Nr. 0001 8061.27426 Frage Was muss beim Anschluss von Steckvorrichtungen beachtet werden?
Antwort -Schutzleiterende muss länger sein als die aktiven Leiter-sachgemäße Zugentlastung-bei gezogenem Stecker dürfen Stifte nie spannungsführend sein-nach Anschluss ist eine entsprechende Prüfung durchzuführen
Nr. 0002 8061.27427 Frage Unter welchen Voraussetzungen tritt elektrochemische Korrosion durch Elementbildung auf und durch welcheVerfahren kann diese Korrosion verhindert werden? (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort Voraussetzung:-zwei verschiedene Metalle und ein Elektrolyt (z.B. Verschmutzung und Feuchtigkeit) Verhinderung durch:-bei Schraubverbindungen gleiches Material verwenden-geeignete Übergangsklemmen verwenden-Schutzüberzüge aus Metall (z.B. Zink oder Zinn auf Stahl)
Nr. 0003 8061.27429 Frage Wie sind Leitungsschirme, die EMV Störungen unterdrücken sollen, aufgebaut?
Antwort Leitungsschirme bestehen meistens aus nicht magnetischen Materialien, wie Kupfer oder Aluminium. Diegängigsten Schirme für Leitungen und Kabel sind geflochtene Einzelschirme, die aus zwei im Gegensinn laufenden,miteinander verwobenen Sätzen von Drähten aufgebaut werden.
Nr. 0004 8061.27479 Frage Wodurch unterscheiden sich ortsfeste von nicht ortsfesten (ortsveränderlichen) Betriebsmitteln? (Nenne mind. je 3Beispiele)
Antwort Ortsfest: Elektromotoren, Schalter, Schütze, fest angeschlossene Lampen, Heißwasserspeicher, usw. Nicht ortsfest (ortsveränderlich): elektrische Handwerkzeuge, Küchengeräte, Geräte zur Körperpflege,Elektrowärmegeräte, Büromaschinen, fahrbare Maschinen-bewegliche (flexible) Leitungen verwenden!
Nr. 0005 8061.27483 Frage Welche Möglichkeiten hat das EVU, um Stromspitzen zu reduzieren?
Antwort -Spitzensperre-Abschaltung von großen Verbrauchern (z.B. Heizung) bei Stromspitzen mit Schaltuhr oder Rundsteuerung-Schaltuhr oder Rundsteuerung werden bei Smart Meter (intelligente Zähler) überflüssig
Nr. 0006 8061.27641 Frage Warum verlangt das EVU, dass bei induktiven Verbrauchern Blindleistung kompensiert wird?
Antwort Der Blindstrom belastet Generatoren, Transformatoren und Leitungen. Er wird vom Stromzähler nicht erfasst.
Nr. 0007 8061.27643 Frage Was versteht man unter ... ? (Nenne ein Beispiel) a) Abminderungsfaktor (AMF) b) Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Leitungsbemessung (GZF)
Antwort a) AMF ist ein Umrechnungsfaktor für - mehr als 4 belastete Adern - mehr als eine belastete, mehradrige Leitungoder - eine Umgebungstemperatur von über 30°C b) GZF ist ein Umrechnungsfaktor für die Summe von mehreren Betriebsströmen (Anzahl der Wohneinheiten)
Nr. 0008 8061.27647 Frage Was versteht man unter einer unfallsicheren Elektroinstallation?
Antwort -Basisschutz (lückenlos)-Fehlerschutz (für alle Betriebsmittel)-zusätzlicher Schutz (wo vorgeschrieben, z.B. Steckdosenstromkreise in Anlagen <=20A oder im Freien <=32A)-Riso. - mindestens (1MOhm im 400V-Netz OVE E 8101 Teil 6)-Alle Geräte und Materialien mit OVE-Zeichen.
Nr. 0009 8061.27648 Frage Was versteht man unter einer betriebssicheren Elektroinstallation?
Antwort -Feuchtigkeit, Dämpfen, Staub sowie Stoß und Schlag dauernd standhalten (es darf dadurch keine Brand- oderExplosionsgefahr entstehen)-Leitungen durch Leitungsschutzorgane (Sicherungen, LS) vor Überlast und Kurzschluss schützen-ausreichende Stromkreise (Geräte >1,5kW eigener Stromkreis)-Überspannungsschutz Typ 1= B Typ 2=C und Typ 3 = D.
Nr. 0010 8061.27649 Frage Was versteht man unter einer übersichtlichen Elektroinstallation?
Antwort -Schalter und Sicherungen im Verteiler beschriftet-Leitungen waagrecht und senkrecht (UP-Installation) verlegen-pro Stromkreis 1 Rohr/Umhüllung (außer Steuer- und Signalleitungen)-für jede Anlage ist ein Anlagenbuch zu erstellen
Nr. 0011 8061.27914 Frage Wie wird die Verbindung von geschirmten Leitungen zum Bezugspotential Erde hergestellt und worauf ist hierbesonders zu achten?
Antwort Um die Verbindung herzustellen werden Schirmklemmen oder Schirmbleche verwendet.
Nr. 0012 8061.27918 Frage Wovon hängt die thermische Belastbarkeit bei isolierten Leitungen und Kabeln vor allem ab?
Antwort -Leitungsanhäufung -Umgebungstemperatur -Verlegeart
Nr. 0013 8061.27920 Frage Bis zu welchem Querschnitt muss der PEN-Leiter gleich dem Außenleiter sein?
Antwort Bis einschließlich 16 mm² - gleich dem AußenleiterAb 16 mm² - halber Außenleiterquerschnitt (mind. 16 mm²) Beispiele: 25 mm² Außenleiter - 16 mm² PEN-Leiter; 35 mm² Außenleiter - 25 mm² PEN-Leiter Eine Querschnittsreduzierung wird nicht empfohlen und ist nur in Übereinstimmung mit den Bemessungsregeln fürNeutralleiter erlaubt (u.a. Oberschwingungen; OVE E 8101)
Nr. 0014 8061.27922 Frage Was ist eine H03VV-F 3G1,5 (YML) Leitung und wofür wird sie verwendet?
Antwort Es ist eine leichte PVC Leitung für Haushalts- und Küchengeräte zu verwenden.
Nr. 0015 8061.27923 Frage Was ist eine H05RR-F 3G1,5 (GML) Leitung und wofür wird sie verwendet?
Antwort Leichte Gummischlauchleitung für geringe mechanische Beanspruchung, Elektrowerkzeuge undVerlängerungskabel usw.
Nr. 0016 8061.27924 Frage Was ist eine H07RN-F 5G2,5 (GMSuö) und wofür wird sie zwingend vorgeschrieben?
Antwort Eine schwere Gummimantelleitung (flammwidrig und ölbeständig).Für Baustellenanlagen und bei schwerer mechanischer Beanspruchung vorgeschrieben.
Nr. 0017 8061.27927 Frage Welches Leitungsmaterial ist für feuchte oder nasse Räume vorgeschrieben?
Antwort Feste Verlegung: Schlauch - oder Mantelleitung.Bewegliche Leitungen: PVC- oder Gummischlauchleitungen.
Nr. 0018 8061.27928 Frage Was ist bei der Auswahl der Leitungen und der Leitungsquerschnitte in heißen Räumen zu berücksichtigen?
Antwort Normales Leitungsmaterial darf bei Raum- bzw. Umgebungstemperaturen bis 50°C verwendet werden, wenn dieAbminderungsfaktoren beachtet werden.In Räumen mit über 50°C Umgebungstemperatur ist Leitungsmaterial mit erhöhter Wärmebeständigkeit, wie z.B.Silikonleitungen, zu verwenden.
Nr. 0019 8061.27935 Frage Von welchen Faktoren ist der zulässige Dauerstrom einer Leitung abhängig?
