Einteilung
genital
vesikal, urethral
renal
Genitale Notfälle
DD Akutes Skrotum
Hodentorsion
Hydatidentorsion
Epididymitis, Orchitis, Hodenabszess
distaler Harnleiterstein
DD Penisschmerz
Priapismus (schmerzhafte Dauererrektion)
Paraphimose
Penisbruch
Häufigkeitsgipfel
Symptome
Diagnostik
Therapie
Häufigkeitsgipfel:
<2 LJ
15.-20. LJ
Symptome:
—> Akutes Skrotum
Plötzlicher Hodenschmerz
Hodenhochstand
Abdomineller Schmerz/Übelkeit
Diagnostik:
fehlende Perfusion in der skrotalen Doppler-Sonographie
innerhalb von 6 STUNDEN
Operative Freilegung
Detorquierung mit Orchidopexie
Fixierung des Hodens am Skrotalboden
ggf. Ablatio testis
DD Hodentorsion
Häufigkeitsgipfel: 6-11 Jahre
Torsion der Appendix testis
Akutes Skrotum
ggf blue dot sign als typisches nachweisbares Zeichen
Fournier’sche Gangrän
Ätiologie
= nekrotisierende Fasziitis der Genitalregion
20% Letalität
rasch progrediente, schmerzhafte Skrotal-Schwellung mit livider Verfärbung
Crepitatio
Sepsis
Ätiologie:
Mischinfektionen durch aerobe und anaerobe Erreger
Therapie:
sofortige OP mit ausgedehntem Debridement
breite iv Antibiotikatherapie
ITS
Revisions-OP im Verlauf mit plastischer Deckung
Was ist Priapismus?
= Schmerzhafte Dauererrektion (>2 Stunden) ohne sexuelle Erregung
Ursachen des Priapismus
idiopathisch
Medis/Drogen
Kokain, Alkohol, Psychopharmaka, PDE-5-Hemmer
SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Therapie)
Sichelzellanämie
Tumore
Traumata
2 Typen des Priapismus
Low-Flow-Typ
90%
verminderter Abfluss des venösen Blutes aus Corpora cavernosa
BGA: Azidose
gefährlicher!!
Ischämie
Therapie innerhalb 12 Stunden
Gefahr d. irreversiblen Schwellkörperfibrose mit Erektionsstörungen
High-Flow-Typ
10%
vermehrte Zufuhr von arteriellem Blut
Priapismus - Therapie
Initial:
konservativ
Schwellkörperpunktion & Aspiration von Blut
Kompression
invasiv:
Injektion von a-Rezeptoragonisten
Adrenalin/Etilefrin
Ultima ratio:
operativ
Shunts mit Eröffnung des Corpus cavernosum über Glans penis
= Einklemmung der Vorhaut im Sulcus coronarius
schmerzhaftes Ödem des inneren Vorhautblattes
Abschnürung des venösen Blutrückstroms
Paraphimose - Therapie
manuelle Vorhautreposition
Dorsale Inzision und Quervernähung
Was?
Ursache
= Einriss der Tunica albuginea
Ursache:
Biegetrauma während des Geschlechtverkehr
knackendes Geräusch
sofortige Detumeszenz (Abschwellung)
peniles Hämatom
ggf Blut aus Meatus (Harnröhrenverletzung)
Hämatomausräumung
Schwellkörperrekonstruktion
Harnverhalt
Blase kann nicht willentlich entleert werden
Katheter-Einlage zur sorfortigen fraktionierten Blasenentleerung
Blasentamponade
Tamponierung der Blase mit Blutkoagel
Tamponadenevakuation
Blasenspülung
Zystoskopie
Blasenverletzungen
Extraperitoneal:
Konservative Therapie bei kleiner Läsion mit Katheter-Einlage
sonst OP
Intraperitoneal:
Operative Blasenübernähung
Harnröhrenabriss/-verletzung
Nierenkolik
Symtome
kolikartige Flankenschmerzen
AZ-Reduktion
Ü/E
Labor/Urin
meist Hämaturie
ggf Infektkonstellation
ggf Krea-Anstieg
Sono
ggf Schallschatten (Stein)
ggf Harnstau (Abflusshindernis)
CT
low dose
Steingröße, -lage
Analgesie
ggf Harnableitung
DJ-Schiene
perkutane Nephrostomie
Infizierte Harnstauungsniere
Harnableitung
Antibiose i.v.
LEBENSBEDROHLICH
Nierentrauma
Mitbeteiligung der Nieren bei bis zu 80% aller Polytraumata
Flankenschmerz, Prellmarken, Hämaturie, Anurie
Nierentrauma - Klassifikation nach AAST
Last changed24 days ago