Subpelvine Ureterstenose
Manifestation
Ursachen
Diagnostik
Therapie
häufigste Anomalie im Neugeborenen- und Kindesalter
Manifestation:
häufig Zufallsbefund in Sono oder CT
diureseabhängige Flankenschmerzen
Ursachen:
Segmentale intrinsische Ureterdysplasie
hoher Ureterabgang
Gefäßüberkreuzung oder Brücke bei Hufeisenniere
Diagnosik:
Sono -> Ampulläres Nierenbecken
Intravenöses Pyelourogram (IVP)
CT mit urografischer Phase
Therapie:
Asymptomatischer Patient, normaler Krea-Wert:
Verlaufskontrollen mittels Sono und MAG-3-Szinti
Symptomatischer Patient
operativ
Infekt
primäre Entlastung, operative Sanierung im Verlauf
Ureterstriktur/-stenose
Ursachen - extrinsisch vs intrinsisch
meist asymptomatisch, da langsam chronischer Prozess
selten Manfestation durch Flankenschmerz, Fieber
sehr selten Koliken bei Obstruktion durch Blutkoagel, Stein, Inflammation
Sono
Intravenöse Pyelourogramm (IVP)
Retrogrades Urogramm
MR-Urogramm
MAG-3 Szinti
Entlastung der Niere
Einlage Doppel-J-Ureterschiene
Perkutane Nephrostomie
definitive operative Therapieoptionen
kurzstreckig, proximaler Ureter
Nierenbeckenplastik
Detour-System (pyelo-vesikaler Bypass)
Stent-Dauerversorgung, MemoCath, DJ
kurzstreckig, mittlerer Ureter
Resektion, End-zu-End Anastomose
Ureter-Ileum-Ersatz
endoluminaler Stent
langstreckig, mittlerer Ureter
Ileuminterponat
Endoluminaler Stent
renale Autotransplantation
distaler Ureter
Psoas-Hitch Plastik
Boari Plastik
Transuretero-Ureterostomie
Blasenhalsverschluss, Totalverschluss der prostatischen Harnröhre
cut-to-the-light
Katheterisierbares Stoma
Appendikovesikostomie
Isolation der Appendix mit mesenterialem Gefäßstiel über die A vermicularis
Submuköses Einziehen der Appendix in die Harnblase
Bildung eines katherisierbaren Stomas im rechten Unterbauch
Intestinovesikostomie
Auswahl eines 10-15 cm langen Ileumsegments
Antimesenteriale Eröffnung
Seit-zu-Seit Anastomose
Abhängig von der Wegstrecke werden zwei Segmente anastomisiert
Harnröhrenstriktur
Anteriore Urethra:
Idiopathisch
iatrogen
Traumatisch
Infektiös
CAVE: Lichen sklerosus
Posteriose Urethra:
Beckenfraktur mit assoziierter Urethraruptur
Symptome
Langsam abnehmender Harnstrahl
Pressmiktion
Akute Harnverhaltung
Harnröhrenstriktur - Diagnostik
Uroflowmetrie
Retrograde Urethrographie
ggf Zystoskopie
Lichen sklerosus
idiopathsiche Erkrankung
Unklarer Entstehungsmechanismus
Hyperkeratose der Epidermis und Kollagenvermehrung der Dermis
Harnröhrenstriktur - Therapie
Urethradilatationen
sehr traumatisch
alle 2-3 Wochen
nicht zu empfehlen
Urethrotomia interna
max 1 mal
DK 1-2 Tage
Strikturresektion,
End-zu-End Anastomose
Mundschleimhautplastik
tissue engeineering
Strikturresektion, End-zu-End Anastomose
nur in der bulbären Urethra
ansonsten Penisverkrümmung
Strikturen </= 2cm
Erfolg 90-95%
Erhalt des Corpus spongiomus -> Schonung der bulbären Arterien und Erhalt der Durchblutung der Urethra
Strikturresektion und Rekonstruktion mit Mundschleimhaut
Buccal mucosa -> GOLDSTANDARD
Tissue Engineering
in vitro hergestelltes Gewebe
Entnahme einer kleinen Mundschleimhautbiopsie in LA
Zellen der Mukosa werden über 3 Wochen im externen Labor kultiviert
nach Transplantation wird die Membran innerhalb einiger Wochen aufgelöst und von neu generierter Mundschleimhaut ersetzt
Last changeda month ago