Mängelbewertungen nach BA-002 und ihre Definiton?
0 = Kein Mangel
Die Anlage weist keine Mängel auf, keine Gefahren
1 = Geringfügiger Mangel
Abweichung vom ordnungsgemäßen Zustand, keine Gefahr / geringe Gefahr
2 = Erheblicher Mangel
Mangel, der bis zur nächsten wiederkehrenden Prüfung eine Gefahr darstellt
3 = gefährlicher Mangel
Mangel, der gefährlich ist für Personen
Einstufung der Mängel
0 = ohne Mangel:
- Die Aufzugsanlage / das Anlagenteil weist keine Mängel auf, die eine Gefährdung für Beschäftigte
und andere Personen im Gefahrenbereich erwarten lassen.
1 = geringfügiger Mangel:
- Abweichung vom ordnungsgemäßen Zustand (konkrete Anforderungen der BetrSichV), die nicht
zu einer Gefährdung führt (z. B. fehlende nach BetrSichV erforderliche Unterlagen).
oder
- Abweichung vom sicheren Zustand,
• die nur zu einer „geringfügigen Gefährdung“ für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten
und anderen Personen im Gefahrenbereich führt oder
• die bis zur nächsten wiederkehrenden Prüfung nicht als „nicht nur geringfügige Gefährdung“
im Sinne § 10 Absatz 2 ÜAnlG wirksam wird.
Anmerkung: Als „geringfügige Gefährdung“ wird verstanden, wenn bei Eintritt des Ereignisses maximal
eine leichte reversible Verletzung von Beschäftigten oder anderen Personen im Gefahrenbereich zu erwarten
ist.
2 = sicherheitserheblicher Mangel:
- Mangel, der bis zur nächsten regulären wiederkehrenden Prüfung eine Gefährdung für Beschäftigte
und andere Personen im Gefahrenbereich erwarten lässt;
3 = gefährlicher Mangel:
- Mangel, durch den Beschäftigte und andere Personen im Gefahrenbereich gefährdet werden.
UCM Maße ?
SAFÜ - Auslösegeschwindigkeit min, max und bis welcher Geschwindigkeit muss er verzögern?
Frühestens 115% Nenngeschwindigkeit, max die maximale Auslösung des Fangs, auf Geschwindigkeit verzögern auf die der Gegengewichtspuffer ausgelegt ist
Was gilt für eine Gefährdungsbeurteilung?
- Vom Arbeitgeber
- Schutzmaßnahmen festlegen und umsetzen
- Ist regelmäßig zu überprüfen. Wenn Umfeld-/Nutzungsänderung und/oder Stand der technik sich ändert und wenn Unfall/gefährliche Situation entsteht
Aus welchen 3 Elementen besteht die UCM, nennen Sie jeweils ein Bsp.?
EN-81-21?
EN-81-72?
EN-81-44?
EN-81-31?
EN-81-77?
EN-81-21 in bestehenden Gebäude (20 für Neubau)
EN-81-72 Feuerwehraufzüge
EN-81-44 Aufzüge in Windenergieanlagen
EN-81-31 betretbare Güteraufzüge
EN-81-77 Aufzüge in Erdbebengebiete
TOP Prinzip ?
Technsiche-, organisatorische- oder personenbezogene Schutzmaßnahmen
Was versteh man unter PESSRAL nach 81-20 3.40 ?
Programmable electronic system in safety related applications for lifts
Was versteht man unter funktionale Sicherheit?
Anforderungen an ein Geländer ?
Fußleiste 100 mm hoch (brauchts immer)
Bis 300mm keins (außer fußleiste) von Kabinenausenwand zu Schachtwand
Fuß-, Knie- und Handlauf
Von der Außenkannte des Handlaufs zur Schachtwand
0,3-0,85 m -> 0,7 m hoch
Ab 0,85 m -> 1,1 m
Fahrkorbaußenkannte bis zur Geländeraußenkannte max 0,15 m
Ausenkannte Handlauf Schachtwand min 100 mm(EN 13857, EN 13854)
Wofür steht STO und wozu dient diese Funktion?
