UN-Kinderrechtskonvention
völkerrechtliches Abkommen
1989 gegründet
196 Länder unterschrieben
soll gesichertes & gelingendes Aufwachsen ermöglichen
10 Grundrechte
Recht auf:
Gesundheit
Einen Namen
Bildung
Eltern
Spiel & Freizeit
Schutz vor Gewalt & Privatsphäre
Schutz vor Ausbeutung
Schutz im Krieg & auf Flucht
Besonderes Recht bei Behinderung
Informationen & Beteiligung
Kinder & Eltern im Grundgesetz
6 Artikel Grundgesetz
Eltern haben Pflicht & Recht für ihre Kinder zu sorgen
Betätigung überwacht Staat mit all seinen Institutionen
Öffentliche Recht: 8 Sozialgesetzbuch
Kinder & Jugendhilfe
Regelt unterstützende Hilfe bei Erziehung & Pflege
Beinhaltet staatliche Leistung zum Schutz und Förderung der Heranwachsenden
Zivilrecht: Bürgerliches Gesetzbuch (=BGB)
Paragraph 1626 ff
Zentraler Begriff : elterliche Sorge
Beginnt mit Geburt des Kindes
Endet mit Volljährigkeit, Tod oder Adoption durch dritte
Ist nicht übertragbar, unvererblich und unverzichtbar
Kann in Ausnahmefällen eingeschränkt werden z.B. Kind geht in Familienpflege
Elterliche Sorge beinhaltet:
Personensorge
Vermögenssorge
Rechtliche Vertretung des Kindes
BGB enthält umfangreiche Regelungen z.B. Kindeswohlgefährdung
Paragraph 1626 Wer hat die elterliche Sorge
verheiratet= beide
unverheiratet + gemeinsame Sorgeerklärung = beide
unverheiratet + ohne gemeinsame Sorgeerklärung= Mutter , außer Vater beantragt bei Familiengericht + stellt keine Kindeswohlgefährdung dar , dann beide Elternteile
Definition Erziehung
soziale Handlung, um jemanden dauerhaft zu beeinflussen
Zu Erziehende soll befähigt werden Leben + Alltag selbständig zu bewältigen
Anthropologisches Menschenbild
Mensch wird unreif & hilflos geboren
Benötigt Erziehung
Mängel an Fähigkeiten durch unendliche Lernfähigkeit ausgeglichen
Ist erziehungs-& bildungsfähig
Last changed2 days ago