Was bedeuten die Begriffe Datenerhebung, Verarbeitung, Nutzung?
• Datenerhebung (das Beschaffen der Daten)
• Verarbeitung (das Speichern, Verändern, übermitteln und löschen von Daten)
• Nutzung (Verwendung der Daten)
Kann der Betroffene Auskunft über seine gespeicherten Daten verlangen?
• Der Betroffene kann schriftlich Auskunft über die von ihm gespeicherten Daten verlangen
• Die Auskunft muss unverzüglich, spätestens binnen einer Frist von einem Monat, erteilt werden
Wann kann der Betroffene verlangen, dass Daten berichtigt, gelöscht oder gesperrt werden?
• Berichtigung - wenn die Daten unrichtig sind und die Speicherung unzulässig ist
• Löschen - wenn der Zweck der Speicherung nicht mehr erforderlich ist und wenn der Löschung gesetzliche/vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen
• Sperren - wenn die Richtigkeit der Daten vom Betroffenen bestritten wird
Wann muss ein Datenschutzbeauftragter eingesetzt werden?
• Laut § 38 BDSG ab 10 Personen, wenn sich diese mit der automatisierten Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigen
• Der Datenschutzbeauftragte muss laut DSGVO kein Mitarbeiter des Unternehmens sein
Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?
• Unterrichtung und Beratung des Unternehmens und der Zwecke datenverarbeitenden Beschäftigten über bestehende Datenschutzpflichten (Gesetze, Verordnungen, Rechtsprechung etc.)
• Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen
• Schulung uns Sensibilisierung der Mitarbeiter für den Datenschutz
• Beratung und Überwachung der Durchführung einer Datenschutz Folgeabschätzung
• Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden
• Ansprechpartner für Betroffene und die Datenschutzbehörde
Wann ist eine Videoüberwachung zulässig?
• Zur Wahrung des Hausrechts
• Zur Wahrung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke, bei Erforderlichkeit und schutzwürdige Interessen Betroffener überwiegen nicht
• Hinweisschild aushängen
• Löschung der Daten, wenn sie nicht mehr erforderlich sind
Was bedeutet die Abkürzung DGUV V?
• Deutsche gesetzliche Unfall Versicherung Vorschrift...
Welche UVV sind für uns von Bedeutung?
• DGUV V1 Allgemeine Prävention
• DGUV V 23 Wach- und Sicherungsdienste
• ASR A1.3 Sicherheitskennzeichnungen am Arbeitsplatz
Wer erlässt Unfallverhütungsvoschriften?
• Berufsgenossenschaft
Wieviel Ersthelfer benötigt ein Unternehmen gem. DGUV V 1?
• 2-20 Mitarbeiter 1 Ersthelfer
• Ab 21 MA in Verwaltungsbereichen 5% und in sonstigen Betrieben 10 % aller Mitarbeiter
Wie sieht die Aus- und Fortbildung der Ersthelfer aus?
• Grundausbildung 9 UE, danach alle 2 Jahre 9 UE Fortbildung
Was steht in der DGUV V 23, § 3 über die Eignung?
• Wach- und Sicherungstätigkeiten dürfen nur von Versicherten durchgeführt werden, die offensichtlich nicht ungeeignet sind
Was steht in der DGUV V 23 über Dienstanweisungen?
• Dienstanweisungen regeln das Verhalten vom Wach- und Sicherheitspersonal beim Weiterleiten von Mängeln uns besonderen Gefahren
• Regelmäßige Unterweisung über Dienstanweisungen
Was steht in der DGUV V 23 über Verbot berauschender Mittel?
• Alkoholische Getränke und berauschende Mittel sind während der Dienstzeit verboten
• Bei Dienstantritt muss Nüchternheit gegeben sein
Was steht in der DGUV V23 über Objekteinweisung?
• Einweisung in spezifische Gefahren des zu sichernden Objekts
• Einweisung während der Ausübung der Tätigkeit
Ist das Führen von Schreckschusswaffen während des Dienstes erlaubt?
• Grundsätzlich verboten
Was muss ein Brillenträger beachten?
• Er muss die Brille gegen Herabfallen sichern bzw. eine Ersatzbrille mitführen
Dürfen nicht geprüfte Hunde eingesetzt werden?
• Ja, aber nur zu wahrnehmungs- und Meldeaufgaben
Welche Sicherheitsfarben gem. ASR A 1.3 kennen Sie?
• Rot, blau, gelb, grün
Wie werden kurzzeitige Gefahrenstellen abgesichert?
• Rot - weißes Absperrband
Wie werden dauerhafte Gefahrenstellen gekennzeichnet?
• Schwarz-gelbes Absperrband
Welche Sicherheitszeichen kennen Sie?
• Verbotszeichen (rot-schwarz, rund)
• Gebotszeichen (blau-weiß, rund)
• Warnzeichen (gelb-schwarz, dreieckig)
• Rettungszeichen (grün-weiß, rechteckig)
Was sind die Grundvoraussetzungen, um nach der GeWO im Bewachungsgewerbe arbeiten zu dürfen?
Grundvoraussetzungen für das Tätigwerden
▪ Vollendung des 18. Lebensjahres
▪ Nachweis der Zuverlässigkeit
▪ Teilnahme am Unterrichtungsverfahren nach § 34a GewO oder
▪ Nachweis einer erforderlichen Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
Für welche Tätigkeitsbereiche benötigt man die Sachkundeprüfung nach § 34a der GeWO?
Sachkundeprüfung für folgende Tätigkeitsbereiche
• Citystreifen im öffentlich-rechtlichen Verkehrsraum und in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Charakter
▪ Kaufhausdetektiv Schutz vor Ladendiebstahl
▪ Türsteher im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken
▪ Leitende Funktion in Aufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende oder Flüchtlinge (Flüchtlingsunterkünfte)
▪ Leitende Funktion von zugangsgeschützten Großveranstaltungen
3. Wann muss ein Namensschild getragen werden und was beinhaltet es?
Tragen eines Namenschildes ➢ bei Tätigkeiten, für die eine Sachkunde notwendig ist ➢ für Dritte deutlich sichtbarAngaben: Name des Gewerbetreibenden oder Firmenbezeichnung Name des Mitarbeiters oder PersonenkennnummerAusnahme: Kaufhausdetektiv
Welche Versicherungen in welcher Höhe muss der Gewerbetreibende nachweisen?
Höhe der Versicherungsleistungen Schadensfall
Mindesthöhe Personenschäden 1.000.000,00 Euro
Sachschäden 250.000,00 Euro
Abhandenkommen bewachter Sachen 15.000,00 Euro
reine Vermögensschäden 12.500,00 Euro
Wie muss ein Dienstausweis beschaffen sein?
Beschaffenheit von Dienstausweisen
▪ Durch den Gewerbetreibenden ist dem Bewachungspersonal ein Dienstausweis vor Aufnahme der Tätigkeit auszustellen➢ Der Ausweis muss so beschaffen sein, dass er sich von amtlichen Ausweisen deutlich unterscheidet!
Was beinhaltet ein Dienstausweis?
• Firmenname und -anschrift des Gewerbetriebenden
• Name und Vorname Wachperson
• Bewachungsregister ID
• Unterschrift Mitarbeiter
• Unterschrift Gewebetreibender
Was ist zum Mitführen des Dienstausweises zu beachten?
• Der Dienstausweis ist während des Dienstes durch das Bewachungspersonal mitzuführen
• Das Bewachungspersonal ist verpflichtet, auf Verlangen von Beauftragten der zuständigen Behörde den Dienstausweis vorzuzeigen.
Wann ist Dienstkleidung zu tragen?
• Dienstkleidung und evtl. Abzeichen dürfen nicht mit Uniformen der behördlichen Vollzugsorgane und der Streitkräfte verwechselt werden.
• Bewachungspersonal, das eingefriedetes Besitztum in Ausübung des Dienstes betritt, muss Dienstkleidung tragen.
Last changed7 days ago