+
Acer pseudoplatanus
Berg-Ahorn
Sapindaceae
Winzige Ährchen, lange Grannen, Ährchen einblütig.
Apera spica-venti
Poaceae
Acker-Windhalm
Unten 4 Blätter im Quirl, oben 2
Asperula cynanchica
Rubiaceae
Hügel-Meier
Kronkelche haben eine Röhre im Gegensatz zu Galium
Blatthäutchen gestutzt und nur 1 mm lang
Agrostis capillaris
Ährchen einblütig
Amelanchier lamarckii
Rosaceae
Kupfer-Felsenbirne
Im Herbst verfärben sich die Blätter leuchtend gelb bis orangerot.
Blätter lanzettlich
Andromeda polifolia
Ericaceae
Rosmarinheide
Anthericum ramosum
Asparagaceae
Ästige Graslilie
Achillea millefolium agg.
Gewöhnliche Schafgarbe
Asteraceae
Fester, dicker Stiel
Haarig
Acer platanoides
Spitz-Ahorn
Acer campestre
Feld-Ahorn
Korkleisten
Abies alba
Weiß-Tanne/Edeltanne
Pinaceae
weiße Striche an Nadelunterseite, Nadel vollständig von Ast abreisbar, sticht nicht
Aegopodium podagraria
Gewöhnlicher Giersch
Apiaceae
Agrimonia eupatoria
Kleiner/Gewöhnlicher Odermennig
Fiederchen unterschiedlich groß
Alnus glutinosa
Schwarz-Erle
Betulaceae
Alliaria petiolata
Knoblauchsrauke
Brassicaceae
Alopecurus myosuroides
Acker-Fuchsschwanz; Acker-Fuchsschwanzgras
Anthoxanthum odoratum (agg.)
Gewöhnliches Ruchgras
riecht an Wurzel nach Cumarin
Ajuga reptans
Kriechender-Günsel
Lamiaceae
fehlende Oberlippe
Anthriscus sylvestris
Wiesen-Kerbel
geschnäbelte Frucht
Anthyllis vulneraria
Fabaceae
Echter Wundklee
haarige, trockene, saugstarke Kelchblätter
Angelica sylvestris
Wald/Wilde Engelwurz
Arctium lappa
Große Klette
Stiel markig
Arrhenatherum elatius
Gewöhnlicher Glatthafer
Ährchen zweizeilig, mit Breitseite zum Halm,
Blätter überhängend,
Ähren auch überhängend (Brachypodium pinnatum aggr. Ähren aufrecht)
Brachypodium sylvaticum
Wald-Zwenke
Bromus hordeaceus
Weiche-Trespe
Weich behaart
Bupleurum falcatum
Sichelblättriges Hasenohr
Stängelblätter lanzettlich und sichelförmig
Buxus sempervirens
Buxaceae
Buchs
Campanula trachelium
Campanulaceae
Nesselblättrige Glockenblume
Betula pendula
Hänge-Birke
Avena sativa
Saat-Hafer
Brachypodium pinnatum
Gewöhnliche Fieder-Zwenke; Fieder-Zwenke
Briza media
Gewöhnliches Zittergras
Bromus erectus
Aufrechte Trespe
Stiel unten behaart
Blätter am Rand mit feinen, lückigen Härchen
Capsella bursa-pastoris
Gewöhnliches Hirtentäschel
Campanula rotundifolia agg.
Rundblättrige Glockenblume
Carex flacca
Blaugrüne Segge; Blau-Segge
Cyperaceae
Braune Hüllspelzen?
Carex muricata agg.
