Nenne Ausbildungsstufen der DHB RTK
Ø Basisschulung (E und D Jugend)
Ø Grundlagentraining (C Jugend)
Ø Aufbautraining 1 (B Jugend)
Ø Aufbautraining 2 (A Jugend)
Ø Anschlusstraining (Leistungs- und Spielklassen Junioren)
Gib Druckbedingungen für Koordinationstraining wieder
Ø Präzisionsdruck
Ø Zeitdruck
Ø Komplexitätsdruck
Ø Situations- und Variabilitätsdruck
Ø Belastungsdruck
Ø Organisationsdruck
Beschreibe Knotenpunkte der Schrittsprungtechnik als Torwartgrundtechnik
Ø Ballfernes Bein drückt weg
Ø Fuß seitlich aufdrehen
Ø Aufrechter Körper
Ø Hände benutzen je nachdem wo der Ball ist
· Erläutere methodisches Vorgehen um Erlernen des Passens und Fangens mit Spielanfängern
Ø Fangen:
Arme leicht angewinkelt, Ball entgegen
Hände und Finger bilden Trichter
Finger und Daumen gespreizt
Daumen zeigen zueinander
Ball elastisch vor dem Körper annegmen und heranziehen/ansaugen
Daumen hinter dem Ball
Ø Passen:
Ball auf Schulterhöhe zurücknehmen
Arm fast strecken aber nicht überstrecken, Körperspannung
Ball locker in Hand, nicht krallen
Schulerachse zeigt in Wurfrichtung
Ball beim Passen am Kopf vorbei nach vorne führen
Fußstellung korrekt
Fußspitze in Wurfrichtung
Nenne acht Knotenpunkte der 1 gegen 1-Abwehr
Abwehrgrundstellung einnehmen – Tiefer, breiter Stand (Schulterbreite oder mehr) – Knie gebeugt, Gewicht auf dem Vorderfuß, Arme aktiv
Seitlich versetzte Stellung zum Angreifer – Leichte Körperdrehung zur ballfernen Seite – Ziel: Gegner zur gewünschten Seite lenken („Schwäche zeigen“)
Abstand halten (Armlänge) – Kontrollierter Abstand: etwa eine Armlänge – Ermöglicht Reaktion, verhindert Durchbruch und Foul
Aktive Beinarbeit / seitliches Mitgehen – Schnelle, kleine Schritte seitlich – Kein Überkreuzen der Beine!
Körperschwerpunkt tief und mittig – Nie aufrichten beim Rückwärts- oder Seitwärtsgehen – Besser reagieren, stabiler in der Körpermitte
Arme aktiv im Passweg / Wurfarm blockieren – Ballnaher Arm aktiv gegen Wurf oder Pass – Ballferner Arm sichert Gleichgewicht / hilft beim Steuern
Blickkontakt: Brust/Ball – nicht auf Augen täuschen lassen – Fokus auf Brustkorb oder Ballführung, nicht auf Kopf oder Schulter – Täuschungen besser erkennen
Körperkontakt aufnehmen – aber regelkonform – Kontakt mit dem Oberkörper, nicht mit Armen oder Händen – Ziel: Angreifer verzögern, kontrollieren oder ins Zeitspiel zwingen
Vergleiche die Kooperation bei Manndeckung und 1:5 Abwehr
Nenne fünf koordinative Fähigkeiten.
a. Reaktionsfähigkeit
b. Orientierungsfähigkeit
c. Gleichgewichtsfähigkeit
d. Rhythmisierungsfähigkeit
e. Differenzierungsfähigkeit
Last changeda month ago