Buffl

Risikoanalsye Tag 6

AS
by Ali S.

Was ist das wichtigste der Risikoanalyse?

1. Schutzbedarf und Risikoanalyse – Grundlagen


  • IT-Sicherheitsmaßnahmen sollen angemessen, notwendig und wirtschaftlich sein.

  • Grundlage für Entscheidungen ist der Schutzbedarf von Informationen und Systemen.

  • Lernfeld 4 der IHK-Ausbildung: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen.



2. Schutzbedarfsanalyse – Wie wichtig sind meine Daten?


  • Schutzbedarf beschreibt den möglichen Schaden bei Verlust von:


    • Vertraulichkeit

    • Integrität

    • Verfügbarkeit


  • BSI-Klassifikation in drei Kategorien:


    • Normal:


      • Begrenzter Schaden, keine Gesetzesverstöße zu erwarten.

      • Beispiel: Ausfall einer internen Infowebseite.


    • Hoch:


      • Erheblicher Schaden, mögliche Gesetzesverstöße (z. B. DSGVO).

      • Beispiel: Diebstahl von Kundendaten.


    • Sehr hoch:


      • Existenzbedrohender Schaden, Gefahr für Menschenleben oder große Rechtsverstöße.

      • Beispiel: Manipulation in einem Kraftwerk oder Verlust aller Unternehmensdaten.





3. Risikoanalyse – Was kann passieren und wie wahrscheinlich ist es?


  • Risiko ist Kombination aus:


    • Schadenspotenzial (abhängig vom Schutzbedarf)

    • Eintrittswahrscheinlichkeit


  • Formel: Risiko = Schadenspotenzial × Eintrittswahrscheinlichkeit

  • Praxisbeispiele:


    • Geringe Wahrscheinlichkeit + sehr hoher Schaden (z. B. Meteorit): meist akzeptierbares Restrisiko.

    • Hohe Wahrscheinlichkeit + mittlerer Schaden (z. B. Festplattenausfall): hohes Risiko, erfordert Maßnahmen (z. B. Backup, RAID).




4. Ziel der Risikoanalyse


  • Risiken erkennen, bewerten und priorisieren.

  • Maßnahmen dort einsetzen, wo sie den größten Nutzen bringen.

  • Wirtschaftlich sinnvolles Sicherheitsniveau erreichen.



Was du dir besonders merken solltest (das Wichtigste):


  • Der Schutzbedarf ist die Grundlage jeder Sicherheitsmaßnahme.

  • Es gibt drei Schutzbedarfskategorien: normal, hoch, sehr hoch.

  • Risiko = Schadenspotenzial × Eintrittswahrscheinlichkeit.

  • Ziel ist, Risiken zu bewerten und gezielt zu mindern, wo es sinnvoll und notwendig ist.


Author

Ali S.

Information

Last changed