1.Welche Voraussetzungen fordert das Niedersächsische Fischereigesetz für die staatliche Anerkennung von Angel-/Fischereivereinen?
2.Wie ist das Fischereirecht in der Bundesrepublik Deutschland geregelt?
3.Welches Recht ergibt sich aus dem Fischereirecht?
4.Welche Aufgaben regelt das Fischereirecht?
5.Darf ein Jugendlicher unter 14 Jahren eine Fischereierlaubnis erhalten?
6.Wer stellt einen Fischereierlaubnisschein aus?
7.Wer ist berechtigt, in Niedersachsen die nach dem Fischereigesetz vorgeschriebene Fischerprüfung abzunehmen?
8.Durch welches Gesetz bzw. Verordnung ist das Töten von Fischen geregelt?
9.Welche Ausweise hat ein Angler in Niedersachsen bei Ausübung der Fischerei mit sich zu führen?
10.Wer stellt in Niedersachsen den Fischereischein aus?
11.Was benötigt man zum Erhalt eines Fischereischeins?
12.Ist in Niedersachsen der Fischereischein erforderlich?
13.Wie lange ist der niedersächsische Fischereischein gültig?
14.Gilt der Fischerprüfungsausweis auch als Erlaubnisschein zum Angeln?
15.Werden in Niedersachsen an die Ausgabe des Fischereischeines auf unbeschränkte Zeit Voraussetzungen geknüpft?
16.Was versteht man unter dem Begriff „Uferbetretungsrecht"?
17.Sind einfach eingezäunte Viehweiden als eingefriedete Grundstücke anzusehen?
18.Welche Grundstücke dürfen bei der Ausübung der Fischerei nicht betreten werden?
19.Was versteht man unter Fischnacheile?
20.Kann eine Gemeinde verbieten, bestimmte Grundstücke oder Anlagen in Ausübung des Fischereirechtes zu betreten oder zu befahren?
21.Welche Maßnahmen sind bei einer Gewässerverunreinigung besonders wichtig?
22.Die Aufklärung des Tatbestandes bei Gewässerverunreinigungen ist sehr wichtig.
Welche Vorgehensweise ist für die Durchsetzung von Entschädigungsforderungen wichtig?
23.Wie werden Gewässerverunreinigungen rechtlich gewertet?
24.Wie kann der Angler bei einem Fischsterben zur Beweissicherung beitragen?
25.Darf die Elektrofischerei von jedermann ausgeübt werden?
26.Der Einsatz des Setzkeschers in Niedersachsen ist:
27.Was versteht man unter dem Begriff Fischwilderei?
28.Welche der aufgeführten Maßnahmen zur Bestandsregulierung muss behördlich
genehmigt werden?
29.Was sind gesetzlich verbotene Fangmethoden?
30.Darf man an einem Fischgewässer, an dem man nicht berechtigt ist zu angeln, gebrauchsfertiges Angelgerät mit sich führen?
31.Wer ist berechtigt, Fischereiaufseher amtlich zu verpflichten?
32.Warum ist die Verpflichtung von Fischereiaufsehern so wichtig?
33.Wie hat sich der Angler einem sich ausweisenden Fischereiaufseher gegenüber zu verhalten?
34.Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für das Kutterangeln in Niedersachsens
Küstengewässern?
35.Was sind Küstengewässer?
36.Welcher Grundsatz sollte für den Umgang mit Fischen gelten?
37.Was versteht man unter Hegepflicht?
38.Wer ist für die Hege und Pflege an einem Gewässer verantwortlich?
39.Kann ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt den Fischereiberechtigten Auflagen erteilen, bestimmte Mengen Satzfische einzubringen und die Anzahl der Erlaubnisscheine zum Fischfang zu begrenzen?
40.Kann der Landkreis oder die kreisfreie Stadt die Ausgabe von Erlaubnisscheinen für ein Gewässer begrenzen?
41.Nach welchen grundsätzlichen Dingen muss ich mich erkundigen, wenn ich ein fremdes Gewässer befischen will?
42.Ist ein Angler/Erlaubnisscheininhaber berechtigt, selbstständig Besatzmaßnahmen durchzuführen und Fische in andere Gewässer umzusiedeln?
43.Kann ein Fischereiverein verlangen, dass an seinen Gewässern außer den gesetzlich vorgeschriebenen Ausweisen noch andere mitgeführt werden müssen?
44.Welche Behörde überwacht die Einhaltung der Hegepflicht?
45.Ist das Reißen von Fischen erlaubt?
46.Wie viele Fische dürfen pro Art und Angeltag entnommen werden?
47.Wo sind die gesetzlichen Schonzeiten und Mindestmaße geregelt?
48.Ist der Fischfang in Fischwegen (-treppen) erlaubt?
49.Dürfen Fische aus Zier- und Gartenteichen in ein offenes Gewässer ausgesetzt werden?
50.Müssen Aalkörbe/Reusen in Niedersachsen namentlich gekennzeichnet sein?
51.Darf ein Angelverein gesetzliche Schonmaße und Schonzeiten verändern?
52.Welche Vorschriften regeln den Umgang mit untermaßigen oder während der Schonzeit gefangenen Fischen?
53.Wie wird ein Fisch tierschutzgerecht getötet?
54.Für welche Fischarten trifft unter anderem in Niedersachsen die Artenschonzeit zu?
55.Welche Fischarten sind in Niedersachsen ganzjährig geschützt?
56.Wie misst man die Länge eines Fisches?
57.Welche Fischarten dürfen in Niedersachsen nicht entnommen werden, außer sie sind eingesetzt worden?
58.Wie töte ich Aale und Plattfische tierschutzgerecht?
59.Welche Bedeutung kommt dem Schutz der Fischlaichplätze, des Fischlaiches, der Fischbrut und den Fischnährtieren zu?
60.Darf ein Angelverein bei der übermäßigen Entwicklung von Unterwasserpflanzen zur Bekämpfung nicht heimische Graskarpfen aussetzen?
Last changed4 days ago