Wovor schützt uns das GG?
Das GG schützt uns vor staatlicher Willkür
In welche Rechtsbereiche ist das GG unterteilt?
Das GG ist in Menschenrechte und Bürgerrechte unterteilt Beispiele: MR: Freiheit, Leben, Gleichheit, Menschenwürde BR: Wahlrecht, freie Berufswahl
Wie ist das deutsche Recht unterteilt?
Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Staat und Bürger, es herrscht Über- und Unterordnungsverhältnis.• Das private Recht regelt die Beziehungen der Bürger untereinander, es herrscht ein Gleichstellungsverhältnis.
Wie ist die Gewaltenteilung aufgebaut?
• Legislative (gesetzgebende Gewalt)
• Exekutive (ausführende Gewalt)
• Judikative (Rechtsprechende Gewalt)
Der Staat hat die Hoheitsgewalt. Gibt es Ausnahmen davon?
• Ja, die Ausnahmerechte (Jedermannsrechte)
Welche Jedermannsrechte kennen Sie?
• § 32 STGB Notwehr/Nothilfe
• § 34 StGB Rechtfertigender Notstand
• § 35 StGB Entschuldigender Notstand
• § 227 BGB Notwehr/Nothilfe
• § 228 BGB Verteidigender Notstand
• § 229 BGB Erlaubte Selbsthilfe
• § 859 BGB Selbsthilfe des Besitzers
• § 860 BGB Selbsthilfe des Besitzdieners
• § 904 BGB Angriffsnotstand
• § 127 StPO Vorläufige Festnahme
Was ist Notwehr?
• Notwehr ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwehren.
Wann ist der Angriff gegenwärtig?
• Wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet, noch andauert
Was bedeutet erforderlich?
Es muss das mildeste Mittel ausgewählt werden, das ausreicht, den Angriff endgültig zu beenden
Was versteht man unter dem Begriff Putativnotwehr?
Unter Putativnotwehr versteht man die irrtümliche Annahme einer Angriffs-/Notwehrsituation
Was versteht man unter dem Notwehrexzess?
• Unter Notwehrexzess versteht man die Überschreitung der Grenzen der Notwehr
• Wer nach § 33 StGB aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken die Grenzen der Notwehr überschreitet, handelt ohne Schuld
Warum gibt es im BGB und StGB einen Notwehrparagrafen?
• Im BGB schützt uns die Notwehr vor Schadenersatzansprüchen
• Im StGB schützt uns die Notwehr vor Strafe
Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale des Rechtfertigenden Notstandes
Notstandslage:
• gegenwärtig,
• nicht anders abwendbare Gefahr,
• drohende Rechtsgutverletzung
Notstandshandlung:
• Erforderlichkeit (Geeignetheit/mildestes Mittel)
• Interessensabwägung
• Angemessenheit Subjektiver Tatbestand:
• Rettungswille
Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale des Entschuldigenden Notstandes
• nicht anders abwendbare Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit
• persönliche Nähebeziehung (mir selbst, einem Angehörigen oder einer nahestehenden Person)
• Verhältnismäßigkeit
• Rettung durch Aufopferung eines anderen Rechtgutes Subjektives
Tatbestandsmerkmal:
Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale des Verteidigungsnotstandes
• Drohende Gefahr von einer fremden Sache
• Erforderlichkeit (Geeignetheit/&mildestes Mittel)
• Einwirkung auf die gefahrbringende fremde Sache
Subjektiver Tatbestand:
• Abwehrwille
Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale des Aggressiven Notstandes
• Gegenwärtige Gefahr
• Erforderlichkeit
• Einwirkung auf eine fremde, nicht gefahrbringende Sache, um die Gefahr abzuwenden
• Abwehrwille Es besteht Schadenersatzpflicht!
Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale der Erlaubten Selbsthilfe
Selbsthilfelage:
• Einklagbarer Anspruch
• Obrigkeitliche Hilfe nicht oder nicht rechtzeitig erreichbar
• Gefahr, dass der Anspruch vereitelt oder wesentlich erschwert wird
• Wegnahme, Beschädigung oder Zerstörung einer Sache
• Festnahme zur Durchsetzung des Anspruchs
Subjektives Rechtfertigungselement:
• Selbsthilfewillen
Selbsthilfehandlung:
Erläutern sie die Selbsthilfe des Besitzers
• Der Besitzer darf sich Verbotener Eigenmacht mit Gewalt erwehren (Besitzwehr)
• Wird dem Besitzer eine bewegliche Sache mittels Verbotener Eigenmacht weggenommen, darf er sie dem auf frischer Tat betroffenen Täter mit Gewalt abnehmen (Besitzkehr)
Erläutern Sie die Selbsthilfe des Besitzdieners
• Der Besitzdiener hat die gleichen Befugnisse wir der Besitzer nach 859 BGB
Was verstehen Sie unter Verbotener Eigenmacht?
• Verbotene Eigemacht ist jede Besitzstörung und jeder Besitzentzug ohne ausdrücklichen Willen des Besitzers
Nennen Sie die Merkmale des Besitzdieners
• Der Besitzdiener übt die tatsächliche Gewalt für einen anderen in dessen Haushalt, Erwerbsgeschäft oder ähnlichem Verhältnis aus
• Der Besitzdiener ist sozial abhängig und an die Weisungen des Besitzherrn gebunden
Nennen Sie mir die Befugnisse des Eigentümers nach § 903 BGB
• Der Eigentümer hat die rechtliche Herrschaft über die Sache
• Er kann mit der Sache nach Belieben verfahren, solange er nicht gegen Gesetze oder Rechte Dritter verstößt
Nennen Sie mir die Befugnisse des Besitzers nach § 854 BGB
• Der Besitzer hat die tatsächliche Gewalt über die Sache (Sachherrschaft)
Vorläufige Festnahme nach § 127 StPO
• wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt (Bei Straftat), so ist, wenn seine Identität nicht sofort feststellbar ist oder Fluchtverdacht besteht, Jedermann befugt ihn vorläufig festzunehmen.
Unterschied zwischen Verbrechen und Vergehen?
• Verbrechen sind rechtwidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr bestraft werden
• Vergehen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe unter einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft werden
Strafbarkeit des Versuchs?
• Der Versuch von Verbrechen ist stets strafbar
• Der Versuch von Vergehen nur dann, wenn es das Gesetz ausdrücklich bestimmt
Echte Unterlassungsdelikte?
• Unterlassene Hilfeleistung § 323c StGB
• Nichtanzeige geplanter Straftaten § 138 StGB
• Hausfriedensbruch, 2. Begehung (unbefugtes Verweilen) § 123 StGB
Unechtes Unterlassungsdelikt?
• Begehen durch Unterlassen (Garantenpflicht) § 13 StGB
Aufbau einer Straftat?
• Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektiver Tatbestand)
• Rechtswidrigkeit
• Schuld
Definition Schuld?
Schuld ist die Vorwerfbarkeit der Tat, der Täter hat sich gegen das Recht für das Unrecht entschieden
Last changed7 days ago