Sparrige Segge
gelbe bis braune stachelig abstehende Ährchen
auseinandergezupfter Igel
Carex nigra
Wiesen-Segge; Braune Segge
Ähren zweifarbig dunkelbraun und hellgrün
Ähren aufrecht stehend
Niedermoor
Carpinus betulus
Hainbuche
Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
Cyanus segetum
Echte Kornblume; Korn-Flockenblume
Cirsium oleraceum
Kohl-Kratzdistel; Kohldistel
Pappus gefiedert
Cirsium arvense
Acker-Kratzdistel
Cirsium eriopherum
Wollköpfige Kratzdistel
“Blätter im Quirl, wie Teller”
Clinopodium vulgare
Gemeiner Wirbeldost
Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
am Stängel herablaufend gestachelt
Convallaria majalis
Maiglöckchen
Convolvulus arvensis
Acker-Winde
Convolvulaceae
Cornus sanguinea
Blutroter Hartriegel; Roter Hartriegel
Cornaceae
Cornus mas
Kornelkirsche
Cornus (Blattadern verlaufen bogenförmig parallel zum Blattrand), große Blätter, Blattunterseite hell
Cornus alba
Weißer Hartriegel
Pflanze aufrecht, einzelne Blüten lang gestiehlte Früchte hängend
Coronilla coronata
Berg-Kronwicke
Crataegus laevigata
Zweigiffeliger Weißdorn
Cryptomeria japonica
Cuppressaceae
Sicheltanne
Haarkranz anstatt Blatthäutchen, dicke Härchen
Danthonia decumbens
Dreizahn
Dianthus superbus
Caryophyllaceae
Pracht-Nelke
Digitalis purpurea
Plantaginaceae
Roter Fingerhut
Drosera rotundifolia
Droseraceae
Rundblättriger Sonnentau
Ährchen mit der Breitseite zum Halm
macht Ausläufer
Blätter schlaff, bis 12mm breit
Hüllspelzen spitz und begrannt
Elytrigia/Elymus repens
Kriechende Quecke
Corylus avellana
Haselnuss; Gewöhnliche Hasel
Crataegus monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crepis biennis
Wiesen-Pippau
Cynosurus cristatus
Wiesen-/Weide-Kammgras
Dactylis glomerata agg.
Gewöhnliches Knäuelgras
Halme sind platt, bilden Horste
Daucus carota
Gewöhnliche Möhre; Wilde Möhre
Dianthus carthusianorum
Kartäuser-Nelke; Karthäuser-Nelke
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf; Stolzer Heinrich
Boraginaceae
Epilobium montanum
Berg-Weidenröschen
Onagraceae
Epipactis helleborine agg.
Breitblättrige Stendelwurz
Orchidaceae
Equisetum palustre
Sumpf-Schachtelhalm
Equisetaceae
Blätter brechen sehr kurz ab
Eupatorium cannabinum
Wasserdost; Gewöhnlicher Wasserdost
Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbiaceae
Fagus sylvatica
Rot-Buche; Gewöhnliche Buche
Fagaceae
(Festuca arundinacea)/Lolium arundinaceum
Rohr-Schwingel
Lange Hörnchen am Blattgrund
Festuca pratensis s. l./Lolium pratense
Wiesen-Schwingel
feinähriger als arundinaceae
Filipendula ulmaria
Echtes Mädesüß
Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
Frangula alnus
Faulbaum
Rhamnaceae
weiße Lenticellen
Galium aparine
Gewöhnliches Kletten-Labkraut
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut
Galium odoratum
Waldmeister
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut
vier Blätter im Scheinquirl
Galium sylvaticum s. str.
Gewöhnliches Wald-Labkraut
Galium verum agg.
Echtes Labkraut
Geranium pratense
Wiesen-Storchschnabel
Geraniaceae
Blätter feiner geteilt als sylvaticum
Geranium pyrenaicum
Pyrenäen-Storchschnabel
Blüten stehen paarweise
unterschiedlich lange Stielhaare
Geranium robertianum s. str.
Stinkender Storchschnabel
Geum rivale
Bach-Nelkenwurz
Geum urbanum
Gewöhnliche Nelkenwurz
Hedera helix
Gewöhnlicher Efeu
Araliaceae
Helictotrichon/Avena pubescens
Flaumiger Wiesenhafer
Heracleum mantegazzianum
Riesen-Bärenklau
Heracleum sphondylium
Wiesen-Bärenklau; Gewöhnliche Bärenklau
Hieracium murorum
Wald-Habichtskraut
Hieracium pilosella
Kleines Habichtskraut
Jetzt Gattung Pilosella
Hippocrepis comosa
Gewöhnlicher Hufeisenklee
Magerrasenart
Holcus lanatus
Wolliges Honiggras
Blattscheide samtig, oft lila überlaufen
Humulus lupulus
Gewöhnlicher Hopfen
Cannabaceae
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut; Tüpfel-Hartheu
Hypericaceae
Kronblattrand gefiedert und flach, Blätter breiter, weniger gefiedert
Fruchtschnabel fehlt
Chaerophyllum hirsutum
Behaarter Kälberkropf
Gekerbte Blattränder
Cicuta verosa
Wasser-Schierling
Circaea lutetiana
Circaea
Großes Hexenkraut
Kronblätter gewölbt und nicht bewimpert
Stängel oft rotfleckig
An Waldrändern, nährstoffreiche Orte
Verwechslungsgefahr mit Anthriscus sylvestris
Chaerophyllum aureum
Gold-Kälberkropf
Impatiens glandulifera
Drüsiges Springkraut; Indisches Springkraut
Balsaminaceae
Juncus effusus
Flatter-Binse
Juncaceae
Juncus inflexus
Blaugrüne Binse
Juncus tenuis
Zarte Binse
Juniperus communis s. l.
