Was sind die Zentralen Betsandteile eines Testprotokolls und welchen Zweck haben die Bestandteile?
Testprotokoll (allgemein)
Zweck:
Chronologische Aufzeichnung eines Testdurchlaufs und objektiver Beleg
Test-ID und Testfalltitel
Eindeutige Zuordnung des Protokolls zu einem spezifischen Testfall
Testobjekt mit Versionsnummer
Exakte Zuordnung der Ergebnisse zu einer bestimmten Produktversion
Fehlerticket-Nummer
Verweis auf einen separaten, detaillierten Fehlerbericht im Bug-Tracking-System
Was ist laut Skript der primäre Zweck eines Testprotokolls?
Den Status der Testdurchführung einfach und nachvollziehbar ablesbar zu machen
Wo wird der genaue Aufbau eines Testprotokolls für ein Projekt in der Regel festgelegt?
Im übergeordneten Testkonzept
Was passiert laut Skript, wenn während eines Testlaufs ein Fehler auftritt?
Es wird ein separates Fehlerticket erstellt und im Testprotokoll nur dessen ID als Verweis eingetragen
Welchen Status erhält ein Testfall, wenn er aufgrund einer nicht verfügbaren Testumgebung nicht durchgeführt werden kann?
Blockiert (Blocked)
Was ist ein Testprotokoll?
Ein Testprotokoll (auf Englisch Test Log) ist ein Dokument oder eine Datei, die alle wichtigen Informationen während eines Testablaufs systematisch aufzeichnet. Dabei geht es um:
Details: Was genau wurde getestet?
Ereignisse: Was ist während des Tests passiert? (z. B. Fehlermeldungen)
Ergebnisse: Wurde der Test bestanden oder nicht?
Aus welchen zwei Haupt Bereiche besteht ein Testprotokoll?
Allgemeine Protokoll-Informationen (Kopfdaten)
Das sind Verwaltungsdaten, die helfen, den Testlauf eindeutig zu identifizieren
Test-ID und Testfalltitel:
Dient zur eindeutigen Identifikation des Tests.
Beispiel: TC-042 | Login mit ungültigem Passwort.
Testobjekt mit Versionsnummer:
Zeigt, welche Software oder Hardware (und in welcher Version) getestet wurde.
Beispiel: WebApp v3.2.1 oder Firmware v1.0.5.
Datum der Testdurchführung:
Wichtig für die zeitliche Einordnung – auch zur Rückverfolgbarkeit von Fehlern
Beispiel: 01.07.2025.
Name des Testers:
Wer hat den Test durchgeführt?
Nützlich z. B. bei Rückfragen oder bei abweichenden Ergebnissen.
Details zu den einzelnen Testschritten
Hier wird der Testablauf im Detail dokumentiert – Schritt für Schritt.
Typische Inhalte
Wie wird der gesamte Testfall abgeschlossen, also der Endstatus des Tests?
Bestanden (Passed):
✅ Alle Testschritte wurden erfolgreich durchgeführt.
→ Der Testfall hat das erwartete Verhalten gezeigt.
Fehlgeschlagen (Failed):
❌ Mindestens ein Schritt ist gescheitert.
→ Das getestete Systemverhalten war nicht korrekt oder nicht wie erwartet.
Blockiert (Blocked):
⛔ Der Test konnte nicht durchgeführt werden, weil ein externes Problem vorlag.
Beispiele:
Testumgebung nicht verfügbar
Abhängiger Dienst ist down
Zugriff verweigert
Nicht ausgeführt (Not run):
🚫 Der Test wurde absichtlich nicht durchgeführt.
Gründe könnten sein:
Test war für dieses Release nicht mehr relevant
Zeitmangel
wurde bewusst übersprungen
Das wichtigste über testprotokoll
ein testprotokoll ist ein formelles dokument, das den ablauf, die ereignisse und ergebnisse eines testfalls chronologisch festhält
es dient als objektiver beleg für die durchgeführte prüfung und unterstützt freigabeentscheidungen
zweck und einordnung
zeigt klar den status eines einzelnen testdurchlaufs
bildet die datengrundlage für übergeordnete testberichte
hilft bei der entscheidung über freigaben von software oder produkten
aufbau eines testprotokolls
besteht aus zwei hauptteilen: allgemeine kopfdaten und detaillierte testschritte
1. kopfdaten
test-id und testfalltitel
testobjekt mit versionsnummer
datum der testdurchführung
name des testers
geplante vs. tatsächliche testdauer
gesamtergebnis des tests (z. b. bestanden, fehlgeschlagen, blockiert, nicht ausgeführt)
2. testschritte
nummer und beschreibung jedes schritts
vorbedingungen und erwarteter zustand danach
ergebnis des schritts (z. b. bestanden, fehlgeschlagen)
bewertung der fehlerschwere (blocker, kritisch, mittel, niedrig)
referenz auf fehlerticket (z. b. jira-id), keine details im protokoll selbst
erstellung und verwaltung
manuelle erstellung ist möglich, aber fehleranfällig
professionelle testmanagement-tools (z. b. testrail, xray, zephyr) ermöglichen automatische dokumentation und verknüpfung
dadurch bessere nachverfolgbarkeit, weniger aufwand, höhere konsistenz
Last changeda month ago