Was ist eine Szenarioanalyse?
alternativer Zukunftsbilder unter verschiedenen Rahmenbedingungen
Ziel: Unsicherheiten systematisch analysieren und strategische Handlungsoptionen vorbereiten
Warum wurde die Szenarioanalyse entwickelt?
Reaktion auf die Grenzen traditioneller Prognosemethoden (z. B. nach der Ölkrise 1973)
Klassische Verfahren basieren auf Zeitstabilität – ungeeignet bei abrupten Umweltveränderungen
Wodurch zeichnet sich Szenarioanalyse gegenüber Trendprognosen aus?
Betrachtung mehrerer konsistenter Zukunftsentwicklungen, nicht nur eines Erwartungsszenarios
Einbezug auch unwahrscheinlicher/extremer Entwicklungen (z. B. Störfälle)
Ziele & Nutzen der Szenarioanalyse?
Verbesserung der strategischen Frühaufklärung
Erkennen von Trendbrüchen und Risikofaktoren
Förderung der strategischen Handlungsfähigkeit
Was ist der Szenariotrichter?
Visualisierung der Spannbreite möglicher Zukunftsentwicklungen
Extreme Entwicklungen bilden die äußeren Grenzen (Best/Worst Case)
Trendverlauf liegt in der Mitte, kann durch Störfälle beeinflusst werden
Acht Schritte der Szenarioentwicklung (nach Reibnitz):
Problemanalyse (Ziel & Untersuchungsfeld definieren)
Umfeldanalyse (Einflussfaktoren identifizieren)
Projektionen (Trendannahmen entwickeln)
Annahmebündelung (Szenarien entwerfen & gruppieren)
Szenario-Interpretation (Szenarien beschreiben)
Störfallanalyse (Analyse von plötzlichen Ereignissen)
Auswirkungsanalyse (Konsequenzen ableiten)
Maßnahmenplanung (Reaktionen vorbereiten)
Was sind typische Einsatzbereiche der Szenarioanalyse?
Umweltanalyse
Strategieentwicklung
Risikomanagement
Vorbereitung auf Disruptionen
Fazit: Was leistet die Szenarioanalyse im strategischen Management?
Stellt sich der Unvorhersehbarkeit der Zukunft
Liefert Entscheidungsgrundlagen trotz Unsicherheit
Ermöglicht die Vorbereitung auf verschiedene Entwicklungen
Unterstützt bei der Entwicklung robuster Strategien
Modell der
Last changed7 days ago