Heide-Wacholder
Cupressaceae
Knautia arvensis agg.
Wiesen-Witwenblume
Caprifoliaceae
vierzipfelige Blüten
Behaarte Stängel
Lathyrus pratensis
Wiesen-Platterbse
Leontodon hispidus
Rauher Löwenzahn
Leucanthemum vulgare agg.
Gewöhnliche/Wiesen Margerite
Ligustrum vulgare
Gewöhnlicher Liguster
Oleaceae
Linum catharticum
Purgier-Lein
Linaceae
Lolium perenne
Ausdauerndes Weidelgras; Ausdauernder Lolch
Blätter glänzen speckig
Ähren sehr flach, zweidimensional
lolium längs
Lonicera xylosteum
Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus agg.
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus pedunculatus
Sumpf-Hornklee
hohler Stängel
Luzula luzuloides
Weißliche/ Schmalblättrige Hainsimse
Lychnis flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
Lysimachia nummularia
Pfennigkraut; Pfennig-Gilbweiderich
Primulaceae
Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich
roter Kelchrand
Malus pumila nom. rej. prop.
Kultur-Apfel
gesägter Blattrand
Matricaria chamomilla
Echte Kamille
Köpfchen ist hohl
Matricaria discoidea
Strahlenlose Kamille
Medicago lupulina
Hopfenklee; Hopfen-Luzerne
mit “Medicago-Zahn” an den Fiederblättchen
Melampyrum pratense
Wiesen-Wachtelweizen
Orobanchaceae
Kelchröhre lang und gerade im Gegensatz zu sylvaticum
Melica uniflora
Einblütiges Perlgras
Zähnchen gegenüber der Blattspreite
steht am Waldrand
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras
Knoten nur an der Basis nicht am gesamten Halm, horstbildend, entstehendes oder degenerierendes Hochmoor
Onobrychis viciifolia
Futter/ Saat-Esparsette
Papaver rhoeas
Klatsch-Mohn
Papaveraceae
Paris quadrifolia
Einbeere; Vierblättrige Einbeere
Melanthiaceae
Phalaris arundinacea
Rohr-Glanzgras
häutige Ligula
sehr groß max, 2-3m
teilweise bestandsbildend
Phleum pratense agg.
Wiesen-Lieschgras
Ährchen wie Batman/Metalhand
Phragmites australis
Gewöhnliches Schilf
Ligula in kleinen Haargranz aufgelöst
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle
Picea abies
Gewöhnliche Fichte; Rottanne
Nadeln spiralförmig am Ast, sticht, brauner Rückstand an Nadel beim abrupfen
Picris hieracioides s. l.
Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle; Kleine Pimpinelle
Blattfiedern ungestielt
Verwechslung mit Sanguisorba minor möglich
Pinus sylvestris
Wald-Kiefer; Gewöhnliche Kiefer
Plantago lanceolata
Spitz-Wegerich
Plantago major agg.
Breit-Wegerich
Poa nemoralis
Hain-Rispengras
oberstes Blatt steht komisch ab
Poa pratensis agg.
Wiesen-Rispengras
Ligula sehr kurz (2-3 mm), bei P. trivialis länger, außerdem kommt P. trivialis auf etwas nährstoffreicheren Wiesen vor
Poa trivialis s. l.
Gewöhnliches Rispengras
lange Ligula (>3/4mm)
Populus tremula
Zitter-Pappel; Espe
Salicaceae
Potentilla erecta
Blutwurz
4 Kronblätter, Säurezeiger ( weil flachwurzelnd auch im Kalkflachmoor zu finden)
Säurezeiger
Potentilla reptans
Kriechendes Fingerkraut
Ausläufer mit Wurzeln an den Knoten
Potentilla verna agg.
Frühlings-Fingerkraut
Prunella vulgaris
Kleine Braunelle
Blütenstand kürzer und kompakter als Ajuga reptans
Prunus avium
Vogel-Kirsche
Prunus (rote extraflorale Nektarien), stärker gezähnte Blätter als P. padus
Prunus padus
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Extraflorale Nektarien grün
Blätter sind feiner gesägt und ledriger
Blütenstand: Traube; bogenförmige Verbindung der Seitennerven
Prunus spinosa s. str.
Gewöhnliche Schlehe
Pyrus communis agg.
