Räumzeit (Maximalzeit)
•Die Zeit,die benötigt wird, um den Gleisbereich ohne Hast inklusive Geräte und Werkzeuge zu verlassen und den Sicherheitsraum zu betreten.
•Ist eine Maximalfrist (darf nicht überschritten werden)
•legt das ausführende Unternehmen fest
Absperrposten
•Hindert Versicherte am Betreten des Gleisbereichs des Nachbargleises
• darf nicht warnen, nur hindern
• Arbeiten finden nur im UV-gesperrten Arbeitsgleis oder außerhalb des Gleisbereichs statt
• befindet sich immer im Sicherheitsraum, mindestens 2,5m von Gleisachse des befahrenen Nachbargleises entfernt
• Geschwindigkeit im Nachbargleis max.160km/h . Grundsatz: 1 Absperrposten- Versicherter! ◦ Ausnahme: 1Absperrposten sichert max. 3 Versicherte (sobald diese im Zugriffsbereich eines Absperrpostens bleiben- nur auf Anordnung der BzS möglich) . Ausnahme: 1 Absperrposten sichert mehr als 3 Versicherte, wenn Zugänge so breit sind, dass 1 Absperrposten dazu ausreicht
Meldeposten
• Steht immer im Sicherheitsraum
• Wamt versicherte mit Wa2 , nachdem er die Zugmeldung vom Fahrdienstleiter erhalten. diese ins, Fernsprechbuch eingetragen, richtig wlederholt und vom Fahrdienstleiter mit ,Richtig" bestätigt bekommen hat
• Kontrolliert das Sicherheitsverhalten der Versicherten
• muss vor Zulassung jeder Fahrt benachrichtigt werden
• Sicherungsmaßnahme ,,Benachrichtigung der Arbeitsstelle auf der freien Strecke" • ggf. bei Unregelmäßigkeiten : wiederholt er das festgelegte Warnsignal und meldet es unverzüglich an die Sicherungsaufsicht
• Scherungsautsicht gf, bei unmittelbarer Gefahr Wa3+Sh3 (Schutzhalt 3- Kreissignal)+Information an die Bei Abbruch des Gesprächs mit dem Fdl, umgehend den Gleisbereich räumen lassen.
• Bis die Verbindung zum Fahrdienstleiter hergestellt wird, befinden sich die Versicherten im Sicherheitsraum
Außenposten
• bei Dunkelheit oder zu erwartender Dunkelheit immer am Beginn der
Annäherungsstrecke
• oder am Tage so, dass er uneingeschränkte Sicht auf den Beginn der
Annäherungsstrecke hat
• Hat uneingeschränkte und dauerhafte Hör- und Sichtverbindung zum
Zwischen-oder Innenposten
• Warnt den Innen-oder Zwischenposten mit Wa2
•lässt sie per Handzeichen oder Taschenlampe quittieren
‣ vergewissert sich dass die Warnung weitergeleitet wird
•ggf. Bei Unregelmäßigkeiten : wiederholt er das Warnsignal und informirt die Sicherungsaufsicht
ggf. bei unmittelbarer Gefahr Wa3+Sh3 (Schutzhalt 3-
Kreissignal)+Information an die Sicherungsaufsicht
Überwachungsposten
•Überwacht das Sicherheitsverhalten des Seitenläufers
• läuft im durchgehenden Sicherheitsraum hinter dem Betriebsgleis (Nachbargleis) oder hat einen Sicherheitsraum auf der Maschine •ist ausgestattet mit einem Nachwarnsystem (Z.B, mobile Zentrale einer TWS/ATWS)
• bei Unregelmäßigkeiten : wiederholt er das zuvor festgelegte Warnsignal und meldet es unverzüglich an die Sicherungsaufsicht
• ggf. bei unmittelbarer Gefahr Wa3+Sh3 (Schutzhalt 3- Kreissignal)+unverzügliche Meldung an die Sicherungsaufsicht
Inhalte der Einweisung/Unterweisung
In die ortlichen Verhaitnisse
• Ort/Stadt
•Zugange zur Gletsanlage Wege
•benachbarte Zugmeldestation (Bahnhöfe)"
•Sicherheitsraum
•Standort des Sicherungspersonals
In die betrieblichen Verhältnisse
• Arbeitsstelle befindet sich im Bahnhof oder auf der freien Strecke
•Geschwindigkeiten
‣ verkehrende Schienenfahrzeuge
• betriebliche Zustand der Gleise befahren oder gesperrt
•technische Sperrung oder UV- Sperrung
•Arbeitsgleis
• Nachbargleise
• Innengleis
•Gleisbereiche (Gefahrenraum)
•mögliche Fahrtrichtungen
durchgeführte Sicherungsmaßnahme •Sicherungsmaßnahme
• Warnsignal
• Verhalten Warnung: z.B, Arbeitseinstellung " •Warnbereich
• Warnmittel
• ggf. Zuweisung von Absperrposten
• Wege zur Arbeitsstelle und zurück •Baustellenlogistik
•(Verhalten) bei Gefahr und Unregelmäßigkeiten (versicherte) •Funkion(innen-_Zwischen-, Außenposton usw.)
•Vorhalten bei Unregelmäßigkeiten (Sicherungspersonale)
•Arbeits- und Pausenzeiten
• durchzuführende Sicherungsmaßnahme nur für die Wege
Besonderhelten aus ortlichen & betrieblichen Verhältnissen und der Sicherungsmaßnahme •LÜ-Sendungen
•Engstellen
•Tunnel
•Hochgeschwindigkeitsstrecke
•Innengleisbedingung
• Einsatz von Fahrzeugen und Baumaschinen
•Wetter
•Larm
•schlecht erkennbare Abzweigstellen
• andere außere Faktoren (wie z.B. Wildtiere oder gifige Pflanzen)
Voraussetzungen für den Einsatz als Sicherungsposten
Allgemein
•mindestens 18 Jahre alt
•mind. Deutsch in Wort & Schrift Niveau B2 oder Hauptschulabschluss
• körperliche Eignung, festgestellt durch Arbeitsmediziner
•psychologische Eignung, festgestellt durch Psychologen
•Qualifikation: an Funktionsausbildung tellgenommen
•schriftl.+mündl. geprüft
• jahrliche Fortbildung: mind. 6 UE monatsscharf am FIT- Seminar teilgenommen
• kennt die Gefahren aus dem Bahnbetrieb Ist in die ortlichen & betrieblichen
•Verhältnisse, sowie Sicherungsmaßnahme eingewiesen
Tägliche
• nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamente
•Unwohlsein, Krankheit
• persönliche Probleme, Schicksalsschläge
Zwischenposten
• steht im Sicherheitsraum zwischen Außen- und Innenposten
• hat zu beiden uneingeschränkte Hör- und Sichtverbindung
• kann den ihm zugewiesenen Teil der Annäherungsstrecke uneingeschränkt einsehen
• Nimmt die Warnung vom Außenposten entgegen, quitiert diese und leitet sie weiter an den nachsten Zwischenposten oder den Innenposten weiter
• Lässt sie quittieren und vergewissert sich, dass sie weitergeleitet wird
• ggf. bei Unregelmäßigkeiten : wiederholt er das Warnsignal und meldet es unverzüglich an die Sicherungsaufsicht
•ggf. bei unmittelbarer Gefahr Wa3+Sh3 (Schutzhalt 3-Kresisignal) + unverzügliche Meldung an die Sicherungsaufsicht
Innenposten
• steht immer im Sicherheitsraum auf der Hohe der Versicherten
• warnt die Versicherten vor sich nähernden Fahrten mit der Regelwarnung Wa2
• kontrolliert das Sicherheitsverhalten der Versicherten
• nimmt die Warnung vom Zwischen- oder Außenposten entgegen
• quitiert diese und leitet sie weiter an die Versicherten
• Beobachtet den ihm zugewiesenen Teil der Annäherungsstrecke
Sicherungsmaßnahmen jemäß Rimini
für das Arbeitsgleis
1. JV-Sperrung
2. technische Sperrung
3. ATWS und Uberwachungsposten
4. Sicherungsposten mit Handschalter für Warnsystem und Überwachungsposten (TWS) 5. Benachrichtigung von Arbeitsstellen auf der freien Strecke
6. Persönliches Warngerät mit zusätzlichem Überwachungsposten (noch nicht zugelassen)
7. Sicherungsposten
Für das Nachbargleis
1. UV-Sperrung
2. Feste Absperrung
3. Feste Absperrung und ATWS
4. ATWS
5. Sicherungsposten mit Handschalter für Warnsystem (TWS)
6 freien Strecke enachrichtigung der Arbeitsstelle auf der
7. personliches Warngerät mit zusätzlichem Uberwachungsposten (noch nicht zugelassen)
8. Absperrposten oder Sicherungsposten
Ausstattung des Sicherungsposten
Warnkleidung
mind. in Form einer gelbfluoreszierenden Warnweste mit retroreflektierenden Streifen nach DIN/ISO/EN 20471
Persönliche
•Arbeltsschuhe S3 (knöchelhoch)
•ggf. Gehörschutz
•ggf. Handschuhe
• ggf. Helm
•ggf brandschutzkleidung
Warnmlttel
• Mehrklangsignalhorn
• elektr, Starktonhorn
• ATWS/TWS
Signalmittel
Signalfahne
•rot
•abblendbare Taschenlampe
Dokumente
•Befahigungsausweis
•Einsatznachweis
•NEU EIBa (elektronischer Befähigungsausweis)
Sicherungsposten
• warnt Versicherte vor sich nähernden Fahrten
• kann als Innen-, Zwischen-, Außen-, Überwachungs- , Absperr- und Meldeposten/ Bediener + Monteur eingesetzt werden
• wird von der Sicherungsaufsicht unterwiesen und eingesetzt .
• während Ausführung seiner Tätigkeit als Sicherungsposten darf er keine anderen Tatigkeiten durchführen, z.B. das Durchführen von bauaffinen Dienstleistungen
Rottenwarnsignale K.o. Bezeichnung
Bezeichnung
Wa2
Wa3
Ro4
Rottenwarnsignale k.o. Bedeutung
Wa2 : Gefahrenraum räumen und meiden
Wa3: Gefahrenraum schnellstens räumen
RO4: Fahnenschild
Rottenwarnsignale k.o.
Beschreibung
Wa2: Mit dem Horn zwei lange Töne nacheinander verschiedener Tonlage
Wa3: Mit dem Horn mindestens fünfmal je zwei kurze Töne nacheinander in verschiedenen Tonlage
Ro4: Kennzeichnung des Sicherheitsraums
Rottenwarnsignale
Notizen
Wa2: Regelwarnung
Wa3: keine Regelwarnung, gefahr im Verzug für Leib und leben
Ro4: /
Last changed7 days ago