Was bedeutet provincia
Ursprünglich: Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich in dem ein römischer Mandatsträger seine
Amtsgewalt (imperium) ausübte
Im Falle der Provinzstatthalter entsprach deren provincia geographisch dem Territorium dernjeweiligen Provinz
→ ab dem frühen 2. Jh. v. Chr. wird der Terminus provincia gleichbedeutend mit dem geographischen Territorium einer Provinz
Welche war die erste römische Provinz
241 v. Chr. Sizilien fällt nach dem ersten punischen Krieg unter römische Kontrolle
→ Mit dem Jahr 241 v. Chr. beginnt die Zuständigkeit der Provinzialrömischen Archäologie
227 v. Chr. Sizilien wird in die erste römische Provinz umgewandelt
Als Statthalter der Provinz wird ein Prätor (praetor) eingesetzt
Mit der Einrichtung der Provinz Sicilia wurde ein neues Konzept zur Kontrolle der außeritalischen Gebiete geschaffen. Das bis zum Ende des römischen Reiches bestand
Wie ist die weitere Entwicklung des Provinzialsystems in republikanischer Zeit
Sämtliche bis 146 v. Chr. gegründeten Provinzen werden durch einen Prätor als Statthalter verwaltet
Ab 146 v. Chr. werden zusätzlich zwei Provinzen durch Konsuln (consules) als Statthalter verwaltet
Welche Provinzen konsular verwaltet wurden richtete sich nach der jeweiligen militärischen Lage in den Provinzen und wurde jährlich vom Senat neu bestimmt
Die bis 146 v. Chr. gegründeten Provinzen werden weiterhin ausschließlich prätorisch verwaltet
→ Es lässt sich somit fortan zwischen konsularen und prätorischen Provinzen unterscheiden
Wie ist das Provinzialsystem in republikanischer Zeit zusammenfassend
Senat
ernennt per Losverfahren für 1 Jahr
Prätor (praetor) -> verwaltet als Stadthalter Prätorische Provinz
Konsul (consul) -> verwaltet als Stadthalter Consularische Provinz
(ab 146 n. Chr)
Was ist die prorogatio
In der Regel belief sich die Dauer einer Statthalterschaft sowohl von Prätoren als auch von den beiden Konsuln auf ein Jahr
In Kriegsfällen konnte die Dauer der Statthalterschaft prorogiert, d.h. durch prorogatio bzw. prolongatio verlängert werden. Die auf diese Weise verlängerten Statthalter werden Proprätoren (propraetores) und Prokonsuln (proconsules) genannt
Diese Amtsverlängerungen erfolgten allerdings im Falle der konsularen Provinzen so häufig, dass sich die Amtsbezeichnung Prokonsul als generelle Bezeichnung für die Statthalter der Provinzen des römischen Volkes durchsetzte
Was bedeutet Prinzipat
Der Prinzipat: von lat. princeps: „Der Erste“
Unter Augustus eingeführtes Herrschaftssystem, an dessen Spitze nun nicht mehr der Senat, sondern eine Einzelperson, der princeps, stand
princeps = erster Bürger im Staat
Dieser ersetzt den Senat als oberste Instanz, der nun an zweiter Stelle steht, allerdings faktisch entmachtet ist
Augustus versucht den Schein einer Herrschaft nach republikanischen Prinzipien im Einvernehmen mit dem Senat zu wahren
Wie ist die Neuordnung der Provinzen unter Augustus
Mit Etablierung des Prinzipats im Jahre 27 v. Chr. erfolgt einer Neuverteilung der Provinzen zwischen dem Senat und Augustus.
Die Provinzen werden fortan unterteilt in:
Kaiserliche Provinzen (provinciae Caesaris)
→ durch den princeps bzw. den Kaiser verwaltet
Meist Provinzen in denen viel Militär stationiert war
Provinzen des römischen Volkes (provinciae populi Romani oder provinciae publicae)
bzw. proconsularische Provinzen
→ durch den Senat verwaltet
Meist Provinzen mit wenig Militär, um möglichen Putschversuchen entgegenzuwirken
Wie ist das Provinzialsystem in der Kaiserzeit
Wie erfolgte die Namensgebung in den Provinzen
Namengebung erfolgt meist nach geographischen (z.B. Alpes Maritimae) oder ethnographischen (z.B. Germania, Gallia, usw.)
Neben diesen Hauptnamen besaßen viele Provinzen Beinamen. Diese gehen meist auf die Teilung einer großen Provinz in mehrere kleiner Provinzen zurück.
Germania -> Germania Inferior + Germania Superior
Hispania -> Hispania Ulterior + Hispania Citerior
Diese Namenszusätze besaßen meist erklärenden Charakter.
Sie können unter anderem geographisch bedingt sein wie z.B. die Namenszusätze inferior und superior
→ Mit superior wurden die Provinzen bezeichnet die näher an Rom lagen, die weiter entfernt liegenden Provinzen mit inferior bezeichnet wurden
Wie war die Neuordnung der römischen Provinzen unter Kaiser Diokletian
Unter Kaiser Diokletian kommt es zu umfangreichen Reformen im römischen Reich, die auch das römische Provinzialsystem betreffen:
• Einführung der Tetrarchie
• Neugliederung der römischen Provinzen
→ annähernd Verdoppelung der Zahl der Provinzen von
ursprünglich 50 auf 95
→ Umstellung des Verwaltungssystems der Provinzen
Was ist Tetrarchie
Der Begriff Tetrarchie ist nicht antik (!), sondern wurde in der Geschichtsforschung des späten 19. Jahrhunderts geprägt
• Setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern „tetra“ für „vier“ und „archē“ für „Herrschaft“ also „Herrschaft der Vier“ bzw. „Viererherrschaft“
• Sie bezeichnet eine Herrschaftsform bei der die Macht auf vier Herrscher aufgeteilt ist
• In der Spätantike sind dies zwei Kaiser (imperatores seniores), mit jeweils einem „Caesar“ (imperator iunior)
• Die beiden Kaiser waren Diokletian und Maximian,
wobei Diokletian für den Osten und Maximian für den Westen des Reiches zuständig war
Wie sind die Verwaltungsebenen
Last changed5 days ago