Birnbaum/Kultur-Birne
glatter Blattrand, Nerven auf der Blattunterseite nicht erhaben
Quercus robur
Stiel-Eiche
roooobur mit Ooohren untere Blattspreite
Früchte gestielt
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
Ranunculaceae
Kelchblätter nicht umgeklappt, Wuchs generell höher
Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Blätter filzig, Fiedern nur leicht gestielt
Kelchblätter klappen nach unten
Ranunculus flammula agg.
Brennender Hahnenfuß
keine gefingerten Blätter
Rhamnus cathartica
Purgier-Kreuzdorn; Echter Kreuzdorn
junger Spross endet meist in Dorn
Robinia pseudoacacia
Gewöhnliche Robinie
Rubus caesius
Kratzbeere
glauk
Rubus sect. Rubus
Brombeeren
Rumex acetosa
Großer Sauerampfer
Polygonaceae
Früchte dreikantig
Rumex crispus
Krauser Ampfer
Salix alba
Silber-Weide
Salix caprea
Sal-Weide
Salix cinerea s. l.
Grau-Weide
Striemen an Holz
Salix purpurea
Purpur-Weide
Blätter vorne gesägt
breiteste Stelle oberhalb der Mitte, unten glauk, nicht behaart
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
Adoxaceae
weißes Mark, schwarze Früchte
Sambucus racemosa
Trauben-Holunder; Roter Holunder
dunkles/braunes Mark
Sanguisorba minor s. l.
Kleiner Wiesenknopf
Blattfiedern leicht gestielt
unterscheiden an Zähnchenzahl am Blattrand (hier weniger Zähnchen)
Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
unterscheiden an Zähnchenzahl am Blattrand (hier mehr Zähnchen)
an feuchteren Standorten als S. minor
Saponaria officinalis
Gewöhnliches/Echtes Seifenkraut
manchmal Pollen scheinbar violett durch Pilz
Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
Dunkle Spreublätter
schwarze, lange Kelchzähne, 5 Kronblattzipfel
Scirpus sylvaticus
Wald-Simse
Secale cereale
Roggen
Securigera varia
Bunte Kronwicke; Bunte Beilwicke
Jacobaea vulgaris/Senecio jacobaea
Jakobs-Greiskraut
Senecio inaequidens
Schmalblättriges Greiskraut
Silene dioica
Rote Lichtnelke; Tag-Lichtnelke
zweihäusig
Silene vulgaris
Taubenkropf/Gewöhnliches Leimkraut
Solanum dulcamara
Bittersüßer Nachtschatten
Solanaceae
Sonchus asper
Raue Gänsedistel; Rauhe Gänsedistel
glänzender, Blattöhrchen anliegend
Sorbus aria agg.
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aucuparia
Gewöhnliche Vogelbeere
Stachys sylvatica
Wald-Ziest
riecht stark
Blätter herzförmig, deutlich gestielt
Stellaria holostea
Große/Echte Sternmiere
3 Griffel
Succisa pratensis
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Taraxacum sect. Ruderalia
Wiesen-Löwenzahn (Sektion)
Thymus pulegioides agg.
Arznei-Thymian (Artengruppe)
Tilia cordata
Winter-Linde
Malvaceae
Trifolium dubium agg.
Kleiner Klee (Artengruppe)
ohne "Medicago-Zahn", relativ klein
Trifolium medium
Mittlerer Klee; Zickzack-Klee
Kelchröhre unbehaart, aber Kelchzähne sind behaart, weniger kugelig als -pratense
Trifolium pratense
Wiesen-Klee; Rot-Klee
schön kugelig
Kelchröhre behaart
Trifolium repens
Weiß-Klee
Blattadern stehen hervor
weiß blühend, kriechend, Blätter mit gezahntem Rand, Blätter oft mit weißer Zeichnung
Tripleurospermum perforatum/inodoorum
Geruchlose Kamille
Blütenboden nicht hohl
Trisetum flavescens
Wiesen-/Gewöhnlicher Goldhafer
extrem vielgestaltig
Triticum aestivum
Saat-Weizen
keine Grannen sichtbar
Typha latifolia
Breitblättriger Rohrkolben
Typhaceae
männlicher und weiblicher Blütenstand direkt aufeinander
Ulmus glabra
Berg-Ulme
Ulmaceae
Früchte am rand kahl
Borsten an der Blattoberfläche, Blatt verkehrt eiförmig
Ulmus minor
Feld-Ulme
korkleisten
Urtica dioica s. l.
Große Brennnessel
Urticaceae
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Arten werden anhand der Fiederanzahl unterschieden
Veronica chamaedrys agg.