Antwort -Verlegeart-Umgebungstemperatur-Anzahl der belasteten Adern -Häufung von Leitungen oder Kabeln
Nr. 0020 8061.27936 Frage Gib den Mindestquerschnitt für einen ungeschützt verlegten Potentialausgleichsleiter an! (mit Begründung)
Antwort - 4 mm² Cu -Begründung: wegen der mechanischer Festigkeit
Nr. 0021 8061.27937 Frage Die Belastbarkeit und Absicherung von isolierten Leitungen sind in den OVE-Vorschriften in Tabellenzusammengefasst. Welche Kriterien sind für die Auswahl maßgebend?
Antwort -Querschnitt-Art der Überstromschutzeinrichtung-Anzahl der belasteten Adern -Verlegungsart-Umgebungstemperatur-Häufung
Nr. 0022 8061.27940 Frage Für welche Spannung müssen die in Funktionskleinspannung (FELV) verwendeten Leitungen mindestens isoliertsein? Nenne zudem die max. Spannungshöhe der FELV und was bei der Prüfung des Isolationswiderstands zubeachten ist.
Antwort Im Funktionskleinspannungsstromkreis ist die Spannung auf 50V AC oder 90V DC (OVE E 8101) begrenzt.Der Basisschutz (Isolierung) muss trotz 50V AC oder 90V DC dem der Nennspannung im Primärstromkreisentsprechen. Zudem ist der Isolationswiderstand mit 500V DC zu prüfen und muss >=1MOhm betragen.
Nr. 0023 8061.27942 Frage Nach welchen Kriterien muss der Querschnitt einer Leitung berechnet werden?
Antwort Laut TAEV ist der Querschnitt von Kabel und Leitungen nach folgenden drei Gesichtspunkten zu bemessen: -Mechanische Festigkeit-Erwärmung-Spannungsabfall (bei Steckdosen muss i.d.R. der Spannungsabfall mit dem Nennstrom der vorgeschaltenenÜberstrom-Schutzeinrichtung berechnet werden)
Nr. 0024 8061.27944 Frage Zwei Aluminiumbleche, die der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, werden durch Kupfernieten verbunden. DieVerbindung wurde in kurzer Zeit zerstört. Was war die Ursache?
Antwort Chemisches Element, unedleres Metall wird zersetzt. Laut Spannungsreihe: Cu +0,34V, Alu -1,67V = ca. 2V
Nr. 0025 8061.27966 Frage Mit welchen Angaben müssen Steckvorrichtungen versehen sein?
Antwort -Nennstrom -Nennspannung-Stromart -Type-Symbol für Schutzart-Anordnung des Schutzkontaktes (z.B. 6h) bei CEE-OVE-Zeichen, Prüfzeichen (OVE, VDE..)
Nr. 0026 8061.27970 Frage Wodurch wird bei CEE-Kragensteckvorrichtungen erreicht, dass ein Stecker nicht in eine Steckdose mit höhererSpannung, anderer Stromart oder Frequenz eingeführt werden kann?
Antwort Durch die Lage des Schutzkontaktes bzw. der Hilfsnase im Steckereinsatz (z.B. 6h = 230/400V, 12h = 42V).
Nr. 0027 8061.27980 Frage Nenne den kleinen und großen Prüfstrom von B/C/D-Leitungsschutzschaltern?
Antwort LS-Schalter bis 63A dürfen bis zum 1,13-fachen Nennstrom (kleiner Prüfstrom) innerhalb 1 Stunde nicht auslösen. Beim 1,45-fachen Nennstrom (großer Prüfstrom) müssen sie unterhalb 1 Stunde auslösen.
Nr. 0028 8061.27981 Frage Gib die drei meist verwendeten Schmelzsicherungbauformen und deren Einsatzgebiet an?
Antwort -Neozed (Verteiler, Zählervorsicherung)-Diazed (Verteiler)-NH-Sicherungen (EVU-Kabelnetz, Hausanschlusskasten, Industrieanlagen)-Feinsicherungen (Geräteschutz)
Nr. 0029 8061.27982 Frage Gib die Strombereiche der Neozed-Sicherung an (DO1, DO2, DO3)!
Antwort - DO1=2A bis 16 A - DO2=20 bis 63 A - DO3=80 bis 100 A
Nr. 0030 8061.27983 Frage Was sind NH-Sicherungen? Wo werden Sie verwendet?
Antwort - Niederspannungs-Hochleistungssicherungen- zur Abschaltung großer Kurzschlussströme im kA Bereich -in der Energieverteilung und bei großen Endverbrauchern
Nr. 0031 8061.27989 Frage Was ist ein Leistungsschalter und welchen Vorteil hat er gegenüber den normalen NH-Sicherungstrenner?
Antwort -Ein Leistungsschalter dient zum Schalten (allpolig) unter Last-Verwendung häufig bei Sammelschienensysteme zum Einbau in Schalttafeln-Leistungsschalter lösen bei einem in der Regel einstellbaren Überstrom aus-Er braucht nach der Auslösung nicht ausgewechselt werden und ist nach Ursachenbehebung einschaltbereit-In der Regel sind keine Hilfsmittel, wie z.B. Sicherungsgriff von Nöten-Notwendigkeit einer PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist vor Ort zu prüfen
Nr. 0032 8061.28053 Frage Was macht der Wechselrichter und wo wird dieser in der Elektrotechnik eingesetzt?
Antwort -Umwandlung von Gleichstrom -(Spannung) in Wechselstrom - (Spannung) -in PV-Anlagen-als Teil von Frequenzumrichtern
Nr. 0033 8061.28055 Frage Was bedeutet die Angabe kWp bei einem PV -Modul?
Antwort In kWp (Kilowatt-Peak) wird die Leistung eines Photovoltaik Moduls bzw. einer Zusammenschaltung von Modulenunter so genannten Standarttestbedingungen (Sonneneinstrahlung 1000 W/m2 und Modultemperatur von 25° C)angegeben.
Nr. 0034 8061.28056 Frage Wie funktioniert Photovoltaik?
Antwort Treffen Lichtteilchen (Photonen) auf die Solarzelle kommt es zu einer Ladungstrennung und damit baut sichzwischen Anode (Pluspol) und Kathode (Minuspol) eine elektrische Spannung auf.UWird der Stromkreis geschlossen, so fließt ein Gleichstrom. Thema: Maschinen & Geräte
Nr. 0035 8061.27435 Frage Ein Drehstrommotor hat einen Windungsschluss. Wie kann dieser Fehler bestimmt werden und warum kommt eszur starken Erwärmung des Motors?
Antwort -Strangströme messen-Strangwiderstände messen-zu hoher Stromfluss im Bereich der defekten, fehlerhaften Wicklung
Nr. 0036 8061.27436 Frage Ein Drehstrommotor läuft nicht an. Wie geht man bei der Fehlersuche vor?
Antwort Sicherungen, Motorschutzschalter und Thermorelais überprüfenSpannung an der Motorzuleitung und am KlemmbrettüberprüfenWenn Spannung vorhanden - Unterbruch der Motorwicklung oder mechanisch festgebremstBei Phasenausfall zu kleines Anzugsmoment möglich
Nr. 0037 8061.27437 Frage Welche Leistung wird bei Motoren als Nennleistung angegeben und wo wird diese auf dem Motor angegeben?
Antwort Die abgegebene mechanische Leistung (Leistung an der Welle). Ersichtlich ist diese Angabe auf demLeistungsschild.
Nr. 0038 8061.27438 Frage Welche Fehler könnten die Ursache sein, dass beim Umschalten von Stern auf Dreieck die Sicherungen des Motorsauslösen?