Safe torque off
Abschalten Drehmoment
Das der Motor keine Kraft mehr überträgt
Anlauf bzw Wiederanlaufsperre gefordert. Nicht zu verwechseln mit Spannungsfreiheit
Was gilt für Kleingüteraufzüge?
Neu EN 81-3 alt TRA 400
Absturzeinrichtung ? Ja,wenn betretbare Raum unterm Schacht -> Absturzeinrichtung und Puffer benötigt
Max Grundfläche 1 m^2
Max 1 m/s
Max 1,2 m höhe
Max Tiefe 1 m
Wann gelten Güteraufzüge als betrettbar?
Welche 2 Typen Güteraufzüge werden untershieden und wie?
Einstufung von Mängel ohne Definition ?
Nach welchem EK ZÜS Beschluss ?
BA 002
0 keine Mängel
1 geringe Mängel
2 erheblich/sicherheitsrelevant
3 Gefährlich
Für was braucht es eine Sicherheitsschaltung ?
Das sichere Bewegung des Fahrkorb bei offenen Türen beim Nachholen und einfahren in der Zone
Was versteht man unter Konformitätsvermutung ?
Wenn die betreffende harmonisierte Norm vollumfänglich angewendet wird, kann davon ausgegangen/vermutet werden, dass die wesentliche Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Aufzugsrichtlinie erfüllt werden
Treppenschrägaufzüge/vertikal Platformlifte (40/41). Nach was wird unterschieden ?
Wie lang darf der Bremsweg maximal sein ?
Notbetrieb notwendig ?
Rollstuhl
sitzend
stehen
Bremswege nicht länger als 20 mm sein (unter vorbehalt!)
Muss keinen Notbetrieb haben
Wie hoch ist die Überlast nach 81-1 ?
110 %, min 75 Kg
Also bis 750 kg -> 75 kg
>750 kg -> 10%
Was überbrückt die Rückholstuerung?
Und überbrückt noch etwas anderes Sicherheitsbauteile ?
Puffer
Enschalter
Schlafseil
Hydraulik
Safü
Fang
GB
Nein, nur die Rückholsteuerung überbrückt Sicherheitsbaueile, nicht die Inspektionssteuerung
Was muss bei der Elektromessung bei der Hauptprüfung alles gemessen werden ?
Niederohmigkeit
Schachtüren alle
Metallische Bauteile mit Schutzleiter in Triebwerksraum und Schacht
Isolationswiderstand
Motorstromkreis (U,V,M)
Steckdosen (min. 1)
Schleifenwiderstand (L-PE)/Innenwiderstand (L-N)
Ende Sicherheitskreis (hinter den Türen)
Steckdosen (alle !)
Motorstromkreis
RCDs (Auslösezeit und Auslösestrom)
Sicherheitskreis
Steckdosen (Motorstromkreis)
Welche Steuerung gibt es nach der Rufabarbeitung?
Vorzugsfahrt/Vorzugssteuerung
Sabbatsteuerung
Zielwahlsteuerung
Totmannsteuerung
Hand- /Hebelsteuerung
Sammelsteurung
Druckknopfsteuerung
Automatiksteuerung
Funktionsweise eines FU (Freuquenzumrichter) ?
Frequenzumrichter ändert vaiabel die Frequenz um die Motordrehzahl stufenlos zu steuern und zu regeln
Sind EK ZÜS Beschlüsse verpflichtend ?
Ja
Wann ist ein Güteraufzug nach EN 81-31 betrettbar ?
Grundfläche > 1,0 m^2
81-44 WEA. Ausschließlich innen ? Nur von befähigten Personen geprüft werden ?
Nach welche Richtlinie die Konformitätserklärung?
Wie schnell ?
Auschlißelich innen -> nein
Befähigte person -> ja
CE nach MRL
0,7 m/s
Erichtungsgrundlage ?
1899 Polizeiverordnung
1948 Technische Grundsätze (TG)
1965 Technische Verordnung über Aufzugsanlagen (TV Aufz)
1972 Technische Regeln für Aufzüge (TRA)
1999 Aufzugsrichtlinie
Was ist SIL. was sagt es auch und was ist die höchste Stufe die in der DIN EN 81-20 gefordert wird ?
