Was sind die theoretischen Grundlagen des Uppsala Konzepts und was sind die empirischen und theoretischen Elemente des Konzepts?
Theoretische Basis: Theorie der Firma (Cyert/March 1963), behavioristische Überlegungen
Empirische Basis: Beobachtung des Internationalisierungsprozesses von vier schwedischen Unternehmen (Erläuterung Komponenten)
Uppsala- Modell
Internationalisierung ist ein Lernprozess
Internationalisierung startet mit einfachen Formen des Markteintritts (z. B. Export)
-> Internationalisierung als inkrementeller Prozess
Bevorzugung eng verwandter Märkte als erste Schritte (Risikovermeidung)
Wie kann das Uppsala Konzept untergliedert werden?
Der Uppsala Ansatz kann in ein empirisch beobachtetes Internationalisierungs muster und ein theoretisch
fundiertes Internationalisierungsmodell unterteilt werden
• Empirisch beobachtetes Internationalisierungsmuster gliedert sich in die Establishment Chain und die Psychic Distance
Chain
• Das theoretisch fundierte Internationalisierungsmodell gliedert sich in statische und dynamische Komponenten
Was beschreibt die Establishment Chain im Uppsala Prinzip
Teil des Internationalisierungsmusters
-> Zeitliches Muster im Hinblick auf die Markteintrittsformen
bei jedem Schritt wird gelernt und Verständnis über den Zielmarkt gesammel
Uppsala beschreibt Schritte Export und später FDI
Was beschreibt die Psychic-Distance-Chain?
„The psychic distance is defined as the sum of factors preventing the flow of information from and to the market”
Zeitliches Muster in Hinblick auf die Reihenfolge der bearbeitende Märkte
-> Internationalisierung erfolgt konzentrisch aus dem Heimatland
-> Zunächste phsychisch nahe Märkte, später entfernte
Also: Nicht unbedingt konzentrisch: eher psychische Distaz nicht lokale (kulturelle Cluster)
Kultur, Sprache, Marktstrukturen (vergleiche Zentral Europa x Asien), Rechtliche Strukturen, Geographie
Was versteht man unter statischen und dynamischen Faktoren bezüglich des Uppsala Konzepts?
Nenne statische im und dynamische Faktoren.
Statische Faktoren
Market Commitment
Aumaß der investierten Ressourcen und Grad der Bindung (Schwierigkeit alternative
Abhängigkeit von der Psychic-Distance-Chain und Establishment-Chain
Market Knowledge
Erfahrungswissen
Dymamische Faktoren
Beschreibe das Internationalisierungsmodell das Uppsala Konzepts.
Nenne statische und Dynamische Faktoren und erkläre diese
-> beziehen sich auf den Status der aktuellen Tätigkeit
-> Abhängig vom Fortschritt auf der Psychic-Distance Chain und Establishment-Chain
Market Commitment (Marktverbundenheit)
Ausmaß der investierten Ressourcen und Grad der Bindung (Schwierigkeit alternative zu finden)
Erfahrungswissen und Generelles Wissen (Marketingstrategie, Kunden)
-> Beziehen sich auf Veränderungen in der aktuellen Tätigkeit
Commitment Decisions
Êntscheidungen Ressourcen im Ausland zu binden
Ausweitung von Aktivitäten wenn Probleme gelöst und Gelegenheiten erkannt werden
Current Aktivities
alle nationalen und internationalen aktuelle Aktivitäten
Hauptquelle für Erfahrungen
Nenne drei Kritikpunkte am Uppsala-Modell
Explorativer Wert ist aufgrund des geringen Stichprobenumfangs der Untersuchung fraglich
Basiert ausschließlich auf Unternehmen des produzierenden Gewerbes, der Dienstleistungssektor wurde nicht untersucht
Konzept gibt keine Erklärung, warum Internationalisierung beginnt, nur wie sie abläuft, wenn sie begonnen hat
Aber: Uppsala bleibt relevant, Hauptkonzept für Internationalisierung, immernoch akutell und viel diskutiert
Was versteht man unter Born Globals/ International New Ventures?