Antwort -zu kurze Zeiteinstellung-Fehler in der Steuerung-keine Schützverriegelung-verklebte Kontakte
Nr. 0039 8061.27439 Frage Welche Ursachen können an Elektromotoren Betriebsstörungen hervorrufen?
Antwort -Versorgungsspannung fehlerhaft-Überlast -Isolationsfehler -Windungsschluss, Windungsunterbruch, Wicklungsschluss-Nicht richtig angeschlossen (z.B. Stern statt Dreieck)-mechanischer Defekt -Lager defekt, Federkeil agbenützt bzw. gebrochen
Nr. 0040 8061.27440 Frage Welche Wartungsarbeiten sollten bei Universalmotoren regelmäßig durchgeführt werden?
Antwort -Leichtgängigkeit und Kontaktdruck der Kohlebürsten überprüfen-Bürstenträger und Anschlüsse kontrollieren und reinigen-Kollektor reinigen
Nr. 0041 8061.27441 Frage Welche elektrischen Bremsverfahren werden bei Drehstromasynchronmotoren angewendet?
Antwort -Übersynchrone Bremsung (Motor wirkt als Generator)-Gleichstrombremsung
Nr. 0042 8061.27442 Frage Auf was ist bei der Installation von Frequenzumrichtern zu achten?
Antwort -Verwendung abgeschirmter Steuerleitungen und Motorzuleitungen, beidseitiger Schirmanschluss(Schirmklemmen verwenden), Herstellerangaben beachten.-getrennte Verlegung von Motor- und Steuerleitungen-EMV-gemäße Installation-vorschriftsmäßige Erdung
Nr. 0043 8061.27443 Frage Was gibt die Betriebsart eines Motors an? (Nenne einige Beispiele)
Antwort Mit der Betriebsart wird die Belastung der Maschine nach Größe, Dauer und zeitlicher Reihenfolge einschließlichAnlauf, elektrisches Bremsen, Leerlauf und Pausen beschrieben. Abhängigkeit von Belastung und Einschaltzeit. S1 = Dauerbetrieb S2 = Kurzzeitbetrieb S3-5 = Aussetzbetrieb S6 = Durchlaufbetrieb mit aussetzender BelastungS7-S9 = unterbrochener Betrieb
Nr. 0044 8061.27444 Frage Auf dem Leistungschild eines Drehstrommotors steht die Spannungsangabe 230/400V. Wie ist dieser Motor ineinem Netz 3x230V anzuschließen?
Antwort -Strangspannung ist 230V-Anschluss in Dreieck
Nr. 0045 8061.27445 Frage Nenne mindestens zwei Vorteile eines elektronischen Sanftanlassers gegenüber einem Direktstartbei Kurzschlussläufermotoren.
Antwort -Schonung des gesamten Antriebs durch sanften Anlauf (reduziertes Anzugsmoment)-Vermeidung von Anlaufstromspitzen im Netz-Begrenzung des Anlaufstromes
Nr. 0046 8061.27446 Frage Durch welche Maßnahmen kann ein Drehstrommotor am Einphasennetz betrieben werden? (Begründung)
Antwort -Zuschalten eines Kondensators -Dieser bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen I und U. Es entsteht ein elliptisches Drehfeld im Stator. -Steinmetzschaltung (Motor meist in Dreieckverschaltung mit Kondensator, Faustregel: 70μF/kW) -Motor nur noch mit ca. 70% der Nennleistung belastbar-Verwendung eines einphasigen Frequenzumrichters (dieser erzeugt ein Dreiphasennetz i.d.R. mit 230VAußenleiterspannnung)
Nr. 0047 8061.27448 Frage Welchen Zweck haben Motorschutzschalter?
Antwort -Schutz der Motoren vor unzulässig hoher Erwärmung (Überstrom, Überlast)-teilweise ist ein Unterspannungsschutz integriertFalls der Schutzschalter auch den Kurzschlussschutz übernimmt, so ist er am Leitungsanfang (Verteiler) zuinstallieren
Nr. 0048 8061.27449 Frage Welche Arten von Elektromotoren werden hauptsächlich zum Antrieb von Kleingeräten verwendet? (Nennemindestens zwei)
Antwort -Universalmotor, z.B. für elektrische Handwerkzeuge und Haushaltsgeräte-Spaltpolmotor für kleine Leistungen - bis 300W (Lüfter, Pumpen)-Kondensatormotor
Nr. 0049 8061.27450 Frage Welche Bedeutung hat die Angabe 400V-Dreieck auf dem Leistungsschild eines Drehstrommotors?
Antwort Der Motor kann im Stern-Dreieck-Anlauf am 400V-Netz betrieben werden. Bei direktem Anschluss an das 400V-Netz muss die Wicklung in Dreieck geschalten werden.
Nr. 0050 8061.27451 Frage Welche Nachteile hat ein zu groß gewählter Motor?
Antwort Ein zu groß gewählter Motor wird nur mit Teillast betrieben, Leistungsfaktor und Wirkungsgrad werden schlechter,Verluste werden größer, Anschaffung teurer
Nr. 0051 8061.27454 Frage Wozu dienen Schleifringe und wo sind sie eingebaut?
Antwort Stromzuführung bzw. -abnahme bei rotierenden Teilen (z.B. beim Rotor von Generatoren oder Motoren).
Nr. 0052 8061.27455 Frage Welche Aufgabe hat der Kollektor bei Gleichstrommaschinen zu erfüllen?
Antwort -Beim Generator den erzeugten Wechselstrom als pulsierender Gleichstrom abnehmen´-Beim Motor die Richtung des zugeführten Gleichstroms jeweils in der neutralen Zone ändern (Stromwender)
Nr. 0053 8061.27456 Frage Nenne die wichtigsten Angaben auf dem Leistungsschild eines Kurzschlussläufermotors! (Nenne mind. 5 Beispiele)
Antwort -Nennspannung-Nennstrom -Nennleistung-Nenndrehzahl -Nennfrequenz-Leistungsfaktor-Schutzart - IP... -Betriebsart - S.... -Bauart B... -Schaltungsart - -> z.B. Y-D, YY-D usw
Nr. 0054 8061.27457 Frage Wie ändert sich der Leistungsfaktor zur Motorbelastung?
Antwort Bei zunehmender Belastung bis zur Nennlast an der Antriebswelle des Motors wird der cos phi verbessert.
Nr. 0055 8061.27458 Frage Was ist der Schlupf eines Drehstrom-Asynchronmotors und wie groß ist dieser bei Nennlast? Stand:
Antwort Differenz zwischen Drehfelddrehzahl und der Läuferdrehzahl. Der Schlupf s wird meist in Prozent, bezogen auf dieDrehzahl des Drehfeldes, angegeben. Er beträgt bei Motoren bis 5,5kW etwa 3,5% bis 6%, bei Motoren größererLeistung verringert er sich bis etwa 2,5%.Kurzschlussläufermotoren werden für Leistungen von 0,06kW bis 630kW hergestellt.
Nr. 0056 8061.27459 Frage Erkläre den Aufbau und Wirkungsweise eines Drehstrom-Kurzschlussläufermotors!
Antwort Der Stator besteht aus drei Wicklungen, die jeweils um 120° versetzt und in einem Eisenpaket eingelegt sind. Im Läufer sind Stäbe (Alu, Kupfer) ebenfalls in einem Eisenpaket und an den Enden kurzgeschlossen.Das Drehfeld im Stator induziert in der kurzgeschlossenen Käfigwicklung eine Spannung. Dadurch kommt einLäuferstrom zum Fließen, welcher wiederum ein Magnetfeld um die Läuferstäbe erzeugt. Dieses wird vomStatordrehfeld mitgenommen.