SIL: Sicherheitsintegritätslevel (safety integrety level)
Beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass ein sicherheitsbezogenes System die geforderten Sicherheitsfunktionen unter allen festgelegten Bedingungen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes anforderungsgemäß ausführt.
SIL 1-4 (4 höchste Stufe)
Schadensausmaß wird nicht verringert, sondern nur die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Zur Bestimmung wird Schadensausmaß, Häufigkeit und Dauer des Aufenthalts, Möglichkeit zur Vermeidung/Begrenzung des Schadens und Eintrittswahrscheinlichkeit verwendet.
Höchste Anforderung nach 81-20 ist SIL 3.
Nenne jeweils 3 zu überwachende Einrichtungen pro SIL
SIL 1
Notendschalter
Erkennung des Anhebens des Fahrkobs oder des Gegengewichts
Überwachung der Taster der Inspektionssteuerung
Überwachung der Position des abnehmbaren Handrades
Überwachung der zurückgezogenen Stellung der Aufsetzvorrichtung
Überwachung der nicht eingerückten Stellung der Fangvorrichtung am Fahrkorb
Überwachung der Lagerposition der Leiter in der Schachtgrube
Sil 2
Überwachung der Verriegelung der Fahrkorbtür
Erkennung der Übergeschwindigkeit
Überwachung der Schließstellung von Zugangs- und Nottüren sowie Wartungstüren
Überwachung der Verriegelung von Wartungstüren oder -klappen
Überwachung des Öffnens von Türen, die Zugang zur Schachtgrube gewähren
Sil 3
Notbremsschlater in der Schachtgrube
Notbremschalter im Rollenraum
Notbremschalter am Triebwerk
Überwachung der Verriegelung der Schachttüren
Rückholschalter
Inspektionschalter
Nenne die Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Ist vor der erstmaligen Verwendung eines Arbeitsmittels durchzuführen und zu dokumentieren
Ist regelmäßig zu überprüfen
Nenne die Reihen der TRBS mit Unterpunkten?
Was beschreiben die 1000er, 2000er und 3000er Reihen der Regelwerks der TRBS ?
Allgemeine Regeln (1000er Reihe) behandeln
Sachverhalte, die Gültigkeit für das gesamte Regelwerk haben
Verfahrensregeln, die Arbeitgeber in geeigneter Form vermitteln, was und wie er etwas zu tun hat und wen er zu beteiligen oder zu beauftragen hat, dabei werden Systematik und Lösungsansätze beschrieben
Gefährdungsbezogene Regeln (2000er Reihe)
geben hinsichtlich bestimmter Gefährdungen Hilfestellung bei der Ermittlung und Bewertung der Gefährdungen und zur Ableitung erforderlicher Schutzmaßnahmen
Sollen beispielhafte Schutzmaßnahmen nennen, um damit eine hinreichende Konkretisierung und Verständlichkeit zu erreichen
In Ausnahmefällen können auch spezifische Regeln für Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen oder Tätigkeiten festgelegt werden (3000er Reihe)
Kriterien zur Prüfung der Notwendigkeit einer 3000er TRBS
z. B, wenn ein Regelungsbedarf zur Beschreibung des Schutzniveaus besteht
Regeln zu dieser Reihe können erstellt werden, wenn z. B.
Anwendung der 2000er Reihe auf ein Arbeitsmittel oder eine Tätigkeit mit Arbeitsmitteln zur Lösung der anstehenden Fragestellung nicht zielführend erscheint
weitere Konkretisierung der 2000er Reihe nicht möglich oder zweckdienlich ist
Was sind die Aufgaben/ Anforderungen an eine ZÜS?
