Wie funktioniert menschliche Kommunikation? Welche Elemente beinhaltet Kommunikation?
„Kommunikation ist der Austausch und die Verständigung von Menschen
mithilfe von Sprache und Zeichen“ (Sturzenhecker (2019))
Sender/ Kommunikator <———————-> Empfänger/Rezipient
Verbale Kommunikation: mündlich + schriftlich
Nonverbale Kommunikation: Gestik, Mimik, Körperhaltung, Bewegung, Blickkontakt, Tonfall, Räumlicher Abstand
Welche vier grundlegenden Kommunikationstheorien müssen wir kennen?
5 Axiome nach Watzlawick
4 Seiten-Modell nach Schulz von Thun
Sender Empfänger Modell nach Shannon und Weaver
Eisbergmodell nach Freud
Wie lauten die 5 Axiome nach Watzlawick?
Die fünf Axiome (Grundsätze) nach Paul Watzlawick
Wichtigster Grundsatz: „Man kann nicht nicht kommunizieren“
Kommunikation wird von der Beziehung und Gefühlen der beiden Gesprächspartner beeinflusst
Dadurch entstehen auch Konflikte und Missverständnisse
Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren
In jeder Situation und jedem Moment kommuniziert man
Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
Inhaltsaspekt: alle Informationen, die eine Person (Sender) der anderen Person (Empfänger) vermittelt.
Beziehungsaspekt: wie die beiden Gesprächspartner zueinander stehen (wird geäußert durch Gestik, Mimik, Tonfall)
Eine rein informative Kommunikation gibt es nicht. Die Beziehung zwischen den beiden Gesprächspartnern beeinflusst wie die Information verstanden wird.
Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (Kommunikation hat keinen Anfangspunkt)
Kommunikation ist immer Ursache/Grund/Auslöser und Wirkung zugleich
Jede Kommunikation (Ursache) hat eine (Aus-)Wirkung/Reaktion. Diese ist wiederrum Ursache einer Reaktion….usw.
Axiom 4: Die menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten → Missverständnisse möglich wenn nicht deckungsgleich
Digital bedeutet hier, dass eine Aussage keinen Interpretationsspielraum zulässt, Information ist klar und deutlich. Verbal.
Analog bedeutet hier, dass Gesprächspartner Interpretationsspielraum hat. Information durch Mimik und Gestik. Information unsicher. Nonverbal.
Axiom 5: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
Symmetrischen Kommunikation: Kommunikation auf Augenhöhe/ Gemeinsamkeiten im Fokus (→ Freunde)
Komplementären Kommunikation: Kommunikation fokussiert auf Unterschiede (→ z.B. in einer hierarchischen Organisation)
Welche vier Seiten beschreibt Schulz von Thun?
Jede Äußerung enthält, vier Botschaften
1. eine Sachinformation (worüber ich informiere) – blau
2. eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe) – grün,
3. einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe) – gelb,
4. einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte) – rot.
Ein Mann und eine Frau sitzen beim Abendessen.
Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt: „Was ist das Grüne in der Soße?“ Er meint damit auf den verschiedenen Ebenen:
▪ Sachebene: Da ist etwas Grünes.
▪ Selbstkundgabe: Ich weiß nicht, was es ist.
▪ Beziehung: Du wirst es wissen.
▪ Appell: Sag mir, was es ist
Die Frau versteht:
▪ Selbstkundgabe: Mir schmeckt das Essen nicht.
▪ Beziehung: Du bist eine miserable Köchin!
▪ Appell: Lass das nächste Mal das Grüne weg!
Die Frau antwortet: „Mein Gott, wenn es dir hier nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!“
Welche drei Kommunikationsarten werden nach dem Sender Empfänger Modell genutz, um eine Botschaft zu übermitteln?
Sender (Person A) übermittelt eine Botschaft / Nachricht an einen Empfänger (Person B)
Sender wandelt seine Gedanken in Sprache um – er codiert seine Botschaft/ sendet ein Signal an den Empfänger
Dieser nimmt die Botschaft wahr und versteht sie – er decodiert die Botschaft also wieder.
Um eine Botschaft zu vermitteln, werden drei Kommunikationsarten genutzt:
Verbale Kommunikation: Gesprochenes und geschriebenes Wort
Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik und Körperhaltung
Paraverbale Kommunikation: Artikulation, Tonfall, Laufstärke, Stimmlage, Sprechtempo, Sprechpausen
Die drei Arten der Kommunikation beeinflussen, wie der Empfänger die Botschaft versteht.
Kommt die Botschaft beim Empfänger nicht richtig an, hast du eine Störung des Kommunikationsprozesses.
Was meint das Eisbergmodell nach Freud?
Last changeda month ago