Nr. 0057 8061.27460 Frage Welche Anlassverfahren für Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren kennen wir? (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort -Direktanlauf -Stern-Dreieck Anlauf -Anlasstrafo -Anlasswiderstände -Frequenzumrichter-Sanftanlasser
Nr. 0058 8061.27461 Frage Welche Vorteile bietet der Stromverdrängungsläufer gegenüber dem Kurzschlussläufermotor?
Antwort -geringerer Anlaufstrom-größeres Anzugsmoment
Nr. 0059 8061.27462 Frage Erkläre den Aufbau und die Wirkungsweise eines Universalmotors!
Antwort -Statorwicklung über Bürsten und Kollektor in Serie mit der Ankerwicklung geschaltet-Für Gleich- und Wechselstrom verwendbar -Reihenschlussverhalten Die stromdurchflossene Erregerwicklung (Ständer) erzeugt ein Magnetfeld. Nachdem die Ankerwicklung vomgleichen Strom (Reihenschaltung der Erreger- und Ankerwicklung) durchflossen wird, wird auch hier ein Magnetfelderzeugt. Beide Magnetfelder ziehen sich an bzw. stoßen sich ab. Wenn der Läufer quer zum Statormagnetfeldsteht, wird die Stromrichtung mit Hilfe des Kommutators geändert. Somit bleibt Anziehung bzw. Abstoßungaufrecht und der Läufer dreht sich.
Nr. 0060 8061.27463 Frage Was versteht man unter Motorvollschutz?
Antwort Elektronische Überwachung der Wicklungstemperatur mittels Kaltleiter (PTC-Widerstände) und Auswertegerät(Kontakt des Auswertegerätes im Steuerstromkreis)
Nr. 0061 8061.27464 Frage Ein Motor wird mit Stern-Dreieck-Schalter in Betrieb genommen. Was ist beim Motorschutz mit Bimetallauslöser zubeachten?
Antwort -Der Bimetallauslöser wird in die Wicklungsstränge geschaltet-Einstellung auf den Strangstrom = INenn / Wurzel 3
Nr. 0062 8061.27465 Frage Was versteht man unter Dauerbetrieb und Kurzzeitbetrieb eines Motors?
Antwort Dauerbetrieb (DB): Der Motor kann pausenlos unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige Temperaturüberschritten wird. Kurzzeitbetrieb (KB):S2 ist so kurz, dass die Beharrungstemeratur nicht erreicht wird. In der anschließenden Pause kühlt die Maschinewieder auf die Kühlmitteltemperatur ab. Periodischer Aussetzbetrieb S3, S4, S5 bedeutet, dass Betriebsdauer und Pausen kurz sind. In den Pausen mit stromloser Wicklung erfolgt keine Abkühlung der Maschine auf die Kühlmitteltemperatur. Die Spieldauer Tc beträgtnormalerweise 10min. Die Einschaltdauer ED ist die Betriebszeit Δtp während der Spieldauer Tc. Sie kann 15%, 25%, 40% oder 60% betragen und ist auf dem Leistungsschild angegeben, z.B. S3 25% Weitere Betriebsarten sind S6 bis S10, bei denen der Dauerbetrieb mit Last- und Drehzahländerungen verbundenist.
Nr. 0063 8061.27466 Frage Erkläre den Aufbau und die Wirkungsweise eines Stromverdrängungsläufers!
Antwort -Stator mit Drehstromwicklung-Rotor mit besonderer vertiefter Nutenform -Verringerter Anlaufstrom bei erhöhtem Anlaufmoment Die spezielle Konstruktion des Läufers (z.B. Doppelstabläufer) und das magnetische Streufeld um die einzelnenLäuferstäbe verdrängen während des Hochlaufens den Läuferstrom in jedem der Stäbe nach außen. Dies bedeutet,dass ein kleinerer Leiterquerschnitt (=höherer Wirkwiderstand) für den Stromfluss zur Verfügung steht. Dadurchbedingt sich eine geringere Phasenverschiebung im Läufer und folglich ein höheres Drehmoment bei niedrigerem Anlaufstrom. Der Effekt verringert sich nach dem Hochlaufen stark.
Nr. 0064 8061.27467 Frage Wie wird der erforderliche Betriebskondensator bei der Steinmetzschaltung ermittelt? Wo und mit welcherMotorleistung wird diese Schaltung angewendet?
Antwort -Betriebskondensator ca. 70μF/kW Motorleistung-Umlaufpumpen oder Betonmischmaschinen bis etwa 2kW-wenn kein Drehstromanschluss vorhanden ist -Motoren bis etwa 2kW verwenden -Motor nurmehr mit 70% Leistung belastbar und geringes Anzugsmoment
Nr. 0065 8061.27468 Frage Wo werden Frequenzumrichter eingesetzt? (Nenne mindestens 2 Beispiele)
Antwort -zur Drehzahlregelung von Asynchronmotoren-bei Antrieben mit Drehzahlen über 3000 U/min (z.B. Hobelmaschinen)-Betrieb von Drehstrommotoren an einphasiger Wechselspannung -auch als Ersatz der Steinmetzschaltung
Nr. 0066 8061.27469 Frage Welche Klemmenbezeichnung hat ein Kurzschlussläufermotor?
Antwort U1, V1, W1, U2, V2, W2, PE Alte Bezeichnung (U, V, W, X, Y, Z)
Nr. 0067 8061.27470 Frage Durch welche Faktoren wird die Nenndrehzahl von Asynchronmotoren bestimmt? Wie kann die Drehfelddrehzahl berechnet werden?
Antwort -Frequenz und Polpaarzahl abzüglich Schlupf -ns = 60 x f / p
Nr. 0068 8061.27548 Frage Wozu dient eine "Not-Halt"- Einrichtung, z.B. an einer Werkzeugmaschine?
Antwort Sie muss alle Anlagenteile, die im Fehlerfalle Gefahr für Personen oder Sachen hervorrufen können, sofortabschalten. -Stoppt einen gefahrenbringenden Prozess allen anderen Betätigungen Vorrang-Unterbricht schnellstmöglich die Energiezufuhr zu dem gefahrenbringenden Anlagenteil ohne andere Gefahren zu erzeugen
Nr. 0069 8061.27640 Frage Was ist zu tun, wenn ein Stromwandler nach dem Einbau nicht sofort angeschlossen werden kann und die zumessende Anlage in Betrieb genommen werden muss?
Antwort Der Stromwandler muss sekundärseitig kurzgeschlossen werden. Bei geöffnetem Sekundärstromkreis kann kein sekundärer magnetischer Fluss entstehen, welcher dem derPrimärspule entgegenwirkt. Ohne diese Gegenwirkung sind sekundärseitig hohe Spannungen sowie ein starkermagnetischer Fluss durch den Primärstrom möglich. Dadurch wird der Wandler sehr stark erwärmt, was zurZerstörung führen kann.
Nr. 0070 8061.27644 Frage Zähle verschiedene Motorschalter auf! (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort -Ausschalter -Umschalter -Stern-Dreieck-Schalter -Polumschalter (Dahlanderschaltung)
Nr. 0071 8061.27650 Frage Worin unterscheidet sich der Motor- vom Leitungsschutzschalter?
Antwort In der Auslösecharakteristik, bei Motorschutzschalter ist der Kurzschlussschutz nicht unbedingterforderlich, Auslösestrom einstellbar (Thermoauslöser).
Nr. 0072 8061.27676 Frage Der Motorschutz hat angesprochen. Welchen Grund könnte dies haben?
Antwort -Phasenausfall -Motor ist überlastet -Spannung zu hoch oder zu niedrig-Lagerschaden-Windungsschluss-Falscher Nennstrom eingestellt-Falsche Verschaltung-Schalthäufigkeit überschritten-Lockere Klemmen -Leiterbruch
Nr. 0073 8061.27679 Frage Wie wird bei der Kurzschlusssuche in einer elektrischen Anlage vorgegangen?