Aufgaben/ Anforderungen und Pflichten der ZÜS nach ÜberwPflAnlG
Prüfung durchführen (mit Professionalität und Fachkompetenz)
Verfahrenseinhaltung
Gewährleistet Wiederholbarkeit und Transparenz
Dokumentenerstellung
Weiterleiten an Anlagenkataster (Standort, Name Kontakt Betreiber, Fabriknr., Beschreibung, Prüfstatus)
Behördenbenachrichtigung bei gefährlichem Mangel und Betreiberbelehrung
Fristsetzung bei Sicherheitserheblichen Mangel zur Nachbesserung und Nachprüfung (Behördenmeldung nach 14 Tagen Fristende)
Meldung bei missglückter Nachprüfung
Erfahrungsaustausch
Muss Prüfungen durchführen können
Verfügt über Organisationsstrukturen, Personal, Mittel und Ausrüstung
Rechtspersönlichkeit/ Vertragsfähig/ Vermögen besitzen
Klagbar und Verklagbar
Haftpflichtversichrung
Qulitätssicherung und Audits
Unabhängig/ Unparteiisch/ Unbestechlich/ Vergütungsunabhängig
Prüfer integer, unabhängig, kompetent
Anforderungen an die Endschalter nach TRA und EN 81-1/2 ?
TRA
Hydrauliker 100 mm nach überfahren der enhaltestelle
Treibscheibe max 200 mm nach überfahren der letzten haltestelle
EN 81-1/2
Treibscheibe
am oberen und unteren Ende der Fahrwege
müssen direkt durch den Fahrkorb oder mittelbare mechanische Verbindung betätigt werden
Hydraulikaufzug
am oberen Ende des Fahrwegs
Direkt hydraulischer Aufzug: müssen direkt durch den Fahrkorb oder indirekt durch eine Einrichtung (mit Fahrkorb verbunden) betätigt werden
Indirekt hydraulischer Aufzug: müssen direkt durch den Kolben oder indirekt durch eine Einrichtung (mit Kolben verbunden) betätigt werden
Müssen so bald als möglich nach Durchfahren der Endhaltestellen ansprechen, bevor Fahrkorb oder Gegengewicht Puffer berühren oder vor Kolbenanschlag
Müssen über vollen Pufferhub betätigt bleiben
Öffnen durch zwangsläufig mechanisches Trennen der Schaltkreise von Motor und Bremse oder elektrische Sicherheitseinrichtung
Was versteht man nach TRBS 1201-Teil 4 unter Sicht-, Funktions- und Eignungsprüfung?
Sichtprüfung
äußere Prüfung auf sichtbare Mängel ohne besondere Hilfs- und Prüfmittel
Funktionsprüfung
Prüfung der Funktionsfähigkeit, ggf. mit zur Hilfenahme von Prüfmittel
Eignungsprüfung
Prüfung der Schutzmaßnahmen und deren sicheren Verwendung nach dem Stand der Technik
Beschreibe UCM ?
Unintended Car Movement
1.1.2012 gefordert (A3)
Diese Schutzeinrichtung muss in der Lage sein, eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs zu erkennen, den Fahrkorb anzuhalten und zu halten
Verzögerung von maximal 1g
Beim Ansprechen der Schutzeinrichtung muss eine elektrische Sicherheitseinrichtung nach 5.11.2 betätigt werden
UCM Fehler darf nicht durch an und auschalten resetet werden
Sicherheitsbauteil
Was muss auf dem UCM Typenschild stehen ?
Was muss auf dem SAFÜ Typenschild stehen ?
Anforderungen laut 81-41?
fahren zwischen festgelegten Ebenen entlang einer geführte Strecke, die nicht mehr als 15° gegen die Senkrechte geneigt ist
Vnenn < 0,15 m/s
Mindestens 250 kg/m²
Höchste zulässige Nennlast darf 500 kg betragen
Mindestwerte müssen wie folgt sein:
einzelner Benutzer, stehend oder in einem Rollstuhl vom Typ A sitzend: 250 kg
Benutzer in einem Rollstuhl vom Typ A oder Typ B mit einer Bedienungsperson: 315 kg
Höchstdauer, um die Plattform zur nächstgelegenen Haltestelle, an der die Tür geöffnet werden kann, zu bewegen, muss 15 Minuten betragen
Funktionsweise eines FU Frequenzumrichter ?
Ändert vaiabel die Frequenz um die Motordrehzahl stufenlos zu steuern und zu regeln
Eingang Wechselstrom 50 Hz, Ausgang variabler Wechselstrom
Ab welcher Richtlinie wird Schutzeinrichtung gegen übergeschwindigkeit in aufwärtsrichtung gefordert
ARL 95/16/EG
Schweißfehler?
