Definition Hate Speech/Hasserede
"Hassrede [hate speech] meint jede Form von Kommunikation, die Menschen auf Grund eines
Identitätsfaktors wie Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung usw.
angreift und/oder herabsetzt.“
-> Jegliche Form der Kommunikation kann Hate Speech sein z.B. auch Memes,Witze, etc..
-> Richtet sich oft auch nicht an einzelne Personen, sondern Personengruppen vor allem unterrepräsentierten, schwächeren etc.
Warum “blüht” Hate Speech auf Social Media?
5
Reichweite (Soziale Medien ermöglichen es, mit wenigen Klicks Tausende Menschen zu erreichen)
Vernetztheit (In sozialen Netzwerken bist du mit vielen anderen Nutzer*innen verbunden)
Dauerhaftigkeit (Was online ist, bleibt online)
Zeitversetzte Kommunikation (Hass entsteht leichter, weil das soziale Korrektiv fehlt: Kein „Gegenüber“, kein Blickkontakt, kein unmittelbares Feedback = weniger Hemmung)
(Gefühlte) Anonymität (Hass wird unverblümter, radikaler und enthemmter geäußert, weil viele denken: „Mir kann eh keiner was.“)
Wer äußert Hate Speech und warum?
3 + 3
Manche machen es organisiert und im großen Stil, anderen rutscht ein einziges Mal was aus
Warum?
Individuelle Ebene (Eigenschaften, Motive und Einstellungen von Einzelpersonen)
Menschen mit viel Wut, Verachtung =
Geringe Empathie
Menschen mit psychopathischen Zügen = mehr Genuss Hass zu verbreiten
Menschen mit hoher sozialer Dominanzorientierung: Konservative, rechte politische Einstellungen
Soziale Prozesse (Gruppendynamische Erklärungen)
Orientieren am Verhalten anderer
Verstärkt durch Deindividualisierung (In großen Gruppen - besonders online -fühlen sich Menschen nicht mehr als Individuum verantwortlich)
Hass als Signal der Zugehörigkeit
Was macht Hate Speech mit Betroffenen – und der Gesellschaft?
Individuelle Ebene:
Angst und Verunsicherung
Sozialer/ digitaler Rückzug
Psychische Belastung
Gesellschaftliche Ebene:
Diskursverschiebung (Demokratischer Dialog leidet, weil sachliche Argumente untergehen)
Normalisierung von Hass
Dehumanisierung (d.h. wir sprechen Personen oder Personengruppen menschliche Eigenschaften ab)
Schweigespirale (d.h. laute Meinungen werden als Mehrheitsmeinung angesehen und dann denken wir “alle sind ja dieser Meinung” und sind lieber still)
Was können wir als Gesellschaft gegen Hate Speech tun?
4 Handlungsoptionen
Blockieren: Kommentare von Täter: innen meiden
Gegenrede: Hasskommentaren aktiv widersprechen
Solidarität: Betroffenen beistehen und unterstützen
Melden & Anzeigen: Inhalte bei Plattformen und Behörden melden
Was können die Handlungsoptionen bewirken?
Bei Täter/ Täterinnen:
Gegenrede wirkt, insbesondere, wenn sie von der eigenen Gruppe kommt
Moderation hilft, vor allem mit Begründung
Für Betroffene:
Gegenrede und Löschung verstärken das Sicherheitsgefühl
Solidarisierung mildert negative Effekte
In der Gesellschaft:
Zivilisierte Sprache wird nachgeahmt
Warum ist es oft schwer etwas gegen Hate Speech zu tun?
Hate Speech erkennen können
Ist das ein Witz? Warum könnte das
verletzend sein?
Man muss Verantwortung übernehmen
Vielleicht hat jemand anderes schon etwas
unternommen? Betrifft mich ja nicht…
Man muss seine Handlungsoptionen kennen
Ist das schon eine Straftat? Wie kann ich widersprechen, ohne selbst Zielscheibe zu werden?
Fazit
Hate Speech ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, dem die Gesellschaft etwas entgegenzusetzen hat.
Das ist nicht immer leicht und benötigt:
Demokratische Normen und Werte
Verantwortungsbewusstsein
Medienkompetenz
-> Wenn wir Hasskriminalität bestrafen, schützen wir die Würde der Menschen
Last changed22 days ago