Wie nennt man die Angina mit klassischen gelb-weißen Stippchen?
Welche Art von Angina Tonsillaris ist hier zu sehen?
Plaut Vincent (Tonsillitis ulcerosa)
durch Mischinfektion mit Spirochäten, kann abszedieren, starker Mundgeruch
Was ist der Unterschied zwischen medianer Halszyste und lateraler Halszyste?
Mediane Halszyste: Ductus thyreoglossus, wird in ersten Lebensjahren ( Kinder ) symptomatisch
Laterale Halszyste: Sinus cervicalis, symptomatisch als Erwachsener
Was ist hier zu sehen und woraus entsteht sie?
Mediane Halszyste, entsteht aus Ductuy thyreoglossus
bei Kleinkindern symptomatisch
Laterale Halszyste, entsteht aus Sinus cervicalis
symptomatisch als Erwachsener
Wann nimmt die Schwellung der lateralen Halszyste besonders zu?
Infekte oberer Atemwege
Welche Kopfspeicheldrüse ist meist von der Sialadenose und der akuten Sialadenitis betroffen?
Sialdenose: meist bds. schmerzlose Schwellung (Hamstergesicht )
Blickdiagnose?
Welch Drüse ist meist von Sialolithiasis betroffen?
+ Leitsymptom ?
Gl. submandibularis
Plötzliche Schmerzen beim Essen
Was ist Sialothiasis ?
Speichelsteine in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen bilden.
Diese Steine bestehen meist aus Kalziumsalzen und können den Speichelfluss behindern oder ganz blockieren.
Deshalb bei Therapie viel Speichelerrregende Produktion wie : Saure Bonbons
Blickdiagnose ?
Sialothiasis der gl. Submandibularis
Welcher ist der häufigste gutartige Tumor der Parotis?
Welches ist das klassische Malignitätszeichen von Speicheldrüsentumoren?
Speicheldrüsentumoren
(auch: gustatorisches Schwitzen)
ist eine neurologische Störung, bei der es beim Essen oder schon beim Gedanken an Essen
zu Schwitzen und Rötung im Bereich der Wange kommt –
meist einseitig, im Bereich vor dem Ohr
entsteht nach einer Schädigung der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) oder des Nervus auriculotemporalis,
💊 Therapie :
Botulinumtoxin (Botox) Injektionen → hemmt die Schweißproduktion für mehrere Monate ,
scopalminsalbe ,
Entfernung des N. tympanikus ,
Aluminiumchloridlösung .
Fieber in der Anamnese (> 38 °C) (+ 1 Punkt)
Fehlen von Husten (+ 1 Punkt)
Geschwollene und druckschmerzhafte, vordere Halslymphknoten (+ 1 Punkt)
Vergrößerte oder belegte Tonsillen (+ 1 Punkt)
Alter < 15 Jahre (+ 1 Punkt)Alter ≥ 45 Jahre (- 1 Punkt)
Reinkes Ödem
gutartige, ödematöse Schwellung beider Stimmlippen.
Chronischer Zigarettenrauch (Hauptursache!)
Stimmbandüberlastung (z. B. Sänger, Vielsprecher)
Laryngopharyngealer Reflux (still und sauer)
( aber in der klausur als nicht beteiligt betrachtet )
Tiefe, raue Stimme (vor allem bei Frauen auffällig)
Heiserkeit, Dysphonie
Bakteriell : pseudomonas aeruginosa
Symptomatik :
Beginn meist mit Juckreiz
Starke Ohrenschmerzen
Tragusdruckschmerz, Schmerzen beim Kauen oder bei Zug an der Ohrmuschel
Sonderform : Otitis externa maligna (Otitis externa necroticans)
Nekrotisierende Entzündung des äußeren Gehörgangs
Erreger: Meist Pseudomonas aeruginosa
Risikofaktoren: Ältere Diabetiker , Immunsuppression
Klinik
Beginn wie Otitis externa, meist mit sehr starken Ohrenschmerzen, heilt trotz lokaler Therapie über Wochen nicht aus
Otorrhö
Schallleitungsschwerhörigkeit
Frühzeitiger Ausfall von Hirnnerven, hauptsächlich Fazialislähmung
Übergreifen auf den Knochen möglich (Osteomyelitis)
Ersatzstimme, die nach Entfernung des Kehlkopfs (Laryngektomie) verwendet werden kann.
🧠 Nach einer Laryngektomie (z. B. wegen eines Kehlkopfkarzinoms)
fehlt die Stimmquelle (Glottis). Es gibt dann drei Hauptmethoden der Ersatzstimme:
Ösophagusersatzstimme (→ Ructusstimme)
Stimmprothese (Tracheoösophageale Fistel mit Ventil)
Elektronisches Sprechhilfsmittel (Elektrolarynx)
krankhafte knochenumbau - Erkrankung im Mittelohr , die zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit führt und im verlauf zu einer Innenohr - Schwerhörigkeit
->knochenumbau findet zwischen Steigbügel ( Staps ) und Ovales Fenster
-> ursache : unklar
-> häufiger Frauen ( 20 - 40 Lebensjahr )
Cholesteatom
chronisch-entzündliche, destruierende Veränderung des Mittelohres, die durch das Epithelwachstum im Bereich des Mittelohrs oder des Warzenfortsatzes
-> Kein Tumor !!
Chronische, übelriechende Otorrhö (Ohrausfluss)
Druckgefühl im Ohr
Schwindel
➡️ Immer operativ! Ziel: komplette Sanierung
Ranula
trias der Morbus Menière …
Anfallsartiger Drehschwindel
Hörminderung
Tinnitus
Last changeda month ago