Antwort -Anlage vom Netz trennen (Energieverteilanlagen)-Verbraucher abschalten - Geräte ausstecken -mit Isolationswiderstandsmessgerät den Fehler ermitteln und beheben
Nr. 0074 8061.27681 Frage Welche Fehler treten bei elektrischen Anlagen und Geräten häufig auf?
Antwort -Leiterunterbruch -zu hohe Stromaufnahme (Windungsschluss, Kurzschluss, usw.)-zu hoher Übergangswiderstand an Klemmen bzw. Lötstellen (Wackelkontakt)-zu hohe Berührungsspannung (Isolationsfehler)
Nr. 0075 8061.27684 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Asynchronmotor nicht anläuft? (Nenne mind. 4 Beispiele)
Antwort -Defekte Sicherung-Unterbruch in der Zuleitung-Unterbrechung in der Motorwicklung-Ausgelöster Motorschutzschalter-Zu hohe Belastung-Mechanischer Fehler, z.B. festgebremster Motor (Defekt in der angetriebenen Maschine)
Nr. 0076 8061.27685 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn beim Einschalten die Überstromschutzeinrichtung bzw. der Motorschutzschalter sofort auslösen?
Antwort -Körperschluss-Kurzschluss oder Wicklungsschluss in der Ständerwicklung-Kurzschluss in den Schaltgeräten oder in der Motor-Zuleitung
Nr. 0077 8061.27686 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Transformator keine Ausgangsspannung abgibt?
Antwort -Überstromschutzeinrichtung auf der Eingangs- oder Ausgangsseite hat ausgelöst-Netzzuleitung unterbrochen-Wicklungsunterbrechung in der Primär- oder Sekundärwicklung.
Nr. 0078 8061.27687 Frage Welches sind mögliche Ursachen für eine zu hohe Erwärmung eines Transformators?
Antwort -Zu hohe Belastung-Windungsschluss-Ausfall der Kühlung-Zu hohe Eingangsspannung
Nr. 0079 8061.27688 Frage Welche Ursachen können vorliegen, wenn ein Drehstrommotor zuviel Strom aufnimmt?
Antwort -Überlast -Phasenausfall -Windungsschluss-Zu hohe oder zu niedrige Spannung an der Motorwicklung (Stern oder Dreieck)
Nr. 0080 8061.27689 Frage Was ist ein Wicklungsschluss bei einer elektrischen Maschine (z.B. einem Drehstrommotor) und welcheAuswirkungen kann dieser Fehler haben? ´
Antwort Ein Wicklungsschluss liegt vor, wenn durch einen Isolationsfehler verschiedene Wicklungen einer elektrischenMaschine miteinander elektrisch verbunden sind. Der Wicklungsschluss hat je nach Maschine und Fehlerort verschiedene Auswirkungen:-Aufhebung einer galvanischen Trennung (Verlust der Betriebssicherheit) -Kurzschluss mit Zerstörung der Wicklungen (völliger Funktionsverlust und Brandgefährdung)
Nr. 0081 8061.27710 Frage Welche Werte müssen bei der Isolationsmessung von Elektrogeräten mindestens erreicht werden?
Antwort Schutzklasse 1 = 1 MOhm (Ausnahme Heizgeräte 0,3 MOhm)Schutzklasse 2 = 2 MOhm ´Schutzklasse 3 = 0,25 MOhm
Nr. 0082 8061.27713 Frage Ein Netzgerät soll gebaut werden. Nenne die ... a) wichtigsten Bauteile eines Standardnetzgerätes b) Anforderungen, die an ein gutes Netzgerät gestellt werden
Antwort a) Bauteile: -Trafo -Gleichrichter -Glättung -Stabilisierung b) Anforderungen: -U + I stufenlos einstellbar (bei Labornetzteilen) -Kurzschlussfest -Geringe Welligkeit -Galvanische Trennung vom Netz
Nr. 0083 8061.27715 Frage Was muss bei der Geräteprüfung alles geprüft werden?Laut E8701
Antwort SichtprüfungIsolations-MessungSchutzleiterwiderstand Schutzleiterstrom - Ableitstrom (mit Schutzleiter) bzw. Berührungsstrom (ohne Schutzleiter z.B. Schutzklasse 2)Funktionsprüfung
Nr. 0084 8061.27716 Frage Welche Schutzklassen gibt es und wie werden sie gekennzeichnet?
Antwort Quelle: http://www.techgui.de Schutzklasse 1 Schutzklasse 2 Schutzklasse 3
Nr. 0085 8061.27719 Frage Welcher Unterschied besteht zwischen Gleichrichtern und Wechselrichtern? Und was für ungesteuerte Gleichrichter kennst du?
Antwort Gleichrichter formt Wechsel- in Gleichstrom um Wechselrichter formt Gleichstrom in Wechselstrom um E1U , B2U, B6U, M3U.
Nr. 0086 8061.27722 Frage Erkläre den Unterschied zwischen Ableitstrom und Berührungsstrom?
Antwort Ableitstrom: Ist der Strom, der über den Schutzleiter abfließt. bei Schutzklasse 1 Berührungsstrom:Ist der Strom, der durch den Körper eines Menschen oder eines Tieres fließt.z.B. bei Schutzklasse 2
Nr. 0087 8061.27723 Frage Welchen Widerstandwert sollte der Schutzleiterwiderstand bei der Geräteprüfung nicht überschreiten und erkläreden Messvorgang?
Antwort Stecker Schutzkontakt - auf leitfähigen GehäuseteilMesswert max. 0,3 Ohm (bis 5m Anschlusskabellänge) + 0,1 Ohm je weitere 7,5m Leitungslängemax. zulässiger Wert = 1 Ohm
Nr. 0088 8061.27724 Frage Was ist der Ableitstrom bei der Geräteprüfung? Wie groß darf er sein?
Antwort Ein Ableitstrom ist ein betriebsmäßig über den Schutzleiter fließender Strom, der sich jedenfalls im kleinen mABereich bewegt.Grenzwert 3.5mA (Ausnahme bei Heizgeräte größer 3,5kW, 1mA/kW bei max. 10mA).
Nr. 0089 8061.27725 Frage Was muss bei der Geräteprüfung alles dokumentiert werden?
Antwort -Sichtprüfung-Schutzleiterwiderstand-Isolationswiderstand -Berührungsstrom-Schutzleiterstrom bzw. Ableitstrom -Prüfer -Datum -Messgeräte Type
Nr. 0090 8061.27749 Frage Was ist die grundlegende Voraussetzung zur gezielten Fehlersuche in elektrischen Anlagen?
Antwort -Kenntnisse der Anlage bzw. deren Funktion-eine vollständige Dokumentation
Nr. 0091 8061.27751 Frage Welche Maßnahmen gibt es bei unzulässiger Erwärmung in Steueranlagen?
Antwort -Kühlung durch Konvektion oder Gebläse-Schaltschrank-Klimagerät-durch Wärmetauscher -Temperaturüberwachung
Nr. 0092 8061.27753 Frage Welche Möglichkeiten habe ich zur Funkentstörung in Steueranlagen?
Antwort -RC-Glieder -Entstörkondensator X / Y Kondensatoren -Funkentstördrossel -Netzfilter
Nr. 0093 8061.27754 Frage In welchen Geräten können Funkstörungen auftreten?
Antwort Bei Geräten mit Schaltvorgängen, Stromübertragung für bewegliche Maschinen und bei Geräten mitLichtbogenbildung: -Stromwendermotoren -Schleifringläufermotoren-Stromabnehmer -Zündkerzen -Phasenanschnittsteuerung-Gasentladungslampen, etc...
