Beschreiben Sie die drei Stufen der "Kausalkette der IT-Sicherheit". Welches "Wort" (MÜSSEN, WARUM, WIE) gehört zu welcher Stufe?
Rechtliche Verpflichtung (z.B DSGVO): Das Müssen
Schutzziele (Vertraulichkeit, Intigrität, Verfügbarkeit): Das Warum
Teschniche Maßnahmen (z.B Firewall-Regel): Das Wie
Warum ist die Kundenanfrage „Machen Sie unser Netzwerk sicher“ für einen Fachinformatiker unprofessionell und unzureichend?
unspezifische, pauschale Aussage:
keine Ziele bennt
keine Priorität festgelegt
keine konkreten Information über das System
Was bedeuten die zentralen Begriffe Asset, Bedrohung, Schutzbedarf und was für Beispiele gibt es
Asset
Bedeutung: schützende Werte im Unternehmen
Beispiel: Daten, System, Reputation
Bedrohung
Bedeutung: potenzielle Gefahr, die ein Asset betreffen kann
Beispiele: Hacker, Viren, Feuer
Schutzbedarf
Bedeutung: Kritikalität eines Asset, die das erforderliche Schutzniveau bestimmt
Beispiel: Wie kritisch der Ausfall des Onlineshops für das Unternehmen wäre
Wie heißen die drei entscheidenden Gegenfragen, die Sie dem Kunden stellen müssen, um eine professionelle Sicherheitsberatung zu beginnen
Was soll geschützt werden (Assets)?
Wovor soll geschützt werden (Bedrohungen)?
Welches Schutzniveau ist erforderlich (Schutzbedarf)?
Denken Sie an eine konkrete technische Sicherheitsmaßnahme, die Sie kennen (z.B. die Installation eines Virenscanners, die Einrichtung eines Backups oder die Verschlüsselung einer Festplatte).
Aufgabe:
Wenden Sie die "Kausalkette der IT-Sicherheit" auf diese Maßnahme an.
Erklären Sie, welches Schutzziel (WARUM) diese Maßnahme primär erfüllt und welche rechtliche Verpflichtung (MÜSSEN), z.B. aus der DSGVO, dahinterstehen könnte.
technische maßnahme (wie):
• verschlüsselung einer festplatte
schutzziel (warum):
• vertraulichkeit – daten sollen bei diebstahl oder verlust des geräts nicht ausgelesen werden können
rechtliche verpflichtung (müssen):
• dsgvo art. 32 – schutz personenbezogener daten durch geeignete technische maßnahmen
Warum sind Müssen, Warum und Wie hervorgehoben?
Diese Begriffe stehen stellvertretend für die drei Ebenen in der sogenannten Kausalkette der IT-Sicherheit.
Man hebt sie hervor, weil sie die Denkrichtung zeigen – also:
MÜSSEN = die Pflicht → warum man überhaupt handeln muss (z. B. Gesetze wie DSGVO)
WARUM = die Schutzziele → was genau eigentlich geschützt werden soll und warum es wichtig ist (z. B. Verfügbarkeit von Systemen)
WIE = die Maßnahme → wie man das dann technisch umsetzt (z. B. mit einer Firewall oder Verschlüsselung)
Wichtigste über die Kausalkette der It sicherheit
die kausalkette der it-sicherheit
rechtliche verpflichtung – warum muss überhaupt gehandelt werden?
• weil gesetze wie die dsgvo den schutz von daten und systemen vorschreiben
• die einhaltung ist verpflichtend, um rechtssicherheit und compliance zu gewährleisten
schutzziele – warum soll genau das geschützt werden?
• weil vertraulichkeit, integrität und verfügbarkeit grundlegende ziele der informationssicherheit sind
• sie geben vor, welche werte besonders wichtig sind und was im unternehmen kritisch ist
technische maßnahmen – wie wird das konkret umgesetzt?
• durch technische lösungen wie firewalls, verschlüsselung oder zugriffssteuerung
• sie erfüllen ganz gezielt die vorher definierten schutzziele und basieren auf klarer analyse
professionelles vorgehen bei kundenanfragen
• unscharfe forderungen wie „machen sie unser netzwerk sicher“ reichen nicht aus
• daher sind gezielte rückfragen notwendig, um die lage zu analysieren:
– was soll geschützt werden (assets)?
– wovor soll geschützt werden (bedrohungen)?
– welches schutzniveau ist erforderlich (schutzbedarf)?
• der schutzbedarf ergibt sich aus den schutzzielen und entscheidet, welche maßnahmen notwendig und verhältnismäßig sind
Was bedeutet „Kausalkette“ in diesem Zusammenhang?
Das Wort Kausalkette bedeutet: eine logische Abfolge von Ursache und Wirkung, wo ein Schritt den nächsten begründet.
In der IT-Sicherheit heißt das konkret:
• etwas ist gesetzlich oder organisatorisch vorgeschrieben → (das ist der Anfangspunkt)
• daraus ergibt sich ein Ziel, das man mit Sicherheitsmaßnahmen erreichen muss
• und daraus folgt dann eine konkrete technische Lösung
Oder anders gesagt:
„Wir müssen handeln“ → „Deshalb wollen wir das schützen“ → „Also setzen wir das technisch so um“
Ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung:
MÜSSEN: DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten geschützt werden müssen
WARUM: weil sonst Vertraulichkeit verletzt wird und Strafen drohen
WIE: also wird z. B. eine Datenbank verschlüsselt und der Zugriff kontrolliert
Last changeda month ago