Riesenporling
Bereich: Wurzel / Starkwurzeln
Typische Wirte: Rot-Buche, Eiche, Rosskastanie u. a.
Fäuletyp: intensive Weißfäule an statisch wichtigen Wurzeln
Gefährdung: hoch – rascher Verlust der Standsicherheit, Wurfgefahr
Schwefelporling
Bereich: Stammanlauf / Stamm (meist Kernholz)
Typische Wirte: Eiche, Robinie, Kastanie, Buche u. a.
Fäuletyp: intensive Braunfäule mit schnellem Festigkeitsverlust
Gefährdung: hoch – akute Bruchgefahr, kaum Kompensationswachstum
Massaria-Krankheit
Bereich: Krone – Starkäste der unteren Kronenregion
Typische Wirte: Platane (Platanus × hispanica)
Fäuletyp: schnelle Weiß-/Moderfäule des Astholzes
Gefährdung: hoch – plötzlicher Astbruch in der Krone
Übersicht der Moderfäuleerreger
Übersicht der wichtigen Weißfäuleerreger (wichtige Stadtbaumpilze grau hinterlegt)
Übersicht der Braunfäuleerreger (wichtige Stadtbaumpilze grau hinterlegt)
Wie äußert sich ein Pilzbefall im Bereich der Krone typischerweise?
Befall oft an Starkästen
Gefahr: Astbruch durch Fäule im Astholz
Beispiel: Massaria-Krankheit bei Platane
Was sind die drei Hauptarten der Holzfäule durch Pilze?
Braunfäule
Weißfäule
Moderfäule
Was zeichnet Braunfäule aus?
Zersetzung v. a. von Zellulose und Hemizellulose, Lignin bleibt erhalten → Holz wird spröde, würfelig zerfallend
Sprödbruchgefahr, kaum Kompensationswachstum
Wie wirkt sich Weißfäule auf das Holz aus?
Abbau von Zellulose, Hemizellulose und Lignin → Holz wird faserig, weich oder schwammig
Teilweise Kompensationswachstum möglich
Was ist Moderfäule?
zersetzt Zellulose zuerst, später auch Lignin
führt zu Festigkeitsverlust bei erhöhter Sprödigkeit
ähnelt Braunfäule im Effekt
Wie diagnostiziert man holzzersetzende Pilze im Baum?
Anhand von:
Fruchtkörpern
Holzverfärbungen
Bohrwiderstandsmessungen
Schalltomographie
Kompartimentierungsverhalten (z. B. Abschottungszonen)
Warum ist Sprödbruch besonders gefährlich?
Weil er plötzlich und ohne Vorwarnung erfolgt, oft ohne äußere Schadanzeichen oder Kompensationswachstum.
Was ist das CODIT-Prinzip?
Compartmentalization Of Damage In Trees – Bäume grenzen Verletzungen durch vier 'Wände' (Barrieren) ab.
Welche Abwehrstrategien haben Bäume gegen Holzzerstörung?
Passive:
Borke
Verkernung
Aktive:
Thyllenbildung
Tüpfelverschluss
Harzfluss
Bildung von Schutzholz und Barrierezonen (CODIT)
Welche Pilzart verursacht Moderfäule und ist besonders gefährlich an Linde?
Brandkrustenpilz
verursacht intensive Moderfäule an Wurzeln und Stammfuß
Was verursacht der Schwefelporling und bei welchen Baumarten?
intensive Braunfäule v. a. im Kernholz von Eiche, Robinie, Buche → akute Bruchgefahr bei vitaler Krone
Was ist typisch für den Riesenporling?
intensive Weißfäule an Wurzeln, v. a. Buche
hohe Wurfgefahr
Welche Pilze verursachen simultane Weißfäule?
Zunderschwamm
Hallimasch
->Zersetzung von Lignin und Zellulose gleichzeitig
Was machen die 4 Wände im CODIT-Modell?
Wand 1:
hindert Ausbreitung der Fäule in axialer Richtung
bei Laubbäumen oft schwach wirksam
Wand 2:
hindert Ausbreitung in radialer Richtung durch dickwandige Spätholzzellen und Parenchymbänder
Wand 3:
hindert die Ausbreitung in tangentialer Richtung
wirksam durch Holzstrahlen und ihre Struktur
Wand4:
Barrierezone durch das Kambium, die neues, modifiziertes Gewebe bildet (Schutzholzzone)
Was zeichnet die 4 Phasen im CODIT-Modell aus?
Phase 1: Eindringende Luft und Austrocknung
Wundperiderm (Rinde) und Grenzschicht (Holz) schützen wasserleitenden Elemente vor Infektion und Austrocknung
Kallusbildung am Wundrand leitet Überwallung ein – daraus entsteht Überwallungswulst zur Wundenschließung
Phase 2: Eindringende Schaderreger
Wundperiderm und Grenzschicht hemmen weitere Ausbreitung
Phase 3: Ausbreitung der Schaderreger im Holz
bei Durchbruch der Grenzschicht bildet Baum mehrfach neue Grenzschichten zur Abwehr
erreicht Befall Barrierezone, erfolgt stärkere Reaktion mit akzessorischen Abwehrstoffen
Phase 4: Vollständige Einkapselung
Baum überwallt die Wunde vom Rand her, um Mikroorganismen einzukapseln
eingekapselte Fäule entzieht Erregern Sauerstoff und stoppt Ausbreitung
Welcher Pilz zeigt sich oft bei alten Eichen mit blutrotem Ausfluss?
Leberpilz (Fistulina hepatica) – Braunfäuleerreger, langsam, typisch bei Eichen
Was ist die Massaria-Krankheit?
Rinden- und Kambialnekrose mit schneller Moderfäule, gefährlich v. a. an Platane.
Wie wirkt sich Hallimasch (Armillaria sp.) auf Bäume aus?
Kambiumkiller bei gestressten Bäumen
kann Weißfäule und Stamm-/Stockfäule verursachen
Warum sind Vitalitätsmerkmale der Krone kein zuverlässiger Indikator für Bruchsicherheit?
Weil Kernholzfaulen oft keine Auswirkung auf Splintversorgung und Kronenzustand haben.
Warum sind penetrierende Diagnoseverfahren kritisch?
Weil sie Abschottungszonen durchstoßen und so die Ausbreitung bereits etablierter Pilze fördern können.
Last changed15 days ago