Nr. 0094 8061.27767 Frage Wie funktioniert die Temperaturregelung bei einem Reglerbügeleisen?
Antwort Der in die Bügelsohle eingebaute Heizkörper erwärmt ein Bimetall, das einen Schaltkontakt betätigt. Dieserschaltet bei Erreichung bzw. Unterschreiten einer eingestellten Temperatur die Heizwicklung selbstständig ausbzw. ein.
Nr. 0095 8061.27768 Frage Warum darf ein Bimetallschaltkontakt nur mit Wechselspannung betrieben werden?
Antwort -Beim Ausschalten des Schaltkontaktes kann beim Betrieb mit Gleichspannung ein Lichtbogen bestehen bleiben.Dadurch entsteht ein höherer Verschleiß oder verschweißen des Schaltkontaktes. Ggfs. ist lt. Datenblatt eine Freigabe für DC gegeben, wobei der zulässige DC-Strom bedingt durch die obenangeführten Punkte viel niedriger ist.
Nr. 0096 8061.27769 Frage In welchem Verhältnis steht die Sternleistung zur Dreieckleistung? Warum?
Antwort Verhältnis 1 : 3, Wurzel/3 größere Spannung ergibt Wurzel/3 größeren Strom = 3fache Leistung.
Nr. 0097 8061.27771 Frage Wodurch werden bei elektrischen Kleingeräten mit Motor Funkstörungen hervorgerufen? Wie wird diesenStörungen entgegengewirkt?
Antwort -Schaltvorgang (Ein/Aus)-Stromwendung am Kollektor-Parallel zum Anker bzw. zum Schalter einen Entstörkondensator schalten
Nr. 0098 8061.27772 Frage Was versteht man unter der Nennleistung eines E-Motors?
Antwort -Ist die abgegebene Leistung (an der Welle) des E-Motors. Sie steht auf dem Leistungsschild. -d.h. bei Nenndrehzahl und Nenndrehmoment gibt der E-Motor seine Nennleistung ab. (sieheDrehmomentkennlinie)
Nr. 0099 8061.27773 Frage Skizziere a) eine Sternschaltung b) eine Dreieckschaltung und beschrifte diese richtig.
Antwort a) Man verbindet die Enden der 3 Wicklungsstränge miteinander und schaltet die Wicklungsanfänge an das Netz.b) Man verbindet das Ende eines Stranges jeweils mit dem Anfang des nächsten Wicklungsstranges.
Nr. 0100 8061.27774 Frage Welchen Zweck hat der Anlauf- und Betriebskondensator bei einem Einphasen-Kondensatormotor?
Antwort Anlaufkondensator (CA): Erhöhtes Anlaufmoment (2 bis 3faches MN); nach dem Hochlauf wird der CA abgeschaltet;(CA parallel zu CB). Betriebskondensator (CB): Drehfeldbildung durch Phasenverschiebung zwischen den Strömen der Haupt und Hilfswicklung (CB in Reihe zur Hilfswicklung).
Nr. 0101 8061.27776 Frage Bis zu welcher Leistungsgröße darf ein Drehstrommotor mit Direktanlauf ohne Rückfrage beim EVU eingesetztwerden? Wiederholrate r = [1/h] (Schalthäufigkeit)a) 1 mal in der Stundeb) 1 bis 25 mal in der Stundec) 25 bis 50 mal in der Stunde
Antwort Laut TAEV: a) Max. 3 kWb) Max. 2,2 kWc) Max. 1,5 kW
Nr. 0102 8061.27777 Frage Was ist zu beachten, wenn Drehstromgeneratoren parallel geschalten werden?
Antwort Spannung, Frequenz, Phasenlage, Phasenfolge müssen übereinstimmen
Nr. 0103 8061.27778 Frage Wie kann die Drehrichtung von Gleichstrommotoren geändert werden?
Antwort Durch Umpolen von Ankerwicklung oder Erregerfeld.Im Normalfall wird die Ankerwicklung (Lamelliert, Remanenz) umgepolt.
Nr. 0104 8061.27803 Frage Welche Aufgaben haben die in den Eisenkern eines wechselstrombetätigten Schützes eingelassenen Kupferringe(Kurzschlussringe)?
Antwort Sie erzeugen ein zum Hauptfeld zeitlich verschobenes Hilfsmagnetfeld und verhindern dadurch das Abfallen desSchützankers beim Nulldurchgang des Wechselstromes Thema: Schutzmaßnahmen, Sicherheit und Unfallschutz
Nr. 0105 8061.27447 Frage Nenne die Fehlerstromschutzschalter Typen bezogen auf deren Auslösefehlerströmen und deren Bezeichnungen?
Antwort
Nr. 0106 8061.27536 Frage Was versteht man unter dem Begriff Prüfen (nach OVE E 8101)?
Antwort Unter den Begriff Prüfen fallen alle Tätigkeiten durch welche festgestellt wird, ob die Ausführung der gesamtenelektrischen Anlage den jeweils zutreffenden Bestimmungen entspricht. Prüfen umfasst das Besichtigen sowie dasErproben und Messen.
Nr. 0107 8061.27538 Frage Was kann bei der Prüfart Besichtigen (im Sinne des E-Checks) festgestellt werden? Nenne vier Beispiele!
Antwort Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Steckvorrichtungen oder Betriebsmitteln Berührungsschutz vonbetriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen (z.B. fehlende Abdeckungen an Steckdosen,Verteiler usw.)Ausführung der Schutzmaßnahmen bei direktem Berühren (z.B. Schutz- und Erdungsleitungen, Potentialausgleich,Erder usw.)Vorhandensein von Plänen, Anlagenbuch, Warnhinweisen ob Betriebsmittel den Betriebsbedienungen entsprechen(z.B. Feuchträumen IP, Ex-geschützt XP usw.) Verwendete Überstromorgane und deren Einstellungen (z.B.Sicherungen, LS-Schalter, Motorschutzschalter usw.)Überprüfen der Leiterauswahl bezüglich: Mindestquerschnitt, Strombelastbarkeit und Spannungsabfall ZustandEinrichtungen der Unfallverhütung und Brandbekämpfung (z.B. Brandabschottungen)Leichte Zugänigkeit zur Bedienung und Instandhaltung
Nr. 0108 8061.27540 Frage Was versteht man unter Berührungsspannung UT?
Antwort Ist die Spannung, die am menschlichen Körper oder am Körper eines Nutztieres auftritt, wenn dieser vonBerührungsstrom durchflossen wird (OVE E 8101-826-11-05).
Nr. 0109 8061.27541 Frage Durch welche Ursachen kann es zu gefährlichen Berührungsspannungen kommen?
Antwort -Schadhafte Isolation -Körperschluss-Defekte Abdeckungen
Nr. 0110 8061.27543 Frage Was versteht man unter dem Begriff Bezugserde?
Antwort Ab einer gewissen Entfernung nimmt der Ausbreitungswiderstand des Erders nicht mehr zu (großer Querschnittdes Erdreiches).Dieser Punkt gilt als Bezugserde oder hinreichend weit entferntes Erdreich.´Ein Abstand von 20m wird als ausreichende Entfernung angenommen.
Nr. 0111 8061.27544 Frage Erkläre den Begriff Selektivität!
Antwort Selektivität ist dann vorhanden, wenn z. B. bei in Reihe geschalteten Sicherungen bzw. FI-Schaltern nur jenesOrgan auslöst, das der Fehlerquelle am nächsten liegt.Bei FI-Schaltern ist auf die Charakteristik ("S" od. "G") und auf den Auslösestrom (Faktor 3) zu achten. Schmelzsicherungen gleicher Charakteristik verhalten sich selektiv, wenn das Verhältnis ihrer Bemessungsströmemindestens 1:1,6 beträgt. Bei Leitungsschutzschaltern kann die Selektivität im Kurzschlussfall nicht gewährleistet werden.