Gamander-Ehrenpreis (Artengruppe)
Stil ist zweizeilig behaart
Viburnum lantana
Wolliger Schneeball
flauschige Blätter
Viburnum opulus
Gewöhnlicher Schneeball
Vicia cracca
Gewöhnliche Vogel-Wicke
Nagel und Platte der Blüte gleich lang
Vicia sepium
Zaun-Wicke
mit dunklem Kelch
mit extrfloralen Nektarien an Nebenblättern (Unterseite)
Orthilia secunda
Birngrün
Rosa arvensis
Acker Rose
kriechend, weißblütig, gestielter Griffelkopf
Lysimachia punctata
Punktierter Gilbweiderich
mit Öldrüsen am Rand der Kronblätter
keine dunkel umrandeten Kelchblätter
Poa compressa
Zusammengedrücktes Rispengras
Stiel unten sehr oval (lässt sich schlecht drehen)
Geranium palustre
Sumpf Storchschnabel
Geranium columbinum
Stein-Storchschnabel
anliegende Behaarung
Trifolium hybridum
Schweden-Klee
lange gestielte Blüten, zeigen teilweise sowohl nach oben als auch nach unten
Keine kriechenden Stängel, Kelchzähne grannig, mindestens so lang wie die Kelchröhre, untere Blüten meist rosa
Triticum spelta
Dinkel
länglichere, weniger dichte Ähre als beim Weizen
Myosotis scorpioides
Sumpf-Vergissmeinnicht
Kelchhaare liegen an
Carex acuta (ehem. gracilis)
Schlanke-Segge
groß
oberes Tragblatt, dass Blütenstand übergipfelt
verschiedenährig
Carex acutiformis
Sumpf-Segge
Stängel scharf 3-kantig und rau,
Ährchen sitzend nur kurz bestiehlt
Carex disticha
Zweizeilige Segge
Blattspitze plötzlich verschmälert
Blattscheiden mit kleiner Schuppe und etwas aufgeblasen
Fruchtschläuche kahl, mit Schnabel
unterste weibliche Ähre abgerückt
Carex hostiana
Saum-Segge
Fruchtschläuche gelbgrün, glänzend, eiförmig, ohne Schnabel
Hochblatt oft unten wellig
Rasen bildend
Carex pallescens
Bleiche Segge
langer Schnabel, hängende Ähren
Carex rostrata
Schnabel-Segge
Ceratophyllum demersum
Ceratophyllaceae
Raues Hornblatt
Wurzelt nicht im Boden (Pleustophyt)
Spirodela polyrhiza
Vielwurzelige Teichlinse
Araceae
viele Wurzeln
dunkle Unterseite
Carex brizoides
Zittergras-Segge
gleichährig, sehr dünne Blätter
Große Bestände
Säure- bis Mäßigsäurezeiger
Utricularia australis
Verkannter Wasserschlauch
Lentibulariaceae
unterscheiden an Anzahl der Fangblasen
Comarum palustre
Sumpf-Blutauge
steht nass, im Wasser
Pedicularis sceptrum-carolinum
Karlzepter
Salix repens
Kriechweide
max. kniehoch, schmalblättrig, behaart, Blattrand etwas auf die Unterseite umgewellt, wie bei Rosmarin
Betula humilis
Strauchbirke
Ranunculus lingua
Zungen-Hahnenfuß
Blüte deutlich größer
Pinguicula vulgaris
Gewöhnliches Fettkraut
Hippophae rhamnoides
Sanddorn
Elaeagnaceae
Menyanthes trifoliata
Fieberklee
Menyanthaceae
Betula pubescens
Moor-Birke
Rubus saxatilis
Steinbeere
Sammelsteinfrüchte
kaum stachelig
Viola hirta
Behaartes Veilchen
Violaceae
weißer Ring in Blütenmitte
Nuphar lutea
Gelbe Teichrose
Nymphaeaceae
Ophrys apifera
Bienen-Ragwurz
Prunus domestica s. l.
Pflaume/Zwetsche
Scutellaria galericulata
Gewöhnliches Helmkraut
Valeriana dioica
Kleiner Baldrian
gelappte-gefiederte Blätter, gegenständig, viel niedriger als V. officinalis
Argentina anserina
Gänse-Fingerkraut
glänzt unterseits
Carex canescens
Grau-Segge
Ellenbergwerte N, Feuchte, pH
2/9/3
Arcticum tomentosum
Filz-Klette
Hüllblätter spinnwebig/wollig verbunden, nicht hakig
Arcticum lappa
Stängel mit Mark
Last changeda day ago