Inklusion
Inklsuionsquote, Exklusionsquote, Föderquote, Inklusionsnateil
Separationen, Inklusion, Integration, Exklusion
Böttinger 2016:
(Inklusiver Unterricht)
Inklusiver Unterricht ist die Gestaltung von Lernsituationen, sodass alle SuS von vornherein
daran teilhaben und etwas beitragen können (Heimlich/Bjarsch 2020)
Heterogenität
Die von Liebers 2023 lernen
Dimensionen von Heterogenität
Bildungssprache
Cummins 1979:
BICS = Basic Interpersonal Communicative Skills: Umgangssprache (Alltagssprache, kontextgebunden, informelle Situationen)
CALP = Cognitive Academic Language Proficiency: Bildungssprache (Bildungssprache, komplexere Strukturen, akademischer Wortschatz — > in schulisch/akademischen Situationen gebraucht)
Differenzierung Def
Ziele Diff (2)
(L, GSP)
Ziele der Differnzierung (Helmke 2012)
• Möglichkeiten zu schaffen,
o in denen die SuS in unterschiedlichen Angeboten üben können
o ihre Stärken einbringen aber auch ihre Schwächen kennenlernen und
verbessern können
• hierfür ist regelmäßiges Feedback von der Lehrkraft & Mitschüler:innen wichtig
• aber auch Selbstreflexion über ihren Lernerfolg
Äußere/innere Differnzierung (GSP, L)
Interschulische/Intraschulische Difffernzierung)
Individualisierung
Definition GSP am passendsten und auch bei Magdalena:
Definition aus L, passt aber eher zu Adaptivität
Ganztagsschule allgemein
Medien
Unterscheidung nach Kommunikationsmittel und …
EB:
Video wird aufgenommen/erzeugt
Dann bearbeitet (Verarbeitet)
Dann schicke ich es an Referatsmitglied (übertragen)
Die speichert es auf ihrem Laptop,
Damit es beim Referat wiedergegeben/präsentiert werden kann
Und sicher verfügbar ist.
Unterscheidung: Kommunikationsmittel nach Tulodziecki et al. 2021 VS. Informationsverarbeitung Petko 2020 (Wekzeug zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Übermittlung von Infos)
Digitale Medien
Analoge Medien
Digitalisierung/Digitalität
Medienkonvergenz
Medienpädagogik
Schaumburg/Prasse 2019: Synonym zu Medienbildung und unterteilt in Mediendidaktik und Medienerziehung —>
Tulodziecki et al. 2021 = Lernnen mit (Mediendidaktik) und Lernen über Medien (Medienerziehung)
Selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln in einer Multimedial geprägten Gesellschaft (Lehrplan)
Mediendidaktik
Und Medienerziehung
Medienerziehung:
Meint das Lehren und Lerne über (digitale) Medien (Tulodziecki 2011)
Medienkompetenz
Dimensionen der Medienkompetenz
Merken:
Unscharf wegen schneller Wandlungen, auf Seiten SuS und LK
Def. Baacke 2007
2 Teilkompetenzen: Medienrezeption (Medienkunde, Medienkritik) und produktiver Umgang (Mediennutzung) und Gestaltung/Kommunikation (Mediengestaltung)
Parderborner Kompetenzstandard Modell konkretisiert Teilbereiche: Inhaltsbereich, Handlungsbereich
6 Kompetenzbereiche der KMK von Medienkompetenz
Dimensionen der Medienkompetenz:
Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung (Baacke 2007)
Mediensozialisation
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung Heranwachsender durch Medien (Süss et al. 2018)
Sozialisationsinstanz
Selbst Entwicklungsaufgabe und zur Bewältigung genutzt
Lebenslang
Süss et al. 2018
Medienpädagogische Kompetenz
Unterrichtsqualität
Unterricht L
Oder nach Schröder 2007:
Organsierte Form des Lehrens und Lernens
(Konstruktive Unterstützung)
(Klassenführung)
Maßnahmen der LK, damit zur Verfügung stehende Lernzeit auch tatsächlich genutzt wird (Struktur U, Störungsprävention)
Techniken der Klassenführung nach Kounin 2006
+ Regeln/Konsequenzen
(Kognitive Aktivierung)
Kompetenzen L
Die bei Individuen verfügbaren oder durch die erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie damit verbundenen motivationalen, volitionalen und. Sozialen FÄhigkeiten.
Frontal U - GSP
Direkter U/Direkte Instruktion- L
(Vorsicht nicht das gleiche!)
Adaptiver U
Kooperativer U - GSP
Kooperatives Lernen - L
Offener U - GSP
Offener U - L
didaktische Modelle (L, V)
Diaktik allgemein L
Krawitz 2007: (Krawinkel Krazt die 7 Zwerge und lernt nicht daraus)
=
Diaktik bei Lernbeeinträchtigungen (L)
Unterrichtskonzepte L
Nur die beiden unteren Punkte merken, nicht Definition konkret
Oder Stein & Stein 2012 = Konkrete Umsetzung der Planung, Gestaltung und Auswertung von Unterricht
Selbstgesteuertes/Selbstreguliertes Lernen (L)
Handlungsorientierter Unterricht (L)
Projektunterricht (L)
Entdeckendes Lernen (L)
Inklusionsdiaktische Netze (eher L, auch GSP)
Unterrichtsprinzipien L
Unterrichtsmethoden L
Sachunterricht (eher L)
Formelle Bildung
Ist curricualr gestuft, oft verpflichtend, zertifizierter strukturiert und berechtigt für Zugänge (Nerowski 2015)
Informelle Bildung
Ist freiwillig, institutionalisiert oder fakultativ wählbar. Die Inhalt und Methoden unterliegen einer relativ großen Gestaltbarkeir seitens der Teilnehmenden. (Nerowski 2015)
Last changed6 hours ago