Welche Auswirkungen können vorgeburtliche Entwicklungsstörungen haben?
Fruchttot, Spontanabort
Fehlbildung
Wachstumshemmung (IUGR)
ZNS-Funktionsstörung
Wie hoch ist das Basisrisiko für fetale Entwicklungsstörungen?
2-4% der angeborenen Entwicklungsstörungen -> wegen Arzneimitteln / Drogen
Welche physiologischen Veränderungen gibt es während der Schwangerschaft?
Faktoren verringern Plasmakonzentration
erhöhtes Verteilungsvolumen
Enzyminduktion
renale Perfusion
Faktoren erhöhen Plasmakonzentration
verringerte Darmmotillität
-> therapeutisches Drug Monitoring
Wovon ist der diaplazentare Transfer abhängig?
1) Lipophilie
2) Molekülgröße
Fetale Alkoholspektrumsstörung (FASD)
intrauterine und postnatale Wachstumsretadierung
kraniofaziale Dysmorphie, Fehlbildungen
Was sind die kritischen Phasen der vorgeburtlichen Entwicklung?
1) Woche 1-2
unempf. ggü Teratogenen (alles o nichts)
2) Embryonalperiode (Woche 3-8)
Teratogenität
3) Fetalperiode (ab Woche 9)
Arzneimittel mit teratogenem Potenzial
starke Teratogene
systemische Retinoide
Thalidomid
Mycophenolat
Valproinsäure
gesicherte Teratogene
geringe Teratogene
Welche Faktoren sind maßgeblich für teratogene Effekte?
Zeitraum der Exposition
Fehlbildungsrisiko Woche 1-2
unempfindlich ggü Teratogenen
= alles-oder nichts
entweder Schaden wird repariert oder Abort
ab Woche 3: schwere morphologische Anomalien
Dosis (Schwellendosis)
genetische Disposition (individuelle Empfindlichkeit)
höchste Empfindlichkeit: zwischen 1. und 2. Trimenon
Thalidomid-Embryiopathie
sensible Phase 21.-40. Embryonalentwicklungstag
einmalige Exposition -> Schädigung
Thalidomid = früher Schlaf- und Beruhigungsmittel
Retinoide
Wirkstoffe
Fehlbildungen
Kontrazeption
Wirkstoffe -> dermatologisch
Isotretinoin (Akne)
HWZ bis zu 30 Stunden
Acitretin (Psoriasis)
HWZ bis zu 120 Tagen!!
Teratogenität !!! -> Fehlbildungen
Mikrozephalie, Hydrozephalus, mentale Retardierung
Augen, Ohren, Gaumenspalten
Herzkreislauf, Thymus
-> Anwendung nur im Rahmen von Verhütung
Antikonzeption mind 1. Monat vor Therapiebeginn, während der Therapie
Isotretionen -> mind 1 Monat nach Therapie noch
Acitretin -> mind 2 Jahre noch!
Fetotoxische Arzneimittel
ACE-Hemmer
1. Trimenon -> keine sicheren Hinweise
2./3. Trimenon -> Dysgenesie d. Nierentubuli
Mangeldurchblutung Plazenta
verringerte fetale Urinproduktion
Oligo/Anhydramnion
Schädelkalottenhypoplasie
Welche Antihypertensiva sind in der Schwangerschaft geeignet?
geeignet
eingeschränkt geeignet
nicht geeignet
a-Methyldopa (1. Wahl)
Labetalol, Nifedipin retard
Metoprolol (selektive b1Blocker)
Diuretika
ACE-Hemmer, AT1-Hemmer
alle anderen Antihypertensiva
Risikoabschätzung
rote/ gelbe Liste (11 chiffren, Gr für Gravidität)
Gr1-3 Anwendung ok
Gr 4-6 man weiß es nicht
Gr 7-11 Anwendung = Risiko
Fachinformation
Beipackzettel
-> keine exakte Abschätzung der Sicherheit/Verträglichkeit
Epilepsie in der Schwangerschaft
Valproat
Topiramat
Valproat (Valproinsäure)
Teratogenität und Intelligenzminderung des Kindes
-> 2014 rote Hand Brief
Fehlbildungen bei Einnahme während Schwangerschaft
neurologische Entwicklungsstörungen (Autismus, ADHS)
-> 2023 rote Hand Brief
Malignome in der Schwangerschaft
häufigste Malignome
Therapie
häufigste Malignome in der SS
Mamma, Zervix
hämatologisch, maligne Melanome
Chemo grundsätzlich möglich nach der 14. Woche
Bsp Mamma-CA
Cyclophosphamid
Docetaxel
Doxorubicin
KEINE endokrine & KEINE antiHER2-Therapie
Last changeda month ago