Buffl

Sicherheitsberatung nach Kundenkategorien Tag 7

AS
by Ali S.

Das wichtigste zu Sicherheitsberatung nach Kundenkategorien

Sicherheitsberatung nach Kundenkategorien – immer kontextspezifisch, keine Standardlösung

Die IT-Sicherheitsberatung muss sich immer am konkreten Bedarf, den rechtlichen Pflichten und der Risikobereitschaft des jeweiligen Kunden orientieren. Je nach Kundengruppe unterscheiden sich die Anforderungen teils stark – eine pauschale Beratung ist daher nicht zielführend.


1. Privatkunden


  • Ziel: Grundlegende Cyber-Hygiene, einfache und wirksame Maßnahmen

  • Keine formale Risikoanalyse nötig

  • Zentrale Empfehlungen:


    • Starke Passwörter + Passwort-Manager

    • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

    • Regelmäßige Updates

    • Backup wichtiger Daten

    • Antivirenschutz & Firewall

    • Aufklärung über Phishing und sichere Internetnutzung





2. Öffentliche Hand (Behörden, Kommunen)


  • Ziel: Schutz sensibler Daten und Sicherung staatlicher Funktionen

  • Strenge gesetzliche Vorgaben

  • Zentrale Inhalte:


    • Verpflichtung zum BSI IT-Grundschutz

    • Einhaltung von IT-Sicherheitsgesetz & NIS-2

    • Aufbau eines ISMS (Informationssicherheits-Managementsystems)





3. Gewerbliche Kunden


3.1 Ohne personenbezogene Daten Dritter


  • Ziel: Schutz der eigenen Geschäftsprozesse und Verfügbarkeit

  • Fokus:


    • Abwehr von Ransomware/DDoS

    • Schutz von Geschäftsgeheimnissen

    • Sicherung interner Kommunikation


  • Maßnahmen nach interner Kosten-Nutzen-Abwägung



3.2 Mit personenbezogenen Daten Dritter


  • Ziel: Umsetzung DSGVO – besonders Art. 32 (TOMs)

  • Höheres Haftungsrisiko

  • Fokus auf:


    • Zugriffskontrolle

    • Verschlüsselung (Speicherung & Übertragung)

    • Protokollierung

    • Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Dienstleistern


  • Maßnahmen sind rechtlich verpflichtend, nicht nur wirtschaftlich begründet


Author

Ali S.

Information

Last changed