Vergleich der Ansätze »Better Budgeting« und »Beyond Budgeting
Was ist Budgetierung im strategischen Management?
erknüpfung strategischer Maßnahmen mit konkreten finanziellen Ressourcen
Umsetzung erfolgt i. d. R. über Ein-Jahres-Pläne (Budgets)
Basis: operative Pläne der Funktionsbereiche
Ziele der Budgetierung?
Ressourcenallokation
Koordination von Maßnahmen
Leistungsmessung und Motivation
Prognose zukünftiger Zustände
Was sind typische Inhalte eines Budgets?
Einzelmaßnahmen je Bereich (z. B. Produktion, Vertrieb)
Geplante Kosten & Erlöse
Zuordnung von Verantwortlichkeiten
Nachteile der klassischen Budgetierung?
Hoher Formalisierungsgrad
Geringe IT-Unterstützung
Viele Abstimmungsschleifen → langsam
Koordinationsprobleme zwischen Teilbudgets
Konfliktpotenzial bei Zielverhandlungen
Was ist Better Budgeting?
Optimierung des bestehenden Budgetprozesses
Fokus: weniger Durchläufe, weniger Zielgrößen
Ziel: Effizienzsteigerung bei Beibehaltung der Grundstruktur
Was ist Beyond Budgeting?
Verzicht auf klassische Budgets
Fokus auf:
Dezentralisierung
Selbstverantwortung
Anpassungsfähigkeit
Einsatz von Instrumenten wie Balanced Scorecard, Benchmarking, rollierende Planung
Herausforderungen von Beyond Budgeting?
Erfordert tiefgreifenden Kulturwandel
Schwierige Umsetzung in der Praxis
Nur wenige Unternehmen setzen es konsequent um
Was ist Advanced Budgeting?
Weiterentwicklung von Better & Beyond Budgeting
Ziel:
kurzfristig: effizientere Prozesse
mittelfristig: geringere Budgetabhängigkeit
Kombination aus Flexibilität und strategischer Integration
Last changed6 days ago