Definition: Unternehmen welche ab de, Zeitpunkt der Gründung international agieren
Begriff in Wirtschaftmedien seit den 80ern in der Forschung seit den 90ern verbreitet
vor allem kleine Unternehmen in der High-Tech-Branche und unmittelbar das Ziel verfolgen schnell und international zu wachsen
Internationalisierung konzept grundlegend abweichend von Uppsala
-> Internationalisierung nicht inkrementell sonder sprunghaft
-> Psychische Distanz untergeordnete Rolle
Wie lässt sich das Uppsala Konzept mit Born Global Unternehmen vereinen?
Was kritisiert Born Globals in Hinblick auf selbstständige Internationalisierung?
Der Uppsala-Ansatz schreibt dem Einfluss von Zeit sowie damit zusammenhängende Erfahrung, dem zunehmenden Lernen und zunehmenden Wissen eine zu starke Bedeutung zu
Mangelnde unmittelbare Erfahrung kann kompensiert werden (z.B. durch Lernen von Wettbewerbern, Lernen aus anderen Branchen oder Erfahrungen der Manager)
Unternehmen können aber auch sehr schnell sehr erfolgreich internationalisieren
-> Vorn Globel / International New Ventures können fast von Beginn an internationalisieren.
ABER:
Etablierte unternehmen sind an Born Globals oftmals beteiligt
Netzwerk und Erfahrung von Gründern sind oft ein entscheidener Treiber
Nenne drei Faktoren, welche die Gründung von Born Globals/INV begünstigen und vier Einflussfaktoren welche die Erscheinung von Born Globals/ International Joint Ventures beschleunigen.
Faktoren Gründung
Internationale Erfahrungen, welche etwa durch Kontakte zu internationalen Kunden, durch Auslandsreisen oder durch eine Ausbildung im Ausland gewonnen wurden
Fähigkeit, Kompetenzen in Form von Wissen und vertrauensbasierten, sozialen Netzwerken zu sammeln
Starke internationale Visionen, welche die Welt als einen einzigen grenzenlosen Markt betrachten
Hohe Risikobereitschaft, Proaktivität und Innovationskraft
Einflussfaktoren
Steigende kulturelle Homogenität
Verbesserte IuK Techniken
Abnahme Transportkosten
Verstärkt international integrierte Märkte
Steigende Internationale Erfahrung des Top Managements
Welche Arten der sprunghaften Internationalisierung kennen wir
Strategisches Management kann als Prozess gesehen werden. Skizziere diesen.
Mit was befasst sich die Strategieformulierung?
Strategisch orientierte Gegenwarts- und Zukunftsanalyse
Entwicklung der Strategischen Stoßrichtung
Bestimmung der grundlegenden Aktionsrichtung des Unternehmen
Formulierung der (Produkt-Markt-) Strategie
Festlegung der künftigen Produkte und Dienstleistungen
… der Zielmärkte
… des Ressourcentransfers zwischen den strategischen Geschäftseinheiten
Die Umsetzung von internationalen Strategien benötigt ein komplexes Managementsystem
Wie lässt sich eine Strategie im internationalen Wettbewerb einordnen? Was ist ihre Bedeutung?
Was erfordert eine internationale erfolgreiche Startegie vom Management?
Strategie = systematische und bewusste Planung für Erfolg im Wettbewerb
Ziel der Strategien ist Steigerung des Unternehmenserfolges durch das Erreichen der bestmöglichen Wettbewerbsposition
Erfolgreiches Management erfordert Kenntnis, Verständnis und Beaurteilung der aktuellen Wettbewerbsposition sowie Entwicklung und Implementierung von Startegien die geeignet sind einen Vorteil zu erarbeiten.
Strategisches Management stellt Zweck sowie theoretische und praktische Modelle und Instrument hierfür bereit.
Beschreibe das Global-Local Dilemma
Was ist Levitts Globalisierungsthese (1983)? Welche Annahme verbirgt sich dahinter?
Veranschauliche die These und erkläre die Punkte
> weltweite Angleihung von Kündenbedürfnissen
> Produkte werden standardisiert statt angepasst
Nenne Triebkräfte und Herausforderungen der globalen Standardisierung
Triebkräfte
Homogenisierung von Werten , Einstellungen und der Nachfrage ausgelöst durch
Telekommunikation
Tourismus
Abnehmende Transportkosten
Liberalisierung der Märkte
Kostenreduktion durch Skaleneffekte
Herausforderungen
Nutzen aus sich annähernden Kundenwünsche zu ziehen
Weltweit einheitliches Serviceangebot zu stellen
Beschaffung per global sourcing abzuwickeln
Globalen Wettbewerb im Auge behalten
Medien nutzen um über Länder grenzen hinaus zu kommunizieren
Was ist Kotlers Differenzierungsthese (1986)? Welche Annahme verbirgt sich dahinter?
