1.Darf ich beim Angeln am Gewässer zelten?
2.Welche Ziele beinhaltet die Naturschutzgesetzgebung?
3.Was sind Naturschutzgebiete und welche Bedeutung haben sie?
4.Wo finden sich Vorgaben zum Betreten und zum Verhalten in der freien Natur?
5.Was bedeutet für den Angler der § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes: „Natur und Landschaft sind ... so zu schützen, dass die ... Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert der Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind."?
6.Was bedeutet für den Angler Naturschutz?
7. Welche grundsätzliche Aussage enthält das Bundesnaturschutzgesetz bezüglich
Wasserflächen?
8.Welchen Einfluss können nicht heimische Tier- und Pflanzenarten (Neozoen, Neophyten) auf Ökosysteme haben?
9.Was ist ein Biotop?
10.Wie soll sich ein Angler im Uferbereich von Gewässern verhalten?
11.Was soll der Angler stets beachten?
12.Wie lange dauert es, bis sich eine Styropor-Wurmdose in der Regel zersetzt hat?
13.Was sollten Angler beim Vorkommen heimischer Teich- und Seerosen am Gewässer beachten?
14.Wie verhalte ich mich, wenn ich an einem Gewässer Amphibien entdecke?
15.Woran erkenne ich, ob ein Fisch ordnungsgemäß betäubt ist?
16.Welche Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche stehen unter Naturschutz?
17.Was versteht das Naturschutzgesetz unter Artenschutz?
18.Welche Auskunft geben „Rote Listen" im Naturschutz?
19.Wie lange soll ein gehakter Fisch gedrillt werden?
20.Was besagt unter anderem der § 1 des Tierschutzgesetzes?
21.Welche der nachfolgenden Handlungen verstoßen gegen das Tierschutzgesetz?
22.Wann verstößt der Angler gegen das Tierschutzgesetz?
23.Wann dürfen Wettfischen durchgeführt werden?
24.Warum sind Mindestmaße für einige Fischarten erforderlich?
25.Wie ist der untermaßige Fisch nach dem Fang zu behandeln?
26.Was versteht man unter dem Begriff „waidgerechtes Angeln"?
27.Wodurch kann beim Fisch Stress hervorgerufen werden?
28.Welches Vorgehen ist bei der Tötung von Fischen tierschutzrechtlich geboten?
29.Darf man mit lebendem Köderfisch angeln?
30.Was ist ein Fischschonbezirk?
31.Welche Bedeutung haben Schonzeiten?
32.Was sind Artenschonzeiten?
33.Was versteht man unter einem Kiemenschnitt?
34.Welche Säugetiere, die im oder am Wasser leben, sind nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt?
35.Weshalb sollen bei Besatzmaßnahmen „bestandsbedrohte Fischarten" eingesetzt werden, wenn sie für dieses Gewässer geeignet sind?
36.Wann ist Fischbesatz in der Regel erfolgsversprechend?
37.Können durch Angler Fischkrankheiten in offene Gewässer eingeschleppt werden?
38.Was versteht man unter Mikroplastik?
39.Wie muss sich der Angler verhalten, wenn er in Ufernähe einen brütenden Vogel feststellt?
40.Warum sind Fangstatistiken wichtig?
41.Ist der Kormoran ein heimischer Vogel
42.Sind große Fische für den Erhalt des Bestandes wertvoll?
43.Sind laut Bundesartenschutzverordnung alle heimischen Lurche (Amphibien) und Kriechtiere (Reptilien) geschützt?
44. Was sind die Zielvorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf die
Fischfauna?
45.Was sind die Hauptursachen für Gewässerbelastungen?
46.Was wird unter der Renaturierung eines Gewässers verstanden?
47.Welche Ursachen können zu einem Fischsterben führen?
48.Wer hat Beobachtungen über krankheitsverdächtige Fische zu melden?
49.Worüber geben Gewässergüteklassen Auskunft?
50.Welche Vogelarten ernähren sich fast ausschließlich von Fischen?
51.Was sind Ursachen für das Verschwinden von Fischnährtieren?
52.Wie lange dauert es, bis weggeworfene Angelschnüre verrottet sind?
53.Warum sollten in der Regel in Gewässer nur Jungfische eingesetzt werden?
54.Wie soll ein Fischbestand in einem Gewässer aussehen und erhalten werden?
55.Haben weggeworfene Zigarettenkippen einen Einfluss auf unsere Gewässer?
56.Darf in der freien Landschaft und an einem Gewässer ein Feuer gemacht werden?
57.Welche Aussage ist richtig?
58.Darf der Angler nicht heimische Fischarten in ein Gewässer einsetzen?
59.Was ist die Brut- und Setzzeit und über welchen Zeitraum erstreckt sie sich?
60.Für wen können achtlos weggeworfene Schnurreste eine Gefahr darstellen?
Last changed4 days ago