Nr. 0112 8061.27545 Frage Was versteht man unter Fehlerspannung UF?
Antwort Spannung, die zwischen einem fehlerhaften Gerät und der Bezugserde (Erdpotential) oder zwischen zweifehlerhaften Geräten auftritt.
Nr. 0113 8061.27546 Frage Was ist die Schrittspannung und wie kommt sie zustande?
Antwort Jener Teil der Erdspannung der vom Mensch mit einem Schritt von 1m Länge überbrückt werden kann, wobei derStromweg über den menschlichen Körper von Fuß zu Fuß verläuft.
Nr. 0114 8061.27564 Frage Was versteht man unter dem Ausbreitungswiderstand eines Erders?
Antwort R (ohmscher Widerstand) zwischen Erder und Bezugserde.
Nr. 0115 8061.27597 Frage Wie kann man hoch empfindliche elektronische Einrichtungen gegen die Folgen eines Blitzschlages sichern?
Antwort Durch zusätzliche Überspannungs-Feinschutzgeräte, die direkt vor den Netzeingang der Geräte geschaltet werden.
Nr. 0116 8061.27624 Frage Durch welche Maßnahmen kann der Verunglückte vom Netz getrennt werden?
Antwort Eigenschutz und Gefahrenbereich beachten! -Herausziehen des Netzsteckers -Abschalten des Gerätes -Abschalten des Leitungsschutz- oder des FI-Schalters-Herausnehmen der Schmelzeinsätze -Wenn keine Gefahr besteht -> Wegziehen an der Kleidung-Betätigen des NOT-AUS-Schalters (Achtung, nicht zwingend stromfrei!, häufig "NOT-HALT")
Nr. 0117 8061.27630 Frage Warum ist es sehr wichtig, dass der Helfer mit dem Verunglückten redet und ihn beruhigt?
Antwort -In erster Linie als Schockbekämpfungmaßnahme bzw. abbauen von Angstzuständen-Veränderungen im Allgemeinzustand zu erkennen
Nr. 0118 8061.27633 Frage Was ist bei einem Stromunfall zu unternehmen?
Antwort -Den Verunfallten aus dem Stromkreis befreien (abschalten oder mit nicht leitenden Gegenständen befreien)-Atmungs- und Kreislaufzeichen überprüfen (wenn nicht vorhanden sofort mit der Wiederbelebung beginnen)- Notruf 144 -Schockbekämpfung
Nr. 0119 8061.27654 Frage Was ist Basisschutz?
Antwort Schutz gegen direktes Berühren.
Nr. 0120 8061.27661 Frage Die Wicklung eines Gerätes hat mit dem Metallgehäuse Verbindung. Um welchen elektrischen Fehler handelt essich?
Antwort Körperschluss oder Masseschluss
Nr. 0121 8061.27662 Frage Welche drei Fehler sollten bei der Schutzleiterprüfung erkannt werden?
Antwort -Schutzleiterunterbrechung-Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung -PE-Leiterwiderstand: für die ersten 5m 0,3 Ohm, für die weiteren 7,5m 0,1 Ohm zusätzlich, der Gesamtwert darf jedoch 1 Ohm nicht überschreiten.
Nr. 0122 8061.27664 Frage Was muss bei einer Isolationsmessung beachtet werden?
Antwort Alle Schalter auf EIN; Sicherungen herausnehmen;N-Leiter abgeklemmt;PE-Leiter angeklemmt.Achtung auf Überspannungsableiter und Feinschutzeinrichtungen. Ebenso sind Fehlerstromschutzschalter Typ Bund ggfs. Fehlerlichtbogenschutzeinrichtungen (Brandschutzschalter, AFDD) durch die interne Elektronik gefährdet,dies heißt Herstellerangaben beachten.
Nr. 0123 8061.27665 Frage Welche Arten von Geräteschutzsicherungen (Feinsicherungen) unterscheidet man nach dem Strom-Zeit-Verhalten(Nenne mind. 4 Beispiele) und wie sind sie gekennzeichnet?
Antwort -Superflink (FF)-Flink (F)-Mittelträge (M)-Träge (T)-Superträge (TT)
Nr. 0124 8061.27666 Frage Worauf ist beim Einbau eines Fehlerstromschutzschalters im genullten Netz zu achten?
Antwort Der PE-Leiter wird vor dem FI vom PEN-Leiter abgezweigt.Nach dem FI keine Verbindung PE - N.
Nr. 0125 8061.27667 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für eine 10A Schmelzsicherung beim Leitungsschutz?
Antwort IA = IN x 10 ergibt 10A x 10 = 100A
Nr. 0126 8061.27668 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter Type B - 13A?
Antwort IA = IN x 5 = 65A
Nr. 0127 8061.27680 Frage Ein FI - Schutzschalter löst oft aus a) Um welchen Fehler handelt es sich?b) Wie wird bei der Fehlerbehebung vorgegangen?
Antwort a)-Körper- oder Erdschluss, mechanischer Defekt des FI-Schutzschalters -FI Schutzschalter falsch gewählt (falscher Nennwert)b) -Anlage abschalten, event. abklemmen oder ausstecken der Verbraucher-Isolationswiderstand zwischen Außenleitern bzw. Neutralleiter und Schutzleiter überprüfen -Fehler eingrenzen und beheben
Nr. 0128 8061.27779 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter C - 16A?
Antwort IA = IN x 10 = 160A
Nr. 0129 8061.28030 Frage Was muss bei elektrischen Anlagen nach Fertigstellung, Erweiterungen oder Reparaturen entsprechend den OVE-Bestimmungen überprüft werden?
Antwort -Besichtigen-PE-Durchgängigkeitsmessung-Messen (z.B. Spannungsüberprüfung, Drehrichtung, Schutzmaßnahme, Isolationswiderstand)-Erproben
Nr. 0130 8061.28031 Frage Was kann bei der Prüfart Erproben und Messen (im Sinne des E-Checks) festgestellt werden? Nenne 5 Beispiele!
Antwort -Durchgängigkeit der Schutzleiter (alle Steckdosen), Potentialausgleichsleiter und Neutralleiter-Prüfen der Schutzmaßnahme (automatische Abschaltung im Fehlerfall)-Messen des Fehlerschleifenwiderstandes - Rs ( Nullung)-Messen des Anlagenerders - RA (Schutzerdung, FI-Schutzschaltung)-Prüfen der FI-Schalter (Auslösestrom, Auslösezeit, Prüftaste)-Messen des Isolationswiderstandes, (Einhaltung der vorgeschriebenen Werten),Funktionskontrolle-Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen prüfen (z.B. Not-Aus, Alarme usw.)-Prüfen des Drehfeldes (rechtsdrehendes Drehfeld)
Nr. 0131 8061.28032 Frage Dürfen Befestigungsschrauben auch zum Anschluss des Schutzleiters verwendet werden? (Begründung)
Antwort Nein! Nur besonders gekennzeichnete SL-Anschlüsse sind zulässig.
Nr. 0132 8061.28033 Frage Nach welchen Vorschriften und Richtlinien sind in Österreich Starkstromanlagen bis einschließlich 1000V AC oder1500V DC zu errichten und zu betreiben?
Antwort OVE E 8101 - Die Bestimmungen gelten allgemein für elektrische Anlagen. In bestimmten Fällen kann dieNotwendigkeit bestehen, sie um weitere Anforderungen und Empfehlungen, z.B. anderer Regelwerke zu ergänzen.
Nr. 0133 8061.28034 Frage Für welche Anlagen bzw. Spannung gelten die TAEV?
Antwort Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit Betriebsspannungen bis1000V.