Bindefehler
Porosität
Schlackeneinschlüsse
Einbrandkerben
Unsymmetrische Schweißnaht
Überhöhte Schweißnaht
Versatz der gefügten Bauteile
Risse
Offene Kraterporen
Übermäßige Einbrand
Ungenügender Einbrand
Schweißspitzer
Schweißberechnung?
Anhaltswert x Nahtdicke x Nahtlänge = [N]
Nenne Schweißnahtarten?
Stoßarten beim Schweißen?
Zweck und Funktionsweise SAFÜ ? Auslösegeschwindigkeit, Verzögerung nennen
Konformitätsvermutung/Vermutungswirkung ?
Nenne die 81er Normen.
20
21
28
30
31
40
41
44
50
58
70
71
72
73
77
80
81-
20: Personen und Lastenaufzüge
21: neue Personen und Lastenaufzüge im bestehenden Gebäuden
28: Sperrnotruf für Personen und Lastenaufzüge
30: elektrisch hydraulisch betriebene Kleingüteraufzüge
31: betretttbare Güteraufzüge
40: Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Menschen mit Behinderung
41: vertikaler Plattformaufzug für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit
44: Aufzüge in Windenergieanlagen
50: Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen
58: Prüfung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren
70: Zugänglichkeit von Personen, einschließlich Personen mit Behinderung
71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung
72: Feuerwehraufzüge
73: Verhalten von Aufzügen im Brandfall
77: Aufzüge unter Erdbebenbedinggungen
80: Regelungen zur Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen-/Lastenaufzüge
Was konketisieren folgende 81er-Normen ?
En 81-1X
En 81-2X
En 81-3X
En 81-4X
En 81-5X
En 81-6X
En 81-7X
En 81-8X
Kleingüteraufzüge
Was versteht man unter einem Sichheitskreis, skizzieren sie einen typischen Ablauf?
DIN EN 81-20:2020 Anhang A – Liste der elektrischen Sicherheitseinrichtungen
Welche TRBS (Sicherheitsanforderungen) sind für unsere Tätigkeiten notwendig?
TRBS 1001: Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit
TRBS 1111: Gefährdungsbeurteilung
TRBS 1115: Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen
TRBS 1115 Teil 1: Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und
Regeleinrichtungen
TRBS 1201: Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
TRBS 1201 Teil 4: Prüfungen von überwachungsbedürftigen Anlagen – Prüfung von
Aufzugsanlagen
TRBS 1203: Zur Prüfung befähigte Personen
TRBS 2121: Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen
TRBS 2121 Teil 2: Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von
Leitern
TRBS 2181: Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln
TRBS 3121: Betrieb von Aufzugsanlagen
Was fordert §17 ÜAnlG ?
Berufsausbildung, Berufserfahrung und Weiterbildung
Ausreichende technische Kenntnisse
Kenntnisse über geltende Rechtsvorschriften
Erstellung Prüfdokumente
Integrität
Unabhängigkeit
Eingearbeitet
Nenne den SIL folgender Bauteile:
Schachttürverrieglung
Notbremsschalter Schachtgrube
Notbremsschalter Rollenraum
Leiter Schachtgrube
Schachttürverrieglung – SIL 3
Notbremsschalter Schachtgrube – SIL 3
Notbremsschalter Rollenraum – SIL 3
Notendschalter – SIL 1
Leiter Schachtgrube – SIL 1
Nenne ein Bsp. zu jeder Schutzmmßnahme nach TOP
Technische Schutzmaßnahme
Umwandung Gegengewicht
Organisatorische Maßnahme
Ablaufpläne
Persönliche Schutzmaßnahme
Schutzausrüstung
Anforderung an Inspektionssteuerung ?
0.63 m/s
Normalfahrt verhindern
Aufhebung der Rückholsteuerung
Nachstellen unwirksam
TRBS 1203 ?
Berufsausbildung
Berufserfahrung
Zeitnahe Tätigkeit
Last changed22 days ago