Veranschauliche die These und erkläre die Punkte.
Nenne außerdem die 5 Differenzierungsinstrumente mit jeweils einem Beispiel.
Nenne Beispiele von einem Unternehmen
Nenne Triebkräfte in Richtung Regionalisierung und Herausforderungen die daraus entstehen.
Globalisierung ist faktisch nicht so stark wie in Theorie/ Forschung postuliert.
“Natürliche” Heterogenität der einzelnen Binnenmärkte
Mit Differenzen in
wirtschaftlicher Entwicklung
Industrieller Struktur
Absatzkanälen und Nachfrageverhalten
Außerdem
Handelbarrieren und Auftragsverhalten der Regierungen (Rüstung etc)
Handhabung der verschiedenen Distributionskanäle
Kontrontation mit koalemn Wettbewerb
Anpassung an kulturelle Unterschiede
Beachtung lokaler Vorgaben
Erkläre das EPRG Modell mit Hinblick auf Handhabung des Global-Local Dilemmas.
Gehe außerdem auf die Kritik ein.
Kritik
Modell idealisiert > meiste Unternehmen haben eine Mischform
Es erlaubt dynmische Sichtweise > Konzerne können sich entwickeln und Stufen vor und zurück machen
Es wird nich ersichtlich wie koexistierende Orientierungen gehandahabt werden (Konflikt zwischen ethnozentrisch und polyzentrisch)
Meistens prägen gesellschaftliche und steuerliche Gründe die Ausprägung
Dennoch: Annereknnung des modells von Praktikern und Forschung.
Stelle das Global-Local Dilemma in einer Vier Felder Matrix dar.
Was sind die Achsen?
Wie lassen sich verschiedene Strategien hier einordnen?
Welche 5 Internationalisierungstrategien gibt es?
Nenne und erkläre diese.
Erkläre die ethnozentrische Strategie
(Internationalisierungsstrategie)
Heimatmarkt als Basis der Geschäfttätigkeit
Exportgeschäfte nur mit nahegelegenen, gleichartigen Auslandsmärkten
Übertragung von Konzepten und Produkten dess Heimatmarktes auf ausländische Märkte (kaum Anpassung)
Entscheidungen zentralisiert
Standardisierte Prozesse und Politikinhalte
Hohe Anzahl Auslandsentsendungen
Schlüsselpositionen der Tochtergesellschaft durch Manager der Muttergesellschaft
Hoher Informations- und Kommunikationsfluss
Erkläre die multinationale Strategie
Länderorientierte Aktivitäten
Akzeptanz kultureller Unterschiede
Lokale Manager im Ausland
Autonom agierende Auslandsgesellschaften
Auslandsunternehmen verfügen über sämtliche Elemente der Wertschöpfungskette
Geringer Transfer von Managern
Erkläre die Einfach-globale Strategie und die die Globale Rationalisierungsstrategie
Einfach globale Strategie
Welt bildet einen Markt
Standardisierung von Prozessen und Produkten
Entscheidungszentralisation
Denzentrale Ausführung von Vertrieb, Reparatur- und Ersatzteilservice, Werbung und Preispolitik
Export als vorherrschende Marktbearbeitungsform
Globale Rationalisierungsstrategie
Nutzung komparativer Kosten- und Kompetenzvorteile durch strategisch verteilte Aktivitäten (Produktion, F&E, Marketing)
Verstärkung Sjalen- und Synergieeffekte
Entscheidungsfindung kann partizipativ als auch zentralisiert erfolgen
Erkläre die Blockiert-globale/ transnationale Internationalisierungsstrategie
Interne Standardisierung
Extern orientierte Anpassung von Funktionen
Abgrenzung zu Rationalisierungsstrategie: Stärkere Beteiligung der Auslandsgesellschaften, Standardisierung von extern-orientierten Prozessen ist gering
Höhere Standardisierung bei internen Prozessen (F&E, Produktion)
Hoher Stellenwert des Tranfers von Stammhaupersonal in Auslandsgesellschaften und Besuche von Ausland bei der Muttergesellschaft
Last changed11 days ago