Wo liegt der Ursprung des römischen Bade- und Thermenwesen
Die Ursprünge des römischen Badewesens liegen im Griechenland des 1. Jh. v. Chr.
Hier badete man zunächst in separaten Sitzbadewannen (Diese Form wird auch als „Griechische Bäder“ bezeichnet)
Auch die Fußbodenheizung – das hypocaustum– wurde zuerst in Griechenland verwandt
Was ist das hypocaustum
Das hypocaustum wird nicht nur im Kontext eines Bades verwendet sondern auch generell in (Wohn-)Häusern als Fußbodenheizung
In Wohnhäusern werden diese gern als Anzeichen eines höheren Ausstattungsreichtums bzw. hohe Finanzkraft der Bewohner angesehen
Funktion des hypocaustum:
• Im praefurnium wird ein Feuer geschürt
• Von diesem Feuer wird heiße Luft in den
erhöhten Zwischenboden geleitet
• Die Luft zieht schließlich über an der
Wand angebrachte Hohlziegel ab
Wie bezog man das Wasser
bezog man entweder aus nahegelegenen (Thermal-)Quellen und Flüssen oder leitete es zum Teil über weite Strecken mit Hilfe von Leitungen und Aquädukten in die Siedlungen
(Nicht nur für das Bad sondern generell als Trink- oder Brauchwasser)
In einer Therme stammt das Wasser immer aus einer natürlichen heißen Quelle; in einem Badegebäude wird das Wasser künstlich erhitzt
Speziell im Kontext von Badegebäuden und Thermen wurde das Wasser oft in geschlossenen Leitungen aus Blei oder Holz befördert
Wie wird in römischen Bädern gebadet
In Römische Bädern wird (im Gegensatz zum Griechischen Bad) in Becken gebadet
Das Wasser wurde über einen Kessel und/oder den testudo erhitzt
Das hypocaustum war eher zum warmhalten des Wassers
Es gab sogar „Wasserhähne“ über die manchmal warmes und kaltes Wasser eingelassen werden konnte
in welche Bereiche werden Badegebäude eingeteilt
frigidarium -> Kaltbadebereich (2)
tepidarium -> lauwarme (Bade-) Bereich (1,3,5)
caldarium -> heißbadebereich (6)
Nicht Teil des caldarius ist das sudatorium oder laconicum -> Dampf- oder Schwitzbad (4)
Striche sind Praefurnium -> Feuerstellen, über die die Hypocaustanlagen beheizt wurden
Was ist das Sudatorium
Dampfbad
-> ähnlich einer modernen Sauna mit heißem Wasserdampf “befüllter” Raum
Was ist das Laconicum
Schwitzbad
-> Raum in dem eine trockene Hitze (zb. durch offenes Feuer in Mitte) herrscht
Wie war der römische Badevorgang
Im römischen Badehaus gab es einen vorgegebenen Ablauf die Reinigung zu vollziehen:
• Entkleiden im apodyterium (Umkleide)
• Kaltbad = frigidarium (mit piscina)
• Reinigung mit Öl und strigilis
• (Bad im Laubad=tepidarium, Aufenhalt
im sudatorium o. laconicum)
• Bad im Heißbad=caldarium
• Und wieder zurück …
wie waren die Latrinen
Oft befanden sich wassergespülte Latrinen in einem Badegebäude oder in direkter Nähe
Hier konnte bspw. das Abwasser vom Bad für die Spülung recycelt werden
welche Typen römischer Badegebäude gibt es
Reihentyp
spätestens ab Mitte des 1. Jh. n. Chr. klar ausgeprägt
Reihe aus hintereinander angeordneten Räumen
Blocktyp
Räume werden zu einem möglichst in sich geschlossenen Baukörper angeordnet
In der Regel deutlich kleiner als andere Typen
oft bei Streuhofanlagen fassbar
Ringtyp
Ring halt, kannst den Vorgang so oft wiederholen wie du Bock hast
Kaisertyp
für die Bonzen, mit crazy Ausstattung und Größe etc
Was ist eine Therme
Ein Bad kann eigentlich nur dann als Therme bezeichnet werden, wenn Wasser aus einer natürlichen Thermalquelle bezogen wird.
Im Gegensatz zum Bad, ein Ort der Gesundheit und Heilung, alles ist auf Entspannung und Heilung ausgelegt.
Kein direkter „Badevorgang“, man möchte so lange wie möglich im heilsamen Wasser verbleiben.
Was ist die Kapitolonische Trias
Die Gruppierung der drei höchsten Götter des römischen Götter Pantheons:
Iuppiter: Oberster Gott und Göttervater
Attribute sind Blitzbündel, der Adler, der Thron bzw. die Eiche
Iuno: Ehefrau Iuppiters, Göttin der Geburt bzw. Mütter und Ehe
Attribute sind der Pfau, Zepter und Opferschale
Minerva: Göttin des taktischen Krieges und Weisheit
Attribute sind die Eule, Rüstung, Helm, Schild und Speer
Was ist der Kaiserkult
Im Imperium Romanum wurde spätestens ab der Regierungszeit Augustus der Kaiser bzw. das Kaiserhaus vergöttlicht und verehrt
In jeder größeren Siedlung mit Forum und Basilika muss es auch einen Altar zur Verehrung des Kaisers und vermutlich auch eine prunkvolle Statue des aktuellen Herrschers gegeben haben
Was passierte bei der interpretatio romana wenn zwei Götter nicht das selbe Geschlecht haben
Es wurden Götterpaare dargestellt
Was sind Lararien
Bei einem lararium handelt es sich um einen kleinen Altar, gern als Hausaltar bezeichnet. In der Regel in Form eines kleinen Tempelmodells oder einer Wandnische (z.B. mit einem aufgemalten Tempel an der Rückseite). Hier gab es sicher eine große Vielfalt, auch aus organischem Material.
In einem lararium konnten die Bewohner eines Hauses „ihre“ Götter verehren.
z.B.: Ein Schmied verehrte sicher Vulcan, vielleicht auch Fortuna und eventuell noch andere Götter die für ihn und seine Familie signifikant waren.
Wie war der Kult im Militär
Wie in allen Bereichen des römischen Lebens waren auch im Militär einige kultische Aspekte vertreten
Ein Beispiel dafür ist das tropaeum/tropaion
Ein aus Griechenland übernommener Brauch, nach einem Sieg einen Teil der Rüstungsgegenstände, Feldzeichen und Waffen der Gegner an einem Gestell (meist ein Kreuz aus Holz) aufzuhängen.
(Von tropaion ist auch das Wort Trophäe abgeleitet)
Was sind Tempel für den Kult
Tempel dieser Art haben ihren Ursprung im griechischen bzw. römischen Raum und wurden überall im Imperium Romanum errichtet.
Was ist der Gallorömische Umgangstempel
Kommen in Germanien, Gallien und zum Teil in Britannien vor
Bereits ab dem 1. Jh. n. Chr. bekannt, allerdings erst ab der Mitte des 1. Jh. n. Chr. gängiger
Was war der Mithraskult im “Militär”
Der Mithraskult ist ein sogenannter Mysterienkult, die Kultpraktiken und viele Aspekte der Religion waren geheim und wurden nur mündlich oder in Form kryptischer Abbildungen tradiert.
Mithrasgemeinden waren in der Regel eher klein und ortsgebunden.
In Inschriften wird Mithras oft nicht namentlich genannt sondern als deo invicto (unbesiegter/ unbesiegbarer Gott) bezeichnet
Was gab es noch für Kultorte
Quellheiligtümer und Heiligtümer im Bad
Jupiter (giganten) säulen
Last changed25 days ago