Nr. 0134 8061.28035 Frage Welche zusätzlichen Maßnahmen sind für Experimentierstände in Unterrichtsräumen vorzusehen?
Antwort -Not-Aus-Abschaltvorrichtungen-30mA FI als zusätzlicher Schutz (zum Teil sind FI-Schutzschalter der Type B Vorschrift)
Nr. 0135 8061.28036 Frage Welche Maschinen müssen nach OVE mit einem Hauptschalter versehen sein?
Antwort -alle Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen, Kräne.-bei Maschinen mit Nennströmen bis 16A und einer Gesamtmotorleistung bis 2kW ist eine Steckvorrichtunganstatt eines Hauptschalters zulässig.
Nr. 0136 8061.28037 Frage a) Wie muss eine "Not-Halt" Einrichtung funktionieren?b) Welche Funktionen dürfen nicht abgeschaltet werden? (Nenne 2 Beispiele)
Antwort a) Die "Not-Halt" Einrichtung muss die Maschine oder Anlage so rasch wie möglich stillsetzen, damit Gefahr für dieBedienenden oder die Maschine vermieden wird. b) Hilfseinrichtungen, die auch im Störungsfall funktionieren müssen (Bremsorgane, magnetische Spannplatten,Lichtanlagen).
Nr. 0137 8061.28038 Frage Wie müssen "Not-Aus"- oder "Not-Halt"-Einrichtungen angeordnet und ausgeführt sein?
Antwort -"Not-Aus"- oder "Not-Halt"-Einrichtungen müssen so angeordnet sein, dass sie gut sichtbar, leicht und rascherreichbar sind. -Pilzförmiger roter Betätigungsknopf mit mechanischer Entriegelung, gelbe Fläche unter dem Knopf.
Nr. 0138 8061.28039 Frage Welcher Grenzwert der Fehlerspannung (UFL) gilt nach OVE E 8101 für die Schutzmaßnahmen Nullung und FI-Schutzschaltung?
Antwort Wechselspannungen (15 bis 1000 Hz) UFL = 65V Gleichspannungen bis 10% Welligkeit UFL = 120V
Nr. 0139 8061.28070 Frage Welche Aufgaben hat der PEN-Leiter zu erfüllen?
Antwort Der PEN-Leiter ist der geerdete Leiter in einem TN-System, der sowohl die Funktion des Schutzleiters als auch desNeutralleiters erfüllt.
Nr. 0140 8061.28071 Frage Wie kommt es zur Abschaltung des fehlerhaften Gerätes bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort Die automatische Abschaltung im Fehlerfall erfolgt durch das vorgeschaltene Überstrom-Schutzorgan und folglichmuss der Strom nachweislich den Ausschaltstrom erreichen. Der erforderliche Ausschaltstrom IA ergibt sich aus dem Nennstrom IN der Überstromschutzeinrichtung durchMultiplikation mit dem Ausschaltstromfaktor "m" ZS <= U0 / IA IA = 5 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse B, IA = 10 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse C,IA = 20 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse D,IA = 10 x IN bei Schmelzsicherungen <= 32AU0 = Nennspannung Außenleiter gegen Erde
Nr. 0141 8061.28072 Frage Wir messen eine Schleifenimpedanz (ZS) von 1 Ohm. Der Stromkreis ist mit einem Leitungsschutzschalter C13 Aabgesichert. Ist die Abschaltbedingung erfüllt? Begründung!
Antwort Kurzschlussstrom Ik=U0 / Zs Ik= 230A IA= m * IN= 10*13A= 130A Aufgrund der 2/3 Regelung muss der gemessene Kurzschlussstrom größer /gleich 195A sein.
Nr. 0142 8061.28073 Frage Was besagt die Ausschaltbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort Die Querschnitte müssen so stark bemessen sein, dass bei einem Fehler zwischen Außenleiter und PE- oder PEN-Leiter mindestens der Abschaltstrom der vorgeschalteten Sicherung zum Fließen kommt.Beispiel: Schmelzsicherung 25AIA = IN x 10 = 25A x 10 = 250A ZS <= U0 / IA = 230V / 250A = 0,92Ohm
Nr. 0143 8061.28074 Frage Was besagt die Erdungsbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort -Der PEN-Leiter ist nahe der Trafostation und an jedem Netzausläufer zu erden. Als Netzausläufer geltenAbzweigungen mit mehr als 100m Länge.-Der Gesamterdungswiderstand aller Betriebserder soll möglichst klein sein. (2 Ohm gilt als ausreichend)
Nr. 0144 8061.28075 Frage Wodurch wird beim TN-Netz der Schutz bei indirektem Berühren erreicht?
Antwort Die Körper der Betriebsmittel werden über einen PE-Leiter bzw. über einen PEN-Leiter mit dem geerdeten Punktdes Versorgungsnetzes verbunden. Damit wird im Fehlerfalle ein Körperschluss zu einem Kurzschluss, der dievorgeschaltete Schutzeinrichtung auslöst.
Nr. 0145 8061.28076 Frage Welche Vor- bzw. Nachteile hat die Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort Vorteil: -hohe Abschaltströme -einfach und zuverlässig-Fehlerspannung meist unter 100V Nachteil: -erhöhtes Gefahrenmoment bei PEN-Leiterunterbrechung und PEN-Leiterverwechslung
Nr. 0146 8061.28077 Frage Welche Forderungen müssen bei der Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung (SELV) erfüllt werden?
Antwort -max. 50V AC oder 90V DC (OVE E 8101)-Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo, Umformer oder Batterie-unverwechselbare Steckvorrichtungen-auf der Kleinspannungsseite nicht erden-Betriebsmittel müssen mit dem Zeichen der Schutzklasse lll gekennzeichnet sein-das Installationsmaterial muss mindestens für 250V isoliert sein -Isolationsmessung mit 250V DC und >=0,5MOhm-SELV steht für "safety extra low voltage"
Nr. 0147 8061.28078 Frage Was geschieht beim Auftreten zweier Körperschlüsse an verschiedenen Geräten der SchutzmaßnahmeSchutztrennung?a) L1 - Masseb) N - Masse
Antwort Über die Potentialausgleichsleitung führt eine Potentialdifferenz zu einem Kurzschluss und zum Auslösen dervorgeschalteten Sicherung.Anmerkung: Gemäß OVE E 8101 ist die Schutztrennung für mehr als ein Verbrauchsmittel nur in Anlagenteilenzulässig, die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften betrieben werden.
Nr. 0148 8061.28079 Frage Was ist beim Anschluss mehrerer Steckdosen an einem Trenntrafo zu berücksichtigen?
Antwort Die Schutzkontakte der einzelnen Steckdosen sind mit einer Potentialausgleichsleitung untereinander zuverbinden. Stand: 01.12.2023 Anmerkung: Gemäß OVE E 8101 ist die Schutztrennung für mehr als ein Verbrauchsmittel nur in Anlagenteilenzulässig, die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften betrieben werden.
Nr. 0149 8061.28080 Frage Was ist "Schutztrennung" und wo wird sie angewendet?
Antwort Schutzmaßnahme (völlig getrenntes Netz), in besonderen Gefahrenbereichen (z.B. Kessel, enge Räume).Anmerkung: Mit OVE E 8101 ist die Schutztrennung für mehr als ein Verbrauchsmittel nur in Anlagenteilen zulässig,die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften betrieben werden.
Nr. 0150 8061.28081 Frage Was versteht man unter dem Schutzleiter (PE) und dem PEN-Leiter?
Antwort Schutzleiter ist der Leiter, der alle inaktiven Teile mit Schutzerde verbindet. PEN-Leiter ist ein Leiter, der die Funktion von Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) in sich vereinigt.
Last changed6 days ago