kompetenzen können beobachtet werden
Hohe Vergleichbarkeit zwischen Bewerbenden
Objektivierung der Auswahlentscheidung
Risiken:
Hoher Zeit- und Kostenaufwand
Nervosität kann Ergebnisse verzerren
Gefahr von Gruppendynamik-Effekten
Ergebnis hängt stark von Qualität der Beobachtenden ab
Last changed4 days ago