Was ist die Wertkettenanalyse?
Ein Instrument zur Analyse der internen Aktivitäten eines Unternehmens
Ziel: Wettbewerbsvorteile identifizieren, indem man sieht, wo und wie Wert entsteht
Entwickelt von Michael E. Porter
Grundidee
Unternehmen werden in einzelne wertschöpfende Aktivitäten aufgeteilt
Jede Aktivität verursacht Kosten und schafft Wert
Ziel: Kosten senken oder Wert steigern – besser als die Konkurrenz
Aufteilung der Wertkette
Primäre Aktivitäten (direkt produktbezogen):
Eingangslogistik (z. B. Wareneingang, Lagerung)
Produktion / Operationen
Marketing und Vertrieb
Ausgangslogistik (z. B. Versand)
Kundendienst
Unterstützende Aktivitäten (indirekt wertschöpfend):
Unternehmensinfrastruktur (z. B. Planung, Rechtsabteilung)
Personalmanagement
Technologieentwicklung
Beschaffung
Wie wird analysiert?
Aktivitäten identifizieren
Kosten & Wertbeiträge je Aktivität bestimmen
Kosten- und Werttreiber erkennen
Mit Wettbewerbern oder eigenen Vorjahren vergleichen
Verbesserungen ableiten → z. B. Prozessoptimierung, Outsourcing, Innovation
Erweiterungen der Wertkette (Stabell & Fjeldstad)
🛠 Wertshop
Fokus: Problemlösung für individuelle Kundenanliegen
Beispiel: Arztpraxis, Anwaltskanzlei, Unternehmensberatung
Zyklischer Ablauf: Problem → Lösung → Umsetzung → Kontrolle
Werttreiber (z. B. Reputation) besonders wichtig
🌐 Wertnetzwerk
Fokus: Verbindung mehrerer Nutzer/Kunden
Beispiele: Amazon, Facebook, PayPal, Telekom
Drei Aktivitätsbereiche:
Netzwerkpromotion & Vertragsmanagement
Netzwerkservices (Verbindung & Abrechnung)
Infrastruktur (technisch, physisch, monetär)
Netzwerkeffekte: Mehr Nutzer = mehr Nutzen
Wertkettenanalyse – einfach erklärt
Die Wertkettenanalyse untersucht alle Schritte im Unternehmen, mit denen ein Produkt oder eine Dienstleistung erstellt wird – von der Beschaffung bis zum Kundendienst.
Ziel:
Herausfinden, wo Wert geschaffen wird
Und wo Kosten eingespart oder Wettbewerbsvorteile erzielt werden können
Aufteilung:
Primäre Aktivitäten: direkte Abläufe wie Produktion, Logistik, Vertrieb
Unterstützende Aktivitäten: z. B. IT, Personal, Einkauf
→ Unternehmen analysiert jede Aktivität: Was kostet sie? Was bringt sie dem Kunden? Wie kann man sie verbessern?
Last changed7 days ago