Buffl

Technik Sprint

LK
by Lene K.

Nennen Sie Unterschiede der „drückenden“ und „ziehenden“ Sprintlauftechnik!

Gehen Sie ebenfalls darauf ein, wieso man nicht direkt nach dem Sprintstart eine

„ziehende“ Sprintlauftechnik anwendet?

Drückende Sprintlauftechnik -> Sprintstart -> für beschleunigung relevant!

  • schlagkräftiges + flaches Abdrücken mit vollständige Streckung vorderes Bein

    -> Erzeugung eines maximalen horizontalen Kraftstoßes

  • Schwungbein- und Schwungarmeinsatz

    -> Impulsübertragung

  • Oberkörpervorlage beibehalten

    -> Erzeugung eines maximalen horizontalen Kraftstoßes

  • vollständige Streckung des Druckbeins in Fuß-, Knie- und Hüftgelenk

    -> Verlängerung des Beschleunigungsweges

  • spitzwinkliger Einsatz des Schwungbeins

    -> Voraussetzung für drückende Lauftechnik


Ziehende Sprintlauftechnik -> Sprintlauf

  • aufrechte Körperhaltung

    -> Voraussetzung für ziehende Lauftechnik

  • Greifen in der vorderen Schwungphase

    -> Verringerung des horizontalen Bremskraftstoßes

  • aktiver “schlagender” Fußaufsatz

    -> Verringerung des horizontalen Bremskraftstoßes

  • aktives peitschenartiges Durchziehen des Stützbeins unter dem Körper

    -> erzeugung einer maximalen horizontalen Geschwindigkeit

  • relativ großräumige Armarbeit

    -> Impulsübertragung

  • keine Betonung der Beinstreckung

    -> Verkürzung der Bodenkontaktszeit


=> Nach dem Sprintstart muss der Sportler den Körperschwerpunkt maximal

beschleunigen. Dafür ist eine drückende Lauftechnik notwendig, die hohe

horizontale Kraftstöße erzeugt. Die „ziehende“ Lauftechnik ist erst später

sinnvoll, wenn die maximale Geschwindigkeit erreicht ist (Erhaltung)!



Author

Lene K.

Information

Last changed