Buffl

P53

KW
by Kim W.

Wie ist die Dynamik von Negative Feedback-Loops von p53?

  • Negative Feedback-Loops erzeugen verschiedene Dynamiken:

    • Überdämpfung (overdamping) – blau → Keine Oszillationen, langsames Einschwingen

    • Gedämpfte Oszillation (damped oscillations)- rot → Abnehmende Oszillationen (realistisch für p53!)

      ->  In Zellpopulationen zeigt p53 gedämpfte Oszillationen aufgrund der Mittelung der heterogenen Einzelzelldynamiken

    • Ungedämpfte Oszillation (undamped oscillations) → Konstante Schwingung (nur unter speziellen Bedingungen)

      -> Live-Zell-Bildgebung mit fluoreszierenden Proteinen (p53-CFP, Mdm2-YFP) zeigt, dass p53 und Mdm2 in einzelnen Zellen gleichmäßige, ungedämpfte Oszillationen über mehrere Tage aufweisen.

      -> Wip1 ist ein p53-Zielgen, das über Hemmung von ATM/Chk2 (durch dephosphorylierung) ungedämpfte p53-Pulse ermöglicht

  • das p53-Mdm2-Feedback Modell kann diese Dynamiken mathematisch nachbilden (Lev Bar-Or et al.). -> damit können zum Beispiel gedämpfte Schwingungen vorausgesagt werden

  • Beispiel: → Nach einem Stresspuls (z. B. IR):

    • p53 steigt zuerst an

    • Mdm2 folgt mit zeitlicher Verzögerung

    • Mdm2 baut p53 wieder ab → p53 sinkt

    • Weniger p53 → weniger Mdm2 → p53 steigt erneut

    • Oszillationen dämpfen sich mit der Zeit (typisch für biologisches Feedback)

  • Parameterraum der p53-Mdm2-Rückkopplung → Nur bei bestimmten Kombinationen aus:

    • p53-induzierter Mdm2-Produktion (p2max)Mdm2-induzierter p53-Abbau (1/kdeg) tritt ein oszillatorisches Verhalten auf.

    • Ist der negative Feedback zu stark oder zu schwach, → entstehen keine Oszillationen.

    • Das System benötigt ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Aktivierung und Hemmung.

  • p53-Impulse halten mehrere Tage lang an





Spontane p53-Pulse in unstimmulierten Zellen

  • p53 zeigt auch ohne DNA-Schaden spontane Pulse

    → Methode: Live-Imaging in unstimulierten Zellen → Pulse treten auch ohne exogenen Stress auf → Hinweis auf intrinsische „Erregbarkeit“ des Netzwerks

  • p53-Pulse sind an Zellzyklus gekoppelt

    → Methode: In-silico-Synchronisation (Timelapse + PI-Färbung) → Pulse treten bevorzugt am G1/S-Übergang auf → Gilt für 1. & 2. Pulse im Zellzyklus (Histogramm zeigt Häufung)

  • Zellzyklus-Taktung ist Voraussetzung für spontane Pulse

    → Methode: Cdk1-Inhibitor RO3306 → G2-Arrest → Folge: drastisch reduzierte Pulsfrequenz → Zellzyklusfortschritt nötig für spontane p53-Aktivierung

  • Spontane p53-Pulse benötigen ATM-Aktivität

    → Methode: siRNA-Knockdown von ATM & ATR → Nur ATM-Knockdown reduziert Pulsfrequenz → Interpretation: spontane Pulse resultieren aus physiologischen DSBs, erkannt via ATM

  • Spontane Pulse führen nicht zu funktioneller p53 aktivierung/Anwort (sondern nur DNA schäden) (spontane Pulse führen nicht zur starken p21 Induktion & damit nicht zur p53 aktivierung)

    → Methode: Live-Imaging von p53-Venus & p21-mCherry → spontanes Pulsieren bei "No Stress" bleibt funktional stumm → Nachhaltiger Schaden → ATM aktiviert → p53 stabil & modifiziert

  • Dauer & Stärke des Inputs entscheiden über Output

    → Methode: Wortmannin (ATM-Inhibition) zeigt: kurzer Input → Pulse, aber kein p21-Ausdruck

  • p53-Modifikationen sind notwendig für p21-Aktivierung

    → Methode: Western Blot zeigt: Wortmannin hemmt Phosphorylierung → keine Acetylierung → Acetylierung an K373/K382 & Demethylierung erhöhen p21-Expression → HDAC-Inhibitor (↑ Acetylierung) & SET8-Knockdown (↓ Methylierung) → beide führen zu ↑ p21 → Posttranslationale Modifikationen wirken als „Output-Filter“


-> von Notebook LM:

  • Spontane p53-Pulse: p53 zeigt spontane Pulse unter nicht-gestressten Bedingungen.

  • Korrelation mit Zellzyklus: p53-Pulse korrelieren mit dem Zellzyklus, wobei die Anzahl der Pulse während des Zellzyklusarrests abnimmt.

  • Filtern spontaner Pulse: Spontane p53-Pulse aktivieren p21-Expression nicht. Posttranslationale Modifikationen (wie p53-Acetylierung) agieren als Filter: p53-Acetylierung erfordert kontinuierliche Kinase-Input.


Author

Kim